Frage zum Abgaskrümmer

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Steps1973
Neuer Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 08:38
Wohnort: Mochau

Frage zum Abgaskrümmer

Beitrag von Steps1973 »

Hallo. Ich habe schon oft gelesen das viele einen DX-Krümmer suchen. Meine Frage: Ich habe einen DX einen RE und einen EX. Sehe keinen Unterschied bei denen. Gleiche Form,Größe und bei allen ein Steg beim Hosenrohranschluß. Denk mal das bedeutet Zweiflutig oder? Was soll das besondere am DX Krümmer sein? Danke schon mal.Gruß Steffen
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Frage zum Abgaskrümmer

Beitrag von sciroccofreak willi »

DX ist nicht gleich DX!

Variante 1: alte DX hatten einen 2-flutigen Krümmer - Flachdichtung und angeschraubtes 2-flutiges Hosenrohr
Variante 2: die letzten DX hatten einen Krümmer mit Konus und Trennsteg - Konusgleitringdichtung und diese Klemmfedern und ein Hosenrohr das nach dem Anschlußkonus wieder 2-flutig verläuft und unter dem Auto zusammengeht.

EX hatten wohl quasi den gleichen wie Variante 2, nur daß das Hosenrohr einflutig verläuft wie beim JH.

Variante 2 vom DX, EX und RE-Krümmer können die gleichen sein oder sehen fast gleich aus.

Der JH hatte den Krümmer mit Lambdasonde, der sich vor dem Anschlußkonus zu brutal zusammenschnürt.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Frage zum Abgaskrümmer

Beitrag von COB »

Und nur Variante 1 sind die interessanten, wenn man mittels Puff-Tuning mit OEM-Teilen etwas erreichen will.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Steps1973
Neuer Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 08:38
Wohnort: Mochau

AW: Frage zum Abgaskrümmer

Beitrag von Steps1973 »

OK Danke.
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Frage zum Abgaskrümmer

Beitrag von sciroccofreak willi »

Für einen JH ist die Variante 2 aber auch nicht verkehrt und sicher besser als das JH Originalteil.
Wer es schafft in den Krümmer eine Lambdasonde zu bauen (Loch ist keins vorgesehen), der kann den Krümmer 1:1 gegen den JH tauschen.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Frage zum Abgaskrümmer

Beitrag von COB »

sciroccofreak willi hat geschrieben: Wer es schafft in den Krümmer eine Lambdasonde zu bauen ..., der kann den Krümmer 1:1 gegen den JH tauschen.
So viel Aufwand ist da nicht nötig, da brutzelt man unten im Bogen vorm Kat eine Hülse auf das Flammrohr und verwendet eine beheizte Sonde. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
GTII-Fan
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1049
Registriert: Fr 29. Feb 2008, 15:13
Wohnort: Bottendorf (bei Gifhorn)

AW: Frage zum Abgaskrümmer

Beitrag von GTII-Fan »

Man muss das nichtmal unten im Bogen machen ;) Ich habe die Lambda-Sonde bei mir im oberen Teil vom JH-Hosenrohr verbaut. Funktioniert dann ohne Probleme. Eine beheizte Lambda-Sonde ist aber beim Umsetzen Pflicht.
Scirocco 2 GTII Bj.91 - technische Änderung voll in Gange :)

Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Frage zum Abgaskrümmer

Beitrag von COB »

GTII-Fan hat geschrieben:Man muss das nichtmal unten im Bogen machen.
Ich habe die Lambda-Sonde bei mir im oberen Teil vom JH-Hosenrohr verbaut.
Funktioniert dann ohne Probleme.
Klar kann man das auch so machen, eigentlich ist es sogar egal, wo die Aufnahme sitzt, solange sie vor dem Kat bleibt. ;-) Da der DX ja bis zum MSD (dann Kat) doppel-rohrig ist, würde man so den gesamtem Abgasstrom messen und am größeren Durchmesser lässt sich uU auch schöner schweißen. Ist aber lediglich Bequemlichkeit.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten