Hallo, ich habe an meinem Scala Bj.1988 Motor RE 72PS einen Kaltlaufregler Zitat:"Die Regelung, bestehend aus Lambdasonde, Steuerelektronik und Luftventil (Taktventil)"
von Andrea Grüters eingebaut.
Tüv hat der Rocco vor 4Mon. bestanden der U-Kat ist also OK.
Bei der Abnahme funktionierte nur die Leerlaufregelung,bei erhöhtem Leerlauf stimmten CO und Lamdawert nicht mehr.
Warum konnte mir der Gutachter leider nicht sagen.
Bitte um Tipps da ich im Moment nicht weiterkomme.
Den Bericht häng ich mal mit an.
Vielen Dank und MfG Reno
Lambda nachgerüstet-AU nicht bestanden!
- Reno84
- Benutzer
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
- Wohnort: Ludwigsburg
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Lambda nachgerüstet-AU nicht bestanden!
Das erste ist ein trügerischer Rückschluss, denn die Funktion des Kats (dem ist egal ob da vorher was geregelt ist) wird bei der HU/AU an sich nicht geprüft.Reno84 hat geschrieben: Tüv hat der Rocco vor 4Mon. bestanden der U-Kat ist also OK.
Bei der Abnahme funktionierte nur die Leerlaufregelung,bei erhöhtem Leerlauf stimmten CO und Lamdawert nicht mehr.
Und wenn die CO-Werte im Leerlauf passen und im erhöhten Leerlauf nicht mehr und Lambda auch nicht, gehe ich davon aus, dass die Regelkreisprüfung auch nicht bestanden wurde, Fazit: Regelung arbeitet nicht. Bist du sicher, dass du alles richtig eingebaut hast ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- kogafreund
- Benutzer
- Beiträge: 995
- Registriert: Sa 23. Okt 2004, 14:41
AW: Lambda nachgerüstet-AU nicht bestanden!
Der Nachrüstsatz macht aus Deinem U-Kat einen G-Kat.
Das Ding ist kein Kaltlaufregler, den es für den 2E2-Vergaser nicht gibt.
Fehlerquellen gibt es einige: Steuerelektronik defekt, Lambdasonde defekt, falscher Einbau.
Die Herstellerfirmen dieser Nachrüstsätze werben immer damit, daß der Einbau kinderleicht sei.
Das ist er nicht.
Wo genau hast Du denn die Lamdasonde angebracht ?
Kannst Du das Taktventil hören, wenn der Motor läuft ? (Es sollte eigentlich ein "klack" Geräusch von sich geben).
Das Ding ist kein Kaltlaufregler, den es für den 2E2-Vergaser nicht gibt.
Fehlerquellen gibt es einige: Steuerelektronik defekt, Lambdasonde defekt, falscher Einbau.
Die Herstellerfirmen dieser Nachrüstsätze werben immer damit, daß der Einbau kinderleicht sei.
Das ist er nicht.
Wo genau hast Du denn die Lamdasonde angebracht ?
Kannst Du das Taktventil hören, wenn der Motor läuft ? (Es sollte eigentlich ein "klack" Geräusch von sich geben).
Scirocco 2 GT, EZ 4/1986, flashsilber, schön tief u. 32er Raid-Lederlenkrad mit ohne Servo
[SIGPIC][/SIGPIC]

- Reno84
- Benutzer
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
- Wohnort: Ludwigsburg
AW: Lambda nachgerüstet-AU nicht bestanden!
Danke für die Antworten.
Lamdasonde habe ich vor dem Kat in der Biegung des Krümmerauspuffs angebracht.
Mit dem Einbau bin ich mir doch sicher das es laut Anleitung stimmt.
Nachrüstsatz ist neu-hoffe nicht das dort die Steuerung bereits kaputt ist.
Dieses "klack" Geräusch macht das Taktventil. Soll ja ca. sekündlich dieses Geräusch von sich geben, wenn man den CoWert am Vergaser einstellt(lt. Anleitung).
Im Leerlauf ist auch alles OK,wenn er eins Störgröße einbringt wird diese erkannt und geregelt.
Nur bei erhöhtem Leerlauf spinnen die Werte.
gruß reno
Lamdasonde habe ich vor dem Kat in der Biegung des Krümmerauspuffs angebracht.
Mit dem Einbau bin ich mir doch sicher das es laut Anleitung stimmt.
Nachrüstsatz ist neu-hoffe nicht das dort die Steuerung bereits kaputt ist.
