Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Stecker

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Buggyboy
Beiträge: 7779
Registriert: Do 12. Jul 2007, 11:28
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von Buggyboy »

Ich wiederhole ja gerne meine Geschichte wo mir nachts spontan mal das Licht ausfiel, wegen den abgebranten Kontakten im Lichtschalter.
War auch halb so schlimm, der Blitzer hat die Starße danach gut genug ausgeleuchtet. Soviel zum Relaisatz.

Aber gut. Greif wie oben gesagt dort ab und gut is
Scirocco ist nicht das wichtigste im Leben.

Es ist das Einzige

[SIGPIC][/SIGPIC] Click for Infos
Benutzeravatar
Thommy
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4417
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
Wohnort: 07551 Gera

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von Thommy »

Peet! hat geschrieben:Gut, sind alle Bedenken beseitigt !

Fernlicht am H4 Stecker abgreifen und gut.
:super: d.h. keine zusätzliche Belastung am Lichtschalter?
Ich messe das auch gerne nochmal an allen Lampen durch, daran soll es nicht liegen.
Buggyboy hat geschrieben:Ich wiederhole ja gerne meine Geschichte wo mir nachts spontan mal das Licht ausfiel, wegen den abgebranten Kontakten im Lichtschalter.
War auch halb so schlimm, der Blitzer hat die Starße danach gut genug ausgeleuchtet. Soviel zum Relaisatz.

Aber gut. Greif wie oben gesagt dort ab und gut is
:super:

Mir ist das bis auf den Blitzer auch schon passiert. Es ist mind. der zweite Lichtschalter in der Henriette drin.
Den Relaissatz tue ich beiweitem nicht ab, im anderen Scirocco ist er drin und damit bin ich sehr glücklich.
Fakt ist, für die Henriette steht er momentan nicht zur Debatte. Ein Ersatzlichtschalter hingegen schon.

Grüße,
Thommy :wink:
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr :hihi:, original Gamma-Radio

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von christian_scirocco2 »

Buggyboy hat geschrieben:Ich wiederhole ja gerne meine Geschichte wo mir nachts spontan mal das Licht ausfiel, wegen den abgebranten Kontakten im Lichtschalter.
Kann ich nur bestätigen. Anfang 2000 zur BW Zeit wars bei mir so weit, nachts mitten in der Kruvenreichen Walachei flackerte erst das Licht kurz und ging dann aus. Paarmal FL und ABL hin und her geschaltet, dann gings wieder ein paar Minuten. neuen Lichtschlater verbaut, wieder i.O..
Zu der Zeit hab ich dann auch einen Eigenbau Relaissatz verbaut.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von COB »

Thommy hat geschrieben: glaube ich auch ohne Abblendlicht bei eingeschaltetem Fernlicht auskommen zu können.
Auskommen schon, dürfen aber darfst du das nicht. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Thommy
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4417
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
Wohnort: 07551 Gera

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von Thommy »

COB hat geschrieben:Auskommen schon, dürfen aber darfst du das nicht. ;-)
warum nicht? :gruebel:

laut §50 StVZO heißt es:
(4) Für das Fernlicht und für das Abblendlicht dürfen besondere Scheinwerfer vorhanden sein; sie dürfen so geschaltet sein, daß bei Fernlicht die Abblendlichtscheinwerfer mitbrennen.

Daraus entnehme ich, dass es nicht so sein muss.
Wenn du darauf anspielst, dass es original aber so war und nun verändert ist, ist das wohl mein geringstes Problem auf Grund der mangelnden LWR :hihi:
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr :hihi:, original Gamma-Radio

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von DocDulittel »

Würde ich aus sagen, denn bei meinem Golf 3 war es auch so. Erst nach einsetzen einer Metallbrücke in die ZE leuchteten die Abblendlichter mit.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von COB »

Thommy hat geschrieben: laut §50 StVZO heißt es: (4) Für das Fernlicht und für das Abblendlicht dürfen besondere Scheinwerfer vorhanden sein; sie dürfen so geschaltet sein, daß bei Fernlicht die Abblendlichtscheinwerfer mit brennen.
Genau das meine ich und wenn ich deinen Satz: "glaube ich auch ohne Abblendlicht bei eingeschaltetem Fernlicht auskommen zu können." lese, heißt das für mich, du willst mit Fernlicht OHNE Abblendlicht auskommen. Und das ist m.E. so nicht vorgesehen. Heißt für mich, bei getrenntem AL + FL muss bei FL das AL weiter brennen. Und genau so habe ich es bei mir ja auch gebaut. ;-)

Habe ich das jetzt also nur missinterpretiert oder du dich unglücklich ausgedrückt ? ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Thommy
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4417
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
Wohnort: 07551 Gera

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von Thommy »

Ahoj,

mir ist der gleiche Fehler wie beim Eingangspost schon wieder unterlaufen :erschrecken:

Bei den H4-Scheinwerfern ist AL + FL integriert, d.h. schalte ich auf Fernlicht um, ist original das AL aus und der Faden für das FL angesteuert. Bedeutet: Auch original ist bei eingeschaltetem FL kein AL an.

Und jetzt ist es nicht anders. Nur sitzt eben das zweite Paar FL unter der Stoßstange und nicht mehr oben neben den inneren Fernlichtern.

Herrschte nun ein Misverständnis? Oder gibts Unklarheiten?

Grüße,
Thommy
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr :hihi:, original Gamma-Radio

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von COB »

Thommy hat geschrieben: Herrschte nun ein Misverständnis? Oder gibts Unklarheiten?
Nö, nun nicht mehr. Allerdings diese Variante kannte ich noch gar nicht. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
tyrannus
Neuer Benutzer
Beiträge: 21
Registriert: Di 18. Sep 2012, 09:22

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Beitrag von tyrannus »

Dass das Abblendlicht bei zugeschaltetem Fernlicht ausgeht ist eine Besonderheit der H4 Scheinwerfer. Das wurde gemacht, damit die H4 Lampe nicht durchbrennt wenn beide Glühfäden gleichzeitig eingeschaltet sind. Bei allen anderen Lampentypen (H1, H7) ist das anders verschaltet, dort bleibt das Abblendlicht immer an wenn man auf Fernlicht schaltet, weil es ja ein extra Leuchtmittel hat.
Ich hab das ganze schon durch, habe ein Audi Coupe Typ89 (Serie hat der Doppelscheinwerfer mit einer H4 und einer H1, also 1x AL und 2x FL) auf die DE-Linsenscheinwerfer vom Cabrio umgebaut (2x H1). Dort musste ich auch die Ansteuerung für das Licht so ändern dass das AL eingeschaltet bleibt wenn man FL anmacht, sonst hätte es keine Plakette gegeben.
Antworten