GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
- Fl0ppy
- Benutzer
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:59
GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Guten Tag,
wollte mich mal erkundigen ob es Möglichkeiten gibt den KR Motor so umzurüsten, dass man einen KAT dran hängen kann, sodass eine Grüne Plakette und die Abgas-Norm verbessert werden kann.
In anderen Foren lese ich ständig das der Motor dafür mithilfe der PL Einspritzanlage modifiziert werden muss.
Das kann doch nicht der einzige Weg sein?
Irgendeine "Moderne" Lösung muss es da doch geben? Mit möglichst wenig Leistungsverlust.
MfG
Maik
wollte mich mal erkundigen ob es Möglichkeiten gibt den KR Motor so umzurüsten, dass man einen KAT dran hängen kann, sodass eine Grüne Plakette und die Abgas-Norm verbessert werden kann.
In anderen Foren lese ich ständig das der Motor dafür mithilfe der PL Einspritzanlage modifiziert werden muss.
Das kann doch nicht der einzige Weg sein?
Irgendeine "Moderne" Lösung muss es da doch geben? Mit möglichst wenig Leistungsverlust.
MfG
Maik
- Ralle
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6150
- Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
- Wohnort: Kassel
AW: GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Die grüne Plakette gibt es für Motoren mit geregeltem Katalysator - woher soll beim KR die Regelung kommen, wenn die Motorsteuerung (Lambdaregelung) nicht angepasst wird?
Die Leistungs-Differenz zwischen KR und PL resultiert auch nicht allein aus Kat und Motorsteuerung.
Falls Du noch eine Nachrüstlösung von Hartmann ergattern kannst, liegst Du preislich sicherlich über der Umrüstung mit PL-Teilen.
Je nachdem, welche Komponenten der KR hat, müssen nach der PL-Nachrüstung nicht unbedingt "nur" 129 PS übrig bleiben.
Die Leistungs-Differenz zwischen KR und PL resultiert auch nicht allein aus Kat und Motorsteuerung.
Falls Du noch eine Nachrüstlösung von Hartmann ergattern kannst, liegst Du preislich sicherlich über der Umrüstung mit PL-Teilen.
Je nachdem, welche Komponenten der KR hat, müssen nach der PL-Nachrüstung nicht unbedingt "nur" 129 PS übrig bleiben.

Gruß von Ralf 
Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt
- Fl0ppy
- Benutzer
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:59
AW: GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Okay ja das verstehe ich, aber worauf ich hinaus wollte sind andere alternativen als die PL teile bzw. der Hartmann umrüst satz. Irgendwie bekommt man die lambda regelung doch nachgerüstet selbst wenn ich die komplette Einspritzanlage usw. austauschen muss. Oder ist das einfach ein zu hoher aufwand für einen zu geringen Effekt?
- Fl0ppy
- Benutzer
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:59
AW: GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Bin noch am Lernen also bitte ich um nachsicht.
Also lambda sonde sitzt im Kat und misst den rest Sauerstoff gehalt. Der wert wird ans Steuergerät geschickt und das Steuergerät stellt die einspritzmenge ein. Richtig?
Okay dann muss man doch auch andere moderne einspritzanlagen verwenden können. Würde gerne eine bessere Euro-Norm erwirken als mit den PL teilen.
Also lambda sonde sitzt im Kat und misst den rest Sauerstoff gehalt. Der wert wird ans Steuergerät geschickt und das Steuergerät stellt die einspritzmenge ein. Richtig?
Okay dann muss man doch auch andere moderne einspritzanlagen verwenden können. Würde gerne eine bessere Euro-Norm erwirken als mit den PL teilen.
- Ralle
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6150
- Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
- Wohnort: Kassel
AW: GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Du kannst jederzeit auf den kompletten VW-Baukasten zurückgreifen, um Dir eine Regelung zu stricken.
Das Problem wird der Nachweis sein, den Du dem Prüfer erbringen musst, damit die Schadstoffstufe anerkannt wird.
Allein durch (augenscheinlich) logische Argumentation wird sich niemand überzeugen lassen - in Deutschland möchte man ein Papier sehen, welches von einem studierten Fachkundigen
unterschrieben wurde.
Das Zauberwort dabei heisst "Abgasgutachten". Ohne dieses wird Dir wohl niemand die Wirkung Deiner Steuerung anerkennen.
Ein PL erreicht mit einem Umrüstkat maximal die D3-Einstufung, mehr ist meines Wissens nicht möglich.
Immerhin wird dadurch die zu zahlende Steuer mehr als halbiert und Leistungseinbussen habe ich dadurch keine feststellen können.
Ich weiss ja nicht, was Du Dir vorstellst, aber einfacher, als mit PL-Komponenten, wirst Du die Umrüstung nicht umsetzen können.
Und wie bereits geschrieben, werden durch die Umrüstung nicht automatisch aus 139PS nur noch 129PS.
Das Problem wird der Nachweis sein, den Du dem Prüfer erbringen musst, damit die Schadstoffstufe anerkannt wird.