Dieses "klack" Geräusch macht das Taktventil. Soll ja ca. sekündlich dieses Geräusch von sich geben, wenn man den CoWert am Vergaser einstellt(lt. Anleitung).
Im Leerlauf ist auch alles OK,wenn er eins Störgröße einbringt wird diese erkannt und geregelt.
Nur bei erhöhtem Leerlauf spinnen die Werte.
gruß reno
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Lambda nachgerüstet-AU nicht bestanden!
Lambdasonde im Bogenrohr unten vorm Kat ? Hast du eine beheizte Sonde verwendet ? Heizung funktioniert ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Reno84
- Benutzer
- Beiträge: 594
- Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
- Wohnort: Ludwigsburg
AW: Lambda nachgerüstet-AU nicht bestanden!
"Lamdasonde habe ich vor dem Kat in der Biegung des Krümmerauspuffs angebracht."
Das ganze läuft beim Verkäufer als Set-gehe einfach mal davon aus das es kompatibel ist.
Das ganze läuft beim Verkäufer als Set-gehe einfach mal davon aus das es kompatibel ist.
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Lambda nachgerüstet-AU nicht bestanden!
Hmm, benatwortet aber die Frage nicht. 

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Lambda nachgerüstet-AU nicht bestanden!
also wenn das ein Vergaser ist, vielleicht ghört der mal eingestellt
die haben ja leerlauf und Vollastdüsen, oder? d.h. unterschiedliche Einstellmöglichkeiten
Aber der Regelkreis wenn unter Leerlauf geht muss auch die Steuerung gehn, samt Sonde und allem
Beheizte Sonde wird daher eher uninteressant sein da das Abgas bei höherer Drehzahl sicher nicht kälter wird
Sonde mal messen was da an Wert anliegt bei höherer Last, einfach mit Multimeter dran
die haben ja leerlauf und Vollastdüsen, oder? d.h. unterschiedliche Einstellmöglichkeiten
Aber der Regelkreis wenn unter Leerlauf geht muss auch die Steuerung gehn, samt Sonde und allem
Beheizte Sonde wird daher eher uninteressant sein da das Abgas bei höherer Drehzahl sicher nicht kälter wird
Sonde mal messen was da an Wert anliegt bei höherer Last, einfach mit Multimeter dran
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Pigga
- Benutzer
- Beiträge: 664
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
AW: Lambda nachgerüstet-AU nicht bestanden!
Hallo.Reno84 hat geschrieben:"Lamdasonde habe ich vor dem Kat in der Biegung des Krümmerauspuffs angebracht."
Das ganze läuft beim Verkäufer als Set-gehe einfach mal davon aus das es kompatibel ist.
Ich habe das Set vor Jahren auch an einem RF Motor verbaut (Golf II und 72PS).
Lief Dein Motor bei der Messung "Erhöhte Drehzahl" zu fett oder zu mager?
Du hast an dem Steuermodul von Grüters ja so eine LED. Die sollte im Leerlauf immer an- und ausgehen. Das zeigt, dass die Regelung immer um Lambda=1 pendelt.
Was passiert, wenn Du die erhöhte Leerlaufdrehzahl hältst? Bleibt die gelbe LED aus, oder bleibt sie dauerhaft an?
Wenn sie dauerhaft anbleibt, dann läuft der Motor zu fett. Bei meiner Umrüstung hatte ich damals das Problem, dass ich an den Unterdruckanschluss für den Bremskraftverstärker gegangen bin. Dadurch wurde durch das Magnetventil quasi fast nur Zylinder 4 abgemagert. Das ist doof für die Abgaswerte und hat mir nachher einen waschechten Zylinderkopfschaden beschert.
Danach habe ich die Ansaugbrücke "angebohrt" und da, wo unterhalb des Vergasers der "Sammler" ist ein Messing-Unterdruckstutzen eingeklebt. So ein Teil bekommste beim Grüters soweit ich weiß auf Anfrage.
Jetzt magert das Magnetventil wenn es öffnet alle 4 Zylinder ab und die Werte sind ok.
Falls das alles nix nützt und der bei erhöhter Drehzahl immer noch zu fett läuft fallen mir nicht mehr viele Sachen ein.
Evtl entspannteren Prüfer suchen.
Gucken, ob die Kaltstartautomatik funktioniert.
Gucken ob das Dehnstoffelement funktioniert.
Pulldown Dose heile?
Gruß,
Thomas