Motor lässt sich nicht mehr drehen

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Hightower_1910
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 22:04
Wohnort: Bremervörde

Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von Hightower_1910 »

Habe mir einen gebrauchten G60 Motor gekauft .habe denn Zahnriemen erneuert und mit der Hand ließ er sich durchdrehen . Jetzt habe ich ihn eingebaut und versucht zu starten er hat sich ein Stück gedreht und nun ist er fest! Also die Kurbelwelle,die Nockenwelle lasst sich drehen . Der Motor stand angeblich 2 Jahre in der Garage. Die Kolben stehen alle ca. in der Mitte. Was nun?
el loco rocco2124
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3109
Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
Wohnort: In der Mutterstadt

AW: Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von el loco rocco2124 »

Haste ihn vorher per Hand nur mal bewegt, oder richtig n paar mal durchgedreht?
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von COB »

Hightower_1910 hat geschrieben: Was nun?
Naja, nachgucken. ;-)

Stimmen denn die Steuerzeiten ? Nicht das sich da die Kolben und Ventile Hallo gesagt haben. Dann dreht sich da nichts, dürfte klar sein.

Ansonsten mach halt mal Ölwanne ab und guck mal unten gucken, bevor du den Kopp runter reisst.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Marvin
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4767
Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
Wohnort: Grevenbroich !!

AW: Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von Marvin »

...nun ist er fest! Also die Kurbelwelle,die Nockenwelle lasst sich drehen . Der Motor stand angeblich 2 Jahre in der Garage. Die Kolben stehen alle ca. in der Mitte.
:gruebel:

Ich werd' aus diesem Satz leider nicht schlau. Was sitzt jetzt fest ? Wieso lässt sich die NW drehen, wenn die KW fest ist ? Oder hast du den Kopf schon wieder ab ? :noidea:
[SIGPIC] [/SIGPIC]

2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport

Umbauthread auf ABF

ein paar Bilder
Hightower_1910
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 22:04
Wohnort: Bremervörde

AW: Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von Hightower_1910 »

Durchgedreht habe ich ihn mehrere male per Hand ohne Probleme. Der Kopf ist noch drauf habe den Zahnriemen wieder von der NW runter genommen um zu gucken was sich drehen lässt.
Hightower_1910
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 22:04
Wohnort: Bremervörde

AW: Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von Hightower_1910 »

Habe das ein bisschen doof geschrieben mit der KW und der NW. Aber ist der G 60 nicht ein Freiläufer?
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von DocDulittel »

So, und nun kannst du die Nockenwelle drehen und die Kurbelwelle ist fest? Dann haben sich Ventile und Kolben sicherlich nicht berührt. Wenn die KW fest ist, fallen mir als erstes die Pleuellager ein. Bleibt die Frage, warum das vor dem Zahnriemen tausch nicht aufgefallen ist.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von COB »

Hightower_1910 hat geschrieben: Aber ist der G 60 nicht ein Freiläufer?
Kein einziger VW Motor aus der Zeit ist das.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Hightower_1910
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 22:04
Wohnort: Bremervörde

AW: Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von Hightower_1910 »

Genau so siehts aus die Nockenwelle lässt sich drehen und die Kurbelwelle nicht :cry: also Ölwanne unter raus und die Pleuel von der KW lösen und gucken ob er sich drehen lässt ? Wenn es daran liegt ist klar die dann zu tauschen.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Motor lässt sich nicht mehr drehen

Beitrag von COB »

Hightower_1910 hat geschrieben: die Pleuel von der KW lösen und gucken ob er sich drehen lässt
Soweit würde ich nicht gleich gehen, aber mal schauen, ob sich da uU was verkeilt hat, ist sicher keine schlechte Idee.

Alternativ kannst du den Kolben ja auch mal sanft einen auf die Mütze geben. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten