wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
rofa
Neuer Benutzer
Beiträge: 15
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 15:37

wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von rofa »

habe bisher mit meinem hydraulischen Wagenheber hinten immer mittig an der Hinterachse angesetzt
und vorne am Getriebe (ja ja, weil ich zu faul bin zweimal anzusetzen)

jetzt hat mir ein Arbeitskollege gesagt, daß am Getriebe ansetzen nicht so doll ist.

deshalb meine Frage, wo setzt ihr eure hydraulischen Wagenheber an ? (evtl. mit Bild)

mit freundlicher Lichthupe
wazzup
Benutzer
Beiträge: 944
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08

AW: wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von wazzup »

Wie wäre es mit den dafür vorgesehenen Stellen?
:auto:87er Scirocco GTX 1.8 JH 95PS:auto:
Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von christian_scirocco2 »

rofa hat geschrieben:und vorne am Getriebe
Wie kommt man auf die Idee den da anzuheben Volle Last auf das getriebe Und die Motor/Getreibelagerlager. :bang:

Ich heb hinten meist link oder rechts unter der Achse hoch. Vorne nehme ich gerne mal die Richtbankaufnahme. oder auch den Holm Mittig unterm Auto. Original sollte es der Schweller sein?(k.A. hab noch nie eine bedienungsanleitung vom Scirocco in händen gehalten)
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1026
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von Roccily »

Die dafür vorgesehenen Stellen sind aber die Schwellerkanten, dort wo die Markierungen im Blech bzw. im Schweller eingestanzt sind. Rate mal, warum die Schwellerkante so rostig und teils arg umgekantet sind. Vorn ist hinter der Schwellerkante eine Rounde Aufnahme, denke die diente entweder zur Vermessung, oder kommt noch von der Produktion vom Band. Die kann man aber auch mit nem Wagenheber nutzen. Besser ist es wenn men eine dicke Gummiplatte noch unterlegt. Hinten einfach direkt unter der Achse links und rechts anheben.
Gruß

Roccily

:wink:
Benutzeravatar
Dr G60
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1195
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
Wohnort: Hünfeld

AW: wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von Dr G60 »

Roccily hat geschrieben:Rate mal, warum die Schwellerkante so rostig und teils arg umgekantet sind.
Deshalb nutze ich diese Stellen schon seit Jahren nicht mehr. Hinten einfach unter die Hinterachse, oder wenn an der Achse gearbeitet werden muss, an der Achse anheben und dann ganz hinten einen Bock unterstellen, da ist noch eine Aufnahme rechts und links am Unterboden. Vorne wie gesagt, die runde Aufnahme hinter der Schwellerkante oder unter die hintere Aufnahme vom Querlenker. Gummiplatte oder Stofflappen hilft immer.
Gruß
Gunther
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Roccily hat geschrieben:Vorn ist hinter der Schwellerkante eine Rounde Aufnahme, denke die diente entweder zur Vermessung,
Genau dafür und für die Rahmenrichtbank.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von COB »

Mit dem Rangier-WH geht man nicht unter die WHA, die sind für den Bordwagenheber OK, aber nicht für den Rangierer mit der Telleraufnahme.

Hinten ist die Achse optimal, alternativ die hinteren Aufspannungen. Vorne kann man an den Unterzügen ganz vorn (der ist nur ganz vorn verstärkt, Richtung Mitte ist das nur Dünnblech) an oder gleich unter der Querstabilisatoraufnahme ansetzen, auch hier gehen alternativ die Aufspannungen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
zorocco
Benutzer
Beiträge: 838
Registriert: Di 20. Sep 2005, 12:55
Kontaktdaten:

AW: wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von zorocco »

Also muss mich schon fragen was manche für Sachen hier treiben ......

Überlegen wo so nen rangierwagenhaber anbringen dann schauen ob es so sein könnte wäre bestimmt hilfreich bevor mann sowas wie unterm getriebe postet ..........
92 er rocco mit edlestahl anlage ,30 victor ,7x15 ATs Cup 195/50/15 , 50/40 weitec mit Bilstein , bearbeiteter DX Motor verbaut
Benutzeravatar
Booman
Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Di 13. Aug 2013, 14:16
Wohnort: Werder/Havel

AW: wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von Booman »

Mir stehen hier die Haare zu Berge :Rennleitung:

aber irgendwie passt es ins Bild....fast alle Sciroccos sind unten eingebeult von unsachgemässem Aufbocken/Anheben....grausam
Stefan72
Neuer Benutzer
Beiträge: 4
Registriert: Do 26. Sep 2013, 18:51

AW: wo oder wie bockt ihr eure roccos auf ?

Beitrag von Stefan72 »

Zum Unter/Zwischenlegen hab ich mir immer nen Eishockey-Puck genommen. Die gibt's bei Ebay für ein Euro zzgl. Versand. Festes Gummi und so ziemlich genau die Größe für den Teller des Wagenhebers.
Hab mich beim vorne aufbocken auch die runde Aufnahme hinter Schwellerkante entschieden.
Antworten