Autokauf in NL, Was muss man beachten?
- Calo
- Benutzer
- Beiträge: 499
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 19:11
Autokauf in NL, Was muss man beachten?
Wenn ich ein Auto in NL also den Niederlande kaufe, was muss ich da beachten um dem in Deutschland zuzulassen?
- roccobraut
- Benutzer
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi 18. Okt 2006, 18:47
- Wohnort: Kerkrade / Nederlands
- Kontaktdaten:
AW: Autokauf in NL, Was muss man beachten?
Zuerst muss das Fahrzeug, d.h. die Papiere, in den NL zum Zoll. Dort wird es abgemeldet, die Kennzeichen sofort eingezogen. Man bekommt ein Abmeldeformular, in dem der neue Besitzer vermerkt ist. Das Prozedere hatte ich dieses Jahr, als mein Passat nach Polen verkauft wurde.
In Deutschland musst du das Auto ja beim Straßenverkehrsamt vorführen. Und da vermute ich, fangen die Probleme an, wenn du ein Auto gekauft hast, welches nicht mehr dem Originalzustand entspricht. Wir lassen in den NL nichts eintragen und haben auch keine ABEs o.ä. Es gibt z.B. kein Festigkeitsgutachten für Felgen, ein anderer Motor muss nur unter bestimmten Voraussetzungen eingetragen werden (alles erlaubt, solang die Anzahl der Zylinder gleich bleibt)
Es muss in Deutschland ein komplett neuer Fahrzeugbrief erstellt werden.Ich vermute mal, dass es bei der Zulassung in Deutschland genauso läuft wie in NL. Die Fahrzeugdaten werden anhand der Fahrgestellnummer ermittelt und somit der Brief erstellt. In NL wurde mein deutscher Brief für den Corrado eingezogen und neue Papiere kamen 2 Wochen später an. Es stehen aber nur Maße, Gewichte usw. im niederl. Brief. Welche Felge man fahren darf, interessiert keinen.
Fazit: Umgebautes Auto in NL kaufen, heißt mit ziemlicher Sicherheit, in Deutschland hinter dem ganzen Papierkram herlaufen, bis alles eingetragen ist.
In Deutschland musst du das Auto ja beim Straßenverkehrsamt vorführen. Und da vermute ich, fangen die Probleme an, wenn du ein Auto gekauft hast, welches nicht mehr dem Originalzustand entspricht. Wir lassen in den NL nichts eintragen und haben auch keine ABEs o.ä. Es gibt z.B. kein Festigkeitsgutachten für Felgen, ein anderer Motor muss nur unter bestimmten Voraussetzungen eingetragen werden (alles erlaubt, solang die Anzahl der Zylinder gleich bleibt)
Es muss in Deutschland ein komplett neuer Fahrzeugbrief erstellt werden.Ich vermute mal, dass es bei der Zulassung in Deutschland genauso läuft wie in NL. Die Fahrzeugdaten werden anhand der Fahrgestellnummer ermittelt und somit der Brief erstellt. In NL wurde mein deutscher Brief für den Corrado eingezogen und neue Papiere kamen 2 Wochen später an. Es stehen aber nur Maße, Gewichte usw. im niederl. Brief. Welche Felge man fahren darf, interessiert keinen.
Fazit: Umgebautes Auto in NL kaufen, heißt mit ziemlicher Sicherheit, in Deutschland hinter dem ganzen Papierkram herlaufen, bis alles eingetragen ist.
Groetjes Danny
[SIGPIC][/SIGPIC]
91er Scirocco GT II (Abschied im Mai '13
)
94er Corrado VR6 (Schönwetterfahrzeug)
Audi A4 Avant Pro Line 2.0, Bj. 2007 (Alltagsauto)
Scirocco Corrado Club Nederland
Corradoclub Deutschland
[SIGPIC][/SIGPIC]
91er Scirocco GT II (Abschied im Mai '13