Allein durch (augenscheinlich) logische Argumentation wird sich niemand überzeugen lassen - in Deutschland möchte man ein Papier sehen, welches von einem studierten Fachkundigen
unterschrieben wurde.
Das Zauberwort dabei heisst "Abgasgutachten". Ohne dieses wird Dir wohl niemand die Wirkung Deiner Steuerung anerkennen.
Ein PL erreicht mit einem Umrüstkat maximal die D3-Einstufung, mehr ist meines Wissens nicht möglich.
Immerhin wird dadurch die zu zahlende Steuer mehr als halbiert und Leistungseinbussen habe ich dadurch keine feststellen können.
Ich weiss ja nicht, was Du Dir vorstellst, aber einfacher, als mit PL-Komponenten, wirst Du die Umrüstung nicht umsetzen können.
Und wie bereits geschrieben, werden durch die Umrüstung nicht automatisch aus 139PS nur noch 129PS.
Gruß von Ralf 
Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt
- Fl0ppy
- Benutzer
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:59
AW: GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Ich bin immer wieder begeistert wie mächtig ein blatt Papier sein kann.
Und das Abgasgutachten ist sicherlich ziemlich Teuer?
An die PL Teile kommt man nicht sehr gut dran. Finde im Netz leider nur ein einzelnes angebot auf Ebay.
Wie schaut es denn aus mit solch einzelnen lambda Steuergeräten? Sicherlich alles nicht Zulässig aber würde so etwas Funktionieren?
Die Hauptsache ist, dass ich an meinem KR die Grüne Plakette bekomme.
Und das Abgasgutachten ist sicherlich ziemlich Teuer?
An die PL Teile kommt man nicht sehr gut dran. Finde im Netz leider nur ein einzelnes angebot auf Ebay.
Wie schaut es denn aus mit solch einzelnen lambda Steuergeräten? Sicherlich alles nicht Zulässig aber würde so etwas Funktionieren?
Die Hauptsache ist, dass ich an meinem KR die Grüne Plakette bekomme.
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Dann führt kein Weg an einer "zulässigen" Lösung vorbei.Fl0ppy hat geschrieben: Die Hauptsache ist, dass ich an meinem KR die Grüne Plakette bekomme.
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Fl0ppy
- Benutzer
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:59
AW: GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Und die einzige "Zulässige" Lösung ist ein umbau kit oder die PL teile?
- Stephan
- Beiträge: 12583
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Für nix anderes gibts ein verwertbares Abgasgutachten. Streng genommen müßten dann bei der PL Konvertierung auch die PL Nockenwellen montiert werden, weil diese durch die engeren Steuerzeiten zwar Leistung kosten, die Abgaswerte jedoch verbessern.
Natürlich kannst Du Dir auch die Spritze vom G60 verbauen (Digifant) oder eine von einem modernen Motor anpassen. Das Problem hierbei ist jeweils aber, dass es dafür rein gar nix gibt, also keinen Nachweis für Deinen Motor in Verbindung mit der Spritze. Ergo - Erlöschen BE. Das nutzt Dir also nix. Und ein Abgasgutachten zu erstellen kostet - ohne Erfolgsgarantie - mal eben 2000 Euro +-.
Alternativ kannst Du natürlich einen moderneren Motor verbauen, beispielsweise einen 1,8T oder einen Sauger, meinetwegen einen ABF, um beim 16V Konzept zu bleiben. Wenn Du da alles vom Spender (inkl. Kat und natürlich Aktivkohlefilter) übernimmst wirst Du eine Euro 2 Norm bekommen können. Mehr ist beim Rocco nicht möglich. Dann kostet der Wagen als 1,8er ca. 138 Euro Steuern im Jahr (ja, bist ebsser als 456€
).
Wenn Du tatsächlich das Glück hast, so einen Hartmann Umbaukit zu bekommen, dann ist dies natürlich die einfachste Lösung für Dich.
Natürlich kannst Du Dir auch die Spritze vom G60 verbauen (Digifant) oder eine von einem modernen Motor anpassen. Das Problem hierbei ist jeweils aber, dass es dafür rein gar nix gibt, also keinen Nachweis für Deinen Motor in Verbindung mit der Spritze. Ergo - Erlöschen BE. Das nutzt Dir also nix. Und ein Abgasgutachten zu erstellen kostet - ohne Erfolgsgarantie - mal eben 2000 Euro +-.
Alternativ kannst Du natürlich einen moderneren Motor verbauen, beispielsweise einen 1,8T oder einen Sauger, meinetwegen einen ABF, um beim 16V Konzept zu bleiben. Wenn Du da alles vom Spender (inkl. Kat und natürlich Aktivkohlefilter) übernimmst wirst Du eine Euro 2 Norm bekommen können. Mehr ist beim Rocco nicht möglich. Dann kostet der Wagen als 1,8er ca. 138 Euro Steuern im Jahr (ja, bist ebsser als 456€

Wenn Du tatsächlich das Glück hast, so einen Hartmann Umbaukit zu bekommen, dann ist dies natürlich die einfachste Lösung für Dich.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Fl0ppy
- Benutzer
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:59
AW: GTI 16v KR Motor umbau auf Kat
Okay, aber heißt das dann nicht auch, dass ich den KR als PL eintragen lassen muss damit das ganze zulässig ist?
Am liebsten wär mir ja echt so ein Hartmann oder HJS umbau satz.
Welche Teile vom PL müsste ich denn verbauen? Also den KAT mit der Sonde, Steuergerät. Müssen die Injektoren auch ausgetauscht werden? Kann der restliche Kabelbaum bestehen bleiben?
Ich werd mich mal erkundigen, dass ich einen umrüst satz von Hartmann oder HJS irgendwo her bekomme.
Schonmal danke für die Antworten.
Am liebsten wär mir ja echt so ein Hartmann oder HJS umbau satz.
Welche Teile vom PL müsste ich denn verbauen? Also den KAT mit der Sonde, Steuergerät. Müssen die Injektoren auch ausgetauscht werden? Kann der restliche Kabelbaum bestehen bleiben?
Ich werd mich mal erkundigen, dass ich einen umrüst satz von Hartmann oder HJS irgendwo her bekomme.
Schonmal danke für die Antworten.