Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
awayne
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 16:21
Wohnort: Rostock

Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von awayne »

Moin nochmal

Wie schon im Titel ich muss vorne die Federn ersetzen und habe paar Fragen dazu.

Erstens, der Hersteller
NK 14€
Mapco 31€
Metzger 34€
Sachs 50€

Mein Scala ist noch jung mit 119000km, soll also bis zum Lebensende halten aber nicht unnötig teuer sein?

GTX Fahrwerk dürfte meiner ja nicht haben (Scirocco II Scala Typ 53B 70kw hubraum 1760)?

Und zu allerletzt wenn ich eine Markierung anbringe, bzw mein Nachbar der wirklich Plan davon hat, dann muss der Achsabstand nicht neu vermessen werden?

Liebe Grüsse
Wayne
Benutzeravatar
Scirocco-Andi
Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: Di 14. Mär 2006, 21:47

AW: Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von Scirocco-Andi »

Denke mit Metzger oder Sachs machst du nix falsch. Ich empfehl dir am besten gleich die Domlager mit zu erneuern.
Verwendung eines Federspanners sollte klar sein. ( So eine schöne Narbe im Gesicht oder ne ordentliche Zahnlücke sieht nämlich scheiße aus ;-) )
Lass den Wagen danach vermessen. Man bekommt das nie genau wieder hin, ganz egal wie genau die Makierung ist. Auch durch die neuen Federn etc. ändert sich die Geometrie.
91er Scirocco Gt2 LA9V Jh ~90.000km :auto:

Sommerwägelchen Scirocco GtII EvolutionB-), KW 60/40, Eigendesign-Grill,QLS, Brembo, Greenstuff,BBS RM 195/45 R15, Gruppe N Edelstahl, + 30mm HA, BiColor Lederausstattung und bissel Bling Bling unterm Deckel:cool:

-Physik ist nur trocken, wenn der Tank leer ist-
Benutzeravatar
awayne
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 16:21
Wohnort: Rostock

AW: Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von awayne »

Domlager? Muss ich erst nachschauen was das ist, so versiert bin ich da noch nicht auch wenn ich schon so einiges an meinem alten Nissan gemacht hatte.

Danke für deine Tips!

Hat eventuell jemand noch Federn aus einem Schlachtfest zufällig?
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von COB »

Willst du 100% sicher gehen, OEM nehmen. Das passt dann wenigstens wirklich zum Auto, außer die Situation soll genutzt werden, um gleich eine Tieferlegung zu verbauen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
awayne
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 16:21
Wohnort: Rostock

AW: Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von awayne »

COB hat geschrieben:Willst du 100% sicher gehen, OEM nehmen. Das passt dann wenigstens wirklich zum Auto, außer die Situation soll genutzt werden, um gleich eine Tieferlegung zu verbauen.
Was heisst das passt wirklich zum Auto? Die von anderen Herstellern ja bestimmt auch?!

Tieferlegen? So ein Quatsch, ich fahr ja nicht auf einer Rennstrecke sondern so ziemlich überall auch auf Feldwegen...
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von COB »

awayne hat geschrieben: Was heisst das passt wirklich zum Auto? Die von anderen Herstellern ja bestimmt auch?!
Ich bin da mittlerweile kritisch, was Zubehör angeht, denn Zubehör liefert idR "Universal"-Federn, nach dem Motto, one size fits all. Die OEM-Federn sind aber passend zum Modell unter Berücksichtigung der Achslasten und Gewichte. VW listet je nach BJ und Modell sieben verschiedene Federn für den Scirocco, machen das Zubehörhersteller auch ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
awayne
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 16:21
Wohnort: Rostock

AW: Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von awayne »

Und wie wo find ich nun die passende?
Benutzeravatar
bonsai007
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1696
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:13
Wohnort: Linz / OÖ

AW: Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von bonsai007 »

awayne hat geschrieben:Und wie wo find ich nun die passende?
Nimm einfach ganz normale Federn von Metzger oder Sachs, die passen.
Domlager sind sehr leicht zu wechseln, wenn du das Federbein ausbaust hast sind das die 2 oberen glaube 10er oder 13er Muttern im Motorraum. die schraubst du raus, die neuen gleich auf das Federbein drauf wenn du zusammenbaust.
Bild

Ich würde alle Schrauben schon mal 1 Tag vor dem Ausbau mit Rostlöser und Kriechöl einlassen. die Schrauben sind meist extrem fest. Sind die offen, gibts kein problem mehr.
Die beiden unteren Schrauben am Federbein auf, und oben die Große Mutter im Domlager. Die kannst du ganz einfach mit einem Schlagschrauber aufdrehen, die "Trägheit" der Dämpferstange hält sozusagen dagegen.

Optional steckst du nen Ringschlüssel über die Mutter und hältst mit einem Imbus innen an. siehst aber sofort wennst die Motorhaube aufmachst was zu tun ist ;)

Dann kannst das Federbein rausnehmen.

Dann besorgst du dir 2 Federnspanner, sehen so aus:

Bild

mit der spannst du die Feder zusammen das sie dir nicht um die ohren fliegt.
Dann Federnteller abnehmen, alte Feder raus, neue rein.

Ich würde das ganze gleich etwas putzen und wenn du ein paar Tage Zeit hast de Rost entfernen (vorallem vom Federteller) und Grundieren / lackieren.

Zusammenbauen tust du wie du zerlegt hast, Federn spannen, Federnteller drauf, Domlager drauf, dann die große Mutter wieder festziehen und rein damit.

Die obere Excenter-Schraube am Federbein stellst du etwa in die Mitte, das sollte dann so passen bis du Vermessen fährst.

Bei Fragen schreib mir ne PN, kann evt. auch mit Bildern dienen.

LG bonsai
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
awayne
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 16:21
Wohnort: Rostock

AW: Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von awayne »

Das nenn ich mal ausführliche Hilfestellung!

Vielen vielen Dank!
Benutzeravatar
bonsai007
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1696
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:13
Wohnort: Linz / OÖ

AW: Feder vorne gebrochen, welcher Hersteller? (Scala88,53b)

Beitrag von bonsai007 »

Für das ist das Forum ja da.
Lg
[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten