Scirocco ll im Winter fahren?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Rocco16VSAD
Benutzer
Beiträge: 486
Registriert: Di 13. Mai 2008, 17:46

AW: Scirocco ll im Winter fahren?

Beitrag von Rocco16VSAD »

Willi
die Macken von deim Winterrocco kann ich mir gut vorstellen die haben mm Größe und mußt mit der Lupe suchen. :hihi:

Zitat Zitat von kogafreund Beitrag anzeigen

Ja scheint so, denn ich hab auch mehr als nur einen und will das ganze Jahr mit Stil fahren.

Warum haben wir eigentlich jeden Herbst die selbe Diskusion das wir unsere Roccos nicht im Winter fahren sollten.
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Scirocco ll im Winter fahren?

Beitrag von sciroccofreak willi »

Nix Lupe

An der Fahrertür ist so eine doofe Roststelle, halb sichtbar, halb unter der Abdeckleiste, ich glaube da ist er schon bald durch. Hatte keine Bock hier mal die Leiste abzumachen.
Der rechte Kotflügel hat im vorderen Bereich auch eine Beule, wo der Lack gesprungen ist, da rostet es jetzt und das zieht sich auch unter die Verbreiterung durch.
Der linke Kotflügel ist ein Nachbauteil, das bei weitem nicht so gut konserviert war wie original, da rostet es unter der Verbreiterung auch schon deutlich.
Wie schon gesagt, bei der Motorhaube rostet die Verstrebung ganz heftig, speziell vorne wo der Schließbolzen ist. Da werde ich für den TÜV wohl eine andere draufsetzen müssen.
Aber vorm Unterboden her gut in Schuß, nur das Hitzeschutzblech des Tunnels muß ich nun neu befestigen.

Wie gesagt, das Auto war nicht der Hit, sonst würde ich auch Skrupel haben den im Winter zu verheizen.
Rocco16VSAD hat geschrieben:Willi
die Macken von deim Winterrocco kann ich mir gut vorstellen die haben mm Größe und mußt mit der Lupe suchen. :hihi:

Zitat Zitat von kogafreund Beitrag anzeigen

Ja scheint so, denn ich hab auch mehr als nur einen und will das ganze Jahr mit Stil fahren.

Warum haben wir eigentlich jeden Herbst die selbe Diskusion das wir unsere Roccos nicht im Winter fahren sollten.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Scirocco ll im Winter fahren?

Beitrag von COB »

wazzup hat geschrieben: Den UBS aus der Dose oder das billige Zeug zum reinsprühen kannst du vergessen, das ist eher ein Placebo.
Naja, 4, 5 Dosen Fluid Film in die Hohlräume drücken kann nicht schaden und ein Placebo ist das ganz sicher auch nicht. Habe ich letztes Jahr in den BMW gedrückt nach dem Schweißen, das Zeug härtet nie aus und bleibt elastisch, dazu hat es eine starke Kriechneigung. Genauso wenig schlecht ist ein gescheiter Uboschu. Nur Kautschuk basiert sollte er sein, ja kein Bitumenzeug verwenden, der bleibt zäh und elastisch und ist gleichzeitig Steinschlagschutz.

Ich habe meinen dummerweise die ersten 5 Jahre ganzjährig gefahren, aber selbst als ich den dieses Jahr mal die Plastik entfernt oder drunter geguckt habe, kaum Spuren von Rost entdecken. Den ein oder anderen Stehbolzen oder Halter hat es erwischt. Also die haben es damals schon gut gemeint mit der Konservierung.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten