Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hallo Leute,
kann mir mal jemand sicher sagen, ob das die OEM Variante war, um das Heckwischerloch zu verschließen?
Ich gehe mal davon aus, dass die Mutter nicht ganz dazu gehört und da eigentlich was schlankes aus Kunststoff hin müsste.
Also falls es tatsächlich OEM ist: Wie gängig war das Teil denn? Oder rar... )
Was du hast ist ein Eigenbauprovisorium, weil der Erbauer nichts von lochlosen Heckscheiben wußte, weil er keine auftreiben konnte oder weil ihm die Arbeit des Scheibentausches zu viel war.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
also ich hätte mir jetzt schon vorstellen können, dass gegen ende keine lochlosen scheiben mehr aufgelegt wurden...
diese spritzdüsenblende gibts ja auch, nech? :)
Also wenn du mir jetzt sagen kannst, wofür OEM steht und das dann eben nicht mit original oder originalteil umschreibst werde ich dir den gefallen tun!
Falls doch benutze ich weiter oem oder nos, sowie ich damit schon vor jahren auf ebay.com nach speziellen volvo teilen gesucht habe, lange bevor irgendwer bei ebay.de nach einem braunen Armaturenbrett gesucht hätte!
Die Konstruktion da oben is mir auch neu.
Normalerweise nimmt man in so nem Fall nen Antennenlochstopfen vom 2er Golf, .......................oder halt ne lochlose Scheibe
DirtyWhiteBoy hat geschrieben:also ich hätte mir jetzt schon vorstellen können, dass gegen ende keine lochlosen scheiben mehr aufgelegt wurden...
diese spritzdüsenblende gibts ja auch, nech? :)
selbst wenn,hatten wohl die letzten roccos eh alle den heckwichser dran,der war ab bj keine ahnung wann, glaub sowieso serie.
für die die keinen heckwichser wollten,oder sich nicht leisten konnten( teure extras) oder warum auch immer.
und das was du da hast is viel zu dicke,da gibts ganz flache teile für paar taler im zubehör. die würd ich dann aber mit sikaflex oder scheibenkleber kleben,weil da die muttern aus plaste sind,und nix halten.schon gar nicht dicht!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
Also ich hab an meinem Rocco keinen Heckwischer mehr dran. Das Loch in der Scheibe ist einfach mit einem Plastikstutzen verschlossen. Da ist nix mit Schraube o. ä.
Also so dick sieht das ja nunmal aus, weil die Dichtung des Heckwischers mit auf der Schraube liegt, die fällt also zu 1/3 optisch wieder weg. Ich denke eher, da hat sich jemand was passendes gesucht, was da zufällig passt. Ist auf der Schraube denn eine Teilenummer drauf, oder überhaupt ein VW/VAG-Zeichen?
Alleine die Metallmutter widerspricht meiner Logik natürlich schon, dass das so angeschraubt werden soll, aber wenn es passt und dir optisch nichts aus macht .. wieso nicht?