Genau, erst mal checken:el loco rocco2124 hat geschrieben:Was mit masseschluss anner lambdasonde ??
Regelt die Lambdasonde überhaupt, schwankende Spannung zwischen 0 - 1V am Sondenanschluß?
Bei 0V Dauerpegel am Sondenanschluß kann es ein Masseschluß des Stecker sein, hatte ich auch schon bei 4 Autos
Wenn er total scheiße läuft und 0V an der Sonde dann kann das 26 Relais hin sein.
Steuergerät prüfen: Tastverhältnismeßgerät (zur Not Voltmeter) an die 2 polige Steckverbindung nähe Zündspule
bei abgesteckter Lambdasonde sollte am Sondensanschluß des Steuergeräts ca. 0,5V anliegen (Notprogramm), an der 2-poligen Steckverbindung ca. 6V
wenn man den Sondenanschluß nach Masse legt muß die Spannung am 2-polige Stecker nach oben oder unten wandern (0V oder 12V), wenn man eine 1,5V Batterie mit dem Pluspol an den Sondenanschluß bringt muß die Spannung auf den anderen Pegelwert gehen.
Wenn das alles paßt und es mit Sonde zu keiner Regelschwingung kommt ist wohl die Sonde hin.
Mit einer funktionsfähigen Sonde sollte es zu einer regelschwingung komen, dann kann man am 2-poligen Stecker das Gemisch einstellen, ca. 50% (&V) sollten es sein, dazu sollte aber diverse Schläuche abgezogen werden damit der Motor nur Frischluft bekommt.