1.8T mit TFSI lader

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Benutzeravatar
philipple
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1431
Registriert: Di 27. Nov 2007, 21:12
Wohnort: Katzenstein (Lkr Heidenheim)

AW: 1.8T mit TFSI lader

Beitrag von philipple »

ist der TFSI Lader nicht identisch mit dem K04 - bis auf das angere Abgasgehäuse natürlich...
denke bei einem 2.0 TFSI ist das so, weiß aber nicht obs auf den S3 Lader auch zutrifft.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco 2.0
Benutzeravatar
Chris80
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1982
Registriert: Mi 18. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Fellbach, Germany
Kontaktdaten:

AW: 1.8T mit TFSI lader

Beitrag von Chris80 »

Me Myself and I hat geschrieben:Wieso greifst du nicht auf einen klassischen K04 Lader zurück? Der Unterschied im Ansprechverhalten ist maginal, die Leistung erreichst du mit dem Lader auch ohne Probleme und du musst weder Hosenrohr noch Krümmer ändern. Wenn dir das minimum an Ansprechverhalten so wichtig ist, wieso benutzt du dann so ewig lange Silikonschläuche für Schubumluft und Druckrohr? Eine durchgeschweißte Lösung würde dir da einiges mehr bringen.
du musst es ja wissen.

der K04 (genannt grosser TFSI lader) ist Einteilig,und baut genau da auf wo der Serien K03 auch aufbaut. aber deutlich drüber hinaus aufhört. ich fahr normal mit 1.5 bar und kann hoch bis zu 2 bar

so jetzt zeig du mir nen Lader der das kann bei einer Abgastemp von über +-1000Grad

Die Befestigung sieht man auf einen der Bilder
Bild Interessiert doch eh keinen. gibs ein limit für den text?

Scirocco 1.8T jetzt mit 330 PS , White Cat X1 ,
Golf V R32T HGP
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 5623
Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25

AW: 1.8T mit TFSI lader

Beitrag von Sven »

Hi!

Mit einem der üblicherweise verwendeten K04-Lader (z.B. K04-023) kann nie und nimmer eine Leistung von über 300 PS erreicht werden, schon gar nicht standfest.
Diese Lader sind bei 270-280 PS ziemlich am Ende.
Im Übrigen ist die Charakteristik des TFSI-Laders wesentlich besser, wie Chris ja schon erklärt hat.

MfG, Sven. :wink:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12622
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 1.8T mit TFSI lader

Beitrag von Stephan »

http://www.hrs-tuning.com/index.php?opt ... er&catid=3

K04 mit groooooßem Verdichter... Kenne den Chef da. Der umgebaute Lader hat Spitze 307PS in einem Golf 1 Umbau mit 1,8T geleistet :-) .
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Murri85
Benutzer
Beiträge: 50
Registriert: Sa 18. Jul 2009, 20:24
Wohnort: Pürgen/Niederstetten

AW: 1.8T mit TFSI lader

Beitrag von Murri85 »

Servus
Hab vor kurzem mir nen 1.8T AGU zugelegt und schau mich gerade nach nem schönen Lader um..
Deswegen is das Thema sehr Intressant.
Was ist der Kostenunterschied zwischen dem K04 und dem TFSI Lader?


Gruß Murri
[SIGPIC][/SIGPIC]Beschleunigung ist wenn die Träne der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr läuft!!!
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12622
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 1.8T mit TFSI lader

Beitrag von Stephan »

Welche Leistung willst Du erreichen? Ist Dir Haltbarkeit wichtig oder extreme Leistung? Was für ein Ansprechverhalten ist Dir wichtig (möglichst früh, wie Serie 1,8T oder erst so ab 4000)? Willst Du das ganze eintragen lassen, oder riskierst Du es ohne Eintragung? Willst Du Großserientechnik oder Tuninglader.

Danach solltest Du Dir einen Lader suchen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Murri85
Benutzer
Beiträge: 50
Registriert: Sa 18. Jul 2009, 20:24
Wohnort: Pürgen/Niederstetten

AW: 1.8T mit TFSI lader

Beitrag von Murri85 »

Stephan L. hat geschrieben:Welche Leistung willst Du erreichen? Ist Dir Haltbarkeit wichtig oder extreme Leistung? Was für ein Ansprechverhalten ist Dir wichtig (möglichst früh, wie Serie 1,8T oder erst so ab 4000)? Willst Du das ganze eintragen lassen, oder riskierst Du es ohne Eintragung? Willst Du Großserientechnik oder Tuninglader.

Danach solltest Du Dir einen Lader suchen.

Mir langen 250PS weil mehr bringt man eigentlich e net auf die Straße....
Die Haltbarkeit ist mir eigentlich schon wichtig!
4000 1/min ist mir persönlich zu Spät
Eintragen ist nicht so des Problem mein TÜV Mann sagt das er mir den Motor bis 300PS einträgt.
Weiß du den Preisunterschied zwischen K04 und TFSI Lader?


Gruß
[SIGPIC][/SIGPIC]Beschleunigung ist wenn die Träne der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr läuft!!!
Benutzeravatar
wrathchild 53
Benutzer
Beiträge: 81
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

AW: 1.8T mit TFSI lader

Beitrag von wrathchild 53 »

Stephan hat geschrieben:http://www.hrs-tuning.com/index.php?opt ... er&catid=3

K04 mit groooooßem Verdichter... Kenne den Chef da. Der umgebaute Lader hat Spitze 307PS in einem Golf 1 Umbau mit 1,8T geleistet :-) .
Der Lader allein verhilft - wie ihr richtig angesprochen habt- niemals zu > 300PS!
Damit muss einhergehend die gesamte Peripherie angepasst werden:

1. Das serienmässige Abgassystem bildet ein großes Bottleneck. Das Strömungsverhalten des originalen Abgaskrümmers aus Guss ist sehr schlecht. Ebenso der orignale Kat sowie die gewählten Rohrdurchmesser. Alles zusammen erzeugt einen starken Rückstau des Abgases und führt damit einer Erhöhung der Abgastemperatur. Wird nun der Ladedruck erhöht, wird der Fünf-Ventil-Zylinderkopf trotz seiner natriumgkühlten Auslassventilen oft zu heiss ... die Folge sind im geringsten Falle Hitzerisse von den Auslassventilen in Richtung Zündkerzen. Das versuchen die Tuner dann mit überhöhten Einspriztmengen zu vermeiden! Zusätzliche Sicherheit schaffen da Ventile aus Nimonec oder Inconel.
2. Den serienmässigen K04-Lader gibt es in mehreren Varianten. Die bereits erwähnte K04-23-Version stellt dabei die größtmögliche VAG-Variante dar. Bei diesem Lader verhindern gleich mehrere Punkte eine drastische Lesitungssteigerung: Das Abgasgehäuse ist zu klein, bildet damit einen Rückstau und führt wie o.g. zu thermischen Problemen. Diverse Tuner verbauen daher sog. Hybrid-Lader. Bei diesen wurde das Abgaslader-Gehäuse durch ein größeres ersetzt. Bekanntestes Beispiel ist der K04-06 Lader mit dem 06-Abgasladergehäuse vom Ford Focus RS. Ferner ist die interne Wastegate-Klappe zu schwach dimensioniert. Die dritte Problemstelle ist das Laderrad auf der Verdichterseite. Die Spaltmaße zum Gehäuse sind recht groß und behindern einen gesteigerten Druckaufbau.
3. Das Einspritzsystem muss mit o.g. Einspritzen von zusätzlichem Kraftstoff optimiert werden. Die im APX-Motor serienmäßig eingesetzten Einspritzdüsen von Bosch (Nr:0 280 155 892) liefern mit max. 286ccm einfach zu wenig Sprit. Aber da gibt es ja Lösungen von Denso oder Siemens Deka.
4. Das heisst ohne umfangreiche Eingriffe in das Motormanagement sind solche angesprochenen Motorleistungen - wenn auf Haltbarkeit ausgelegt- nicht möglich.


Ich persönlich finde einen TFSI-Lader dennoch als interessante Alternative und zeigt einfach nur auf, was alles möglich ist!

Bis bald mal auf nem Treffen!
........in Cape Canaveral würden Sie ihn hochkant parken!
Antworten