An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
Freddy
Benutzer
Beiträge: 487
Registriert: So 6. Mär 2005, 14:24
Wohnort: 86732 Oettingen

An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Beitrag von Freddy »

Hi,
Frage an alle Motorspezialisten.

Ich hab einen JH Motor Bj 91 ca. 140tsnd zerlegt um Ihn als Ersatzmotor neu abzudichten.

Beim entfernen der Hydros hab ich folgendes Problem festgestellt.
An den rechten 4 Hydros sind deutliche Vertiefungen eingefressen.
Im Kopf bei Hydro 5 und 6 ist die Bohrungsfläche auch angegriffen. :lupe:
Sieht aus wie Oxidiert (Bei Metall würde man Rost dazu sagen)
Lohnt es sich da überhaupt noch neue Hydros zu besorgen ??
Oder besser gefragt, kann ich den Kopf gleich in die Tonne treten?

Ich hab ja schon etliche Schaftdichtungen neu gemacht aber sowas hab ich noch nie gesehen.
Foto0026.jpg
Foto0026.jpg
Foto0026.jpg
Foto0026.jpg
Foto0026.jpg
Da ists normal (Hydro 7 und 8)
Foto0026.jpg
Foto0026.jpg
Dateianhänge
Foto0025.jpg
Foto0023.jpg
Foto0024.jpg
Foto0027.jpg
Foto0029.jpg
Foto0030.jpg
[SIGPIC][/SIGPIC]
Gruss: Freddy :wink:
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Beitrag von cekey »

hab ich auch noch nie gesehn, das ist doch sonst mehr so metallisch Blank?

Würd vor´m Einbau auf jedenfall mal bei nem Motorenspezialisten vorsprechen, weil ich Denke mit Hohnen ist da nix, hab noch nie was von Übergrößen-Hydros gehört...

hab schon einige Jahre nen Jh Kopf liegen, falls du auf Tausch spekulierst schau ich mir den mal an...
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
sci.1
Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Ludwigsburg

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Beitrag von sci.1 »

Lag der Motor längere Zeit Ausgebaut rum?
Benutzeravatar
Freddy
Benutzer
Beiträge: 487
Registriert: So 6. Mär 2005, 14:24
Wohnort: 86732 Oettingen

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Beitrag von Freddy »

sci.1 hat geschrieben:Lag der Motor längere Zeit Ausgebaut rum?
Ja das schon. Aber die Nocke und der Rest ist alles Tp Top.
Ich hatte auch schon mal nen Motor offen der feucht gelagert war.
Da war die Nockenwelle total verrostet die wird ja eigendlich auch als erste trocken.
Unten bei den Hydros sammelt sich doch normal immer eine oelpfütze.
Der Ventildeckel war ja beim Lagern nicht unten, aber vor nem Jahr ab ich den Motor schon aufn Gestell
gepackt und auseinander gebaut. da hatte ich den Deckel runter, hab aber über Nacht einen Lappen drüber gelegt.
Da könnte ja dann Kondenswasser von der Decke getropft sein und das oel unterwandert haben.
Ich will aber nicht erörtern wie es passiert ist, sondern ob ich den Kopf noch nehmen kann.

Ich werde Morgen mal die Ventile ausbauen und die Bohrungen mit Nasschleifpapier sauber machen um festzustellen wie tief
die Rostnarben im Kopf sind.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Gruss: Freddy :wink:
Benutzeravatar
Freddy
Benutzer
Beiträge: 487
Registriert: So 6. Mär 2005, 14:24
Wohnort: 86732 Oettingen

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Beitrag von Freddy »

sci.1 hat geschrieben:Lag der Motor längere Zeit Ausgebaut rum?
Ja das schon. Aber die Nocke und der Rest ist alles Tp Top.
Ich hatte auch schon mal nen Motor offen der feucht gelagert war.
Da war die Nockenwelle total verrostet die wird ja eigendlich auch als erste trocken.
Unten bei den Hydros sammelt sich doch normal immer eine oelpfütze.
Der Ventildeckel war ja beim Lagern nicht unten, aber vor nem Jahr ab ich den Motor schon aufn Gestell
gepackt und auseinander gebaut. da hatte ich den Deckel runter, hab aber über Nacht einen Lappen drüber gelegt.
Da könnte ja dann Kondenswasser von der Decke getropft sein und das oel unterwandert haben.
Ich will aber nicht erörtern wie es passiert ist, sondern ob ich den Kopf noch nehmen kann.

Ich werde Morgen mal die Ventile ausbauen und die Bohrungen mit Nasschleifpapier sauber machen um festzustellen wie tief
die Rostnarben im Kopf sind.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Gruss: Freddy :wink:
Benutzeravatar
GTII
Benutzer
Beiträge: 277
Registriert: So 10. Jun 2007, 17:49
Wohnort: Westhausen
Kontaktdaten:

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Beitrag von GTII »

Also toll is des nicht. Würde empfehlen den Kopf zu tauschen, schon um eventuell anfallende Kosten durch nen defekt der daraus resultiert zu umgehen.
Greetz :wink:
LIEBER WEBERS IM OHR ALS LADER IM ARSCH...
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Beitrag von COB »

Der hat mal Wasser gesehen, stimmt's ? Der Kopf ist aus Alu, der kann ja nicht rosten, maximal setzt sich dort der Gammel fest, der von den HVA kommt. Wenn du die Laufflächen/Schächte der HVA reinigst/glatt schleifst (nicht übertreiben), dann kannst den Kopf mit neuen HVAs doch weiter verwenden. Und immer schön alles ölen und Wasser fernhalten. Ich würde da keine Panik schieben, das sind VW-Motoren der 80er, die sind robust. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Beitrag von Michas Rocco »

Das sieht nach einem Wasserschaden aus, der zu Korrosion der Hydrostößel geführt hat, die dann wiederrum das Aluminium des Kopfes angegriffen hat. Ich würde die Stellen sauber machen und glätten. Dazu wie COB schon sagte Schleifpapier oder Schleifvlies verwenden. Dann neue Hydrostößel mit reichlich Öl einsetzten, alles zusammenbauen un fahren.
Es kann passieren, dass an den Hydrostößeln erhöhte Ölverlusten auftreten durch die entstandenen Lunker. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da die Ölpumpe in der Lage ist dies auszugleichen.
Wichtig ist, dass die neuen Hydrostößel sauber in der Öffnungen gleiten und sich frei bewegen können, also nicht schwergängig laufen und hacken. Wenn das gegeben ist hast du keine Probleme.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Freddy
Benutzer
Beiträge: 487
Registriert: So 6. Mär 2005, 14:24
Wohnort: 86732 Oettingen

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????

Beitrag von Freddy »

Hi,

Danke für die Hilfe.
Klar rostet Alu nicht wie Stahl aber er Oxidiert ebenfalls, nur bei Stahl nennt man das ja Rost.
Hab jetzt die Ventile raus und die Flächen mit 600er Nassschleifpapier vorsichtig sauber gemacht.
Ihr habt recht! Da sas wirklich nur der Gammel der angenagten Hydros drauf. :super: :danke:
Flächen waren ruckzuck sauber und auch nicht angefressen ein anderer Hydro ging dann wieder sauber rein.
Werd jetzt die Ventile noch einschleifen und neue Hydros bestellen dann ist der kopf wieder Top.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Gruss: Freddy :wink:
Antworten