94er Corrado VR6 (Schönwetterfahrzeug)
Audi A4 Avant Pro Line 2.0, Bj. 2007 (Alltagsauto)
Scirocco Corrado Club Nederland
Corradoclub Deutschland
- innouwe
- Benutzer
- Beiträge: 342
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 19:57
- Wohnort: 49509
AW: Autokauf in NL, Was muss man beachten?
Folgendes bezeichne ich mal als Halbwissen, da es 2008 so war.
Ich habe 2008 meinen Fiat in Holland gekauft.
1. Der holländische TÜV (APK) ist weit weg vom deutschen TÜV. Ich habe 5 (!) Kehrschaufeln an Bitumen, Spachtel, Unterbodenschutz Silikon und was weiß ich aus den hinteren Radkästen geholt. Darunter war er löchriger als Schweizer Käse...Also genau hinschauen.
2. Das Fahrzeug war noch zugelassen, da ging es zur "Zulassungsstelle", einem kleinem Büro am Hauptbahnhof (ist wohl in Holland so) . Dort hat der Verkäufer den Wagen abgemeldet und mich als Käufer aus Deutschland (Personalausweis muß vorgelegt werden)angegeben. Somit hatte ich Kaufvertrag und Ausfuhrpapiere.
3. Holland ist zwar EU und somit zollfrei, dies gilt jedoch nicht für Autos. Hier wird die Umsatzsteuer in Holland erstattet und muß in D gezahlt werden. Galt für mich nicht, da das Fahrzeug 38 Jahre alt war....hier also vorher erkundigen..
2. rote Kennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen aus D sind in Holland offiziell nicht zugelassen. Der Fiat stand in Enschede kurz hinter der Grenze = 15KM Autobahnfahrt Angst...
Wenn ich heute noch mal ein Fahrzeug aus Holland holen sollte, dann nur per Trailer (billiger, sicherer und risikoärmer als Kurzeitkennzeichen oder rote Nummern)und als Schrott deklarieren,wenn ich angehalten werde.
In Deutschland war 2008 eine Vollabnahme zur Erlangung der deutschen Papiere zwingend erforderlich. Ausgangsbasis waren die Papiere aus Holland.
Weiß nicht ob dem heute noch so ist.
So..das meine Erfahrungswerte von vor 5 Jahren....kann gerne auf aktuellen Stand korrigiert werden.
Inno-Uwe
Ich habe 2008 meinen Fiat in Holland gekauft.
1. Der holländische TÜV (APK) ist weit weg vom deutschen TÜV. Ich habe 5 (!) Kehrschaufeln an Bitumen, Spachtel, Unterbodenschutz Silikon und was weiß ich aus den hinteren Radkästen geholt. Darunter war er löchriger als Schweizer Käse...Also genau hinschauen.
2. Das Fahrzeug war noch zugelassen, da ging es zur "Zulassungsstelle", einem kleinem Büro am Hauptbahnhof (ist wohl in Holland so) . Dort hat der Verkäufer den Wagen abgemeldet und mich als Käufer aus Deutschland (Personalausweis muß vorgelegt werden)angegeben. Somit hatte ich Kaufvertrag und Ausfuhrpapiere.
3. Holland ist zwar EU und somit zollfrei, dies gilt jedoch nicht für Autos. Hier wird die Umsatzsteuer in Holland erstattet und muß in D gezahlt werden. Galt für mich nicht, da das Fahrzeug 38 Jahre alt war....hier also vorher erkundigen..
2. rote Kennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen aus D sind in Holland offiziell nicht zugelassen. Der Fiat stand in Enschede kurz hinter der Grenze = 15KM Autobahnfahrt Angst...
Wenn ich heute noch mal ein Fahrzeug aus Holland holen sollte, dann nur per Trailer (billiger, sicherer und risikoärmer als Kurzeitkennzeichen oder rote Nummern)und als Schrott deklarieren,wenn ich angehalten werde.
In Deutschland war 2008 eine Vollabnahme zur Erlangung der deutschen Papiere zwingend erforderlich. Ausgangsbasis waren die Papiere aus Holland.
Weiß nicht ob dem heute noch so ist.
So..das meine Erfahrungswerte von vor 5 Jahren....kann gerne auf aktuellen Stand korrigiert werden.
Inno-Uwe
- roccobraut
- Benutzer
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi 18. Okt 2006, 18:47
- Wohnort: Kerkrade / Nederlands
- Kontaktdaten:
AW: Autokauf in NL, Was muss man beachten?
Das mit der APK möchte ich auf keinen Fall so stehen lassen. Die APK ist hier jährlich und viel schlimmer als in Deutschland. Leichte Mängel aber trotzdem durchkommen gibt es hier nicht.
Meine Fahrzeuge (Passat, Scirocco, Corrado) haben bis 2009 den deutschen TÜV über sich ergehen lassen müssen. Ne Lachnummer, seitdem ich in den Niederlanden zum TÜV muss.
Ich würde eher auf Umbauarbeiten am Auto achten, ob das in Deutschland so noch abgenommen wird.
Meine Fahrzeuge (Passat, Scirocco, Corrado) haben bis 2009 den deutschen TÜV über sich ergehen lassen müssen. Ne Lachnummer, seitdem ich in den Niederlanden zum TÜV muss.
Ich würde eher auf Umbauarbeiten am Auto achten, ob das in Deutschland so noch abgenommen wird.
Groetjes Danny
[SIGPIC][/SIGPIC]
91er Scirocco GT II (Abschied im Mai '13
)
94er Corrado VR6 (Schönwetterfahrzeug)
Audi A4 Avant Pro Line 2.0, Bj. 2007 (Alltagsauto)
Scirocco Corrado Club Nederland
Corradoclub Deutschland
[SIGPIC][/SIGPIC]
91er Scirocco GT II (Abschied im Mai '13

94er Corrado VR6 (Schönwetterfahrzeug)
Audi A4 Avant Pro Line 2.0, Bj. 2007 (Alltagsauto)
Scirocco Corrado Club Nederland
Corradoclub Deutschland
- Calo
- Benutzer
- Beiträge: 499
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 19:11
AW: Autokauf in NL, Was muss man beachten?
Gibt doch auch Auslands Kurzkennzeichen :) Aber glaube das mir zu streßigm dann such ich lieber in Deutschland weiter :D
- scirocco_dave
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6483
- Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
- Wohnort: Rhön
AW: Autokauf in NL, Was muss man beachten?
Auf der Homepage vom ADAC könnte man dazu auch was finden. Für Fahrzeuge, die aus der Schweiz importiert werden, gibt es jedenfalls was...
Gruß
scirocco_dave
'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
scirocco_dave

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
- TomcatMJ
- Benutzer
- Beiträge: 114
- Registriert: Do 31. Okt 2013, 22:15
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
AW: Autokauf in NL, Was muss man beachten?
Für Leute ophne AHK gäbe es notfalls ja auch noch Transportunternehmen wie http://www.iloxx.de/net/home.aspx die einem solche Käufe hertransportieren können 

[CENTER]"The social dynamics of the net are a direct consequence of the fact that nobody has yet developed a Remote Strangulation Protocol." -- Larry Wall[/CENTER]