Falschluft durch Einspritdüsensitze

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
rocco-oal
Beiträge: 3756
Registriert: So 30. Sep 2007, 16:36
Wohnort: 86862 Scirocconirgendwo

Falschluft durch Einspritdüsensitze

Beitrag von rocco-oal »

Bin heut auf der Suche nach der Ursache für den plötzlichen unrunden Lauf von meinem JH auf dieses Problem gestoßen. Der ist gelaufen, aber als ich kuckte waren schon mal 3 Einspritzdüsen nur so losen in den Sitzen gesteckt. Hab die dann wieder reingedrückt und mit Bremsenreiniger mal drauf gesaut und die Drehzahl ging hoch. Also für mich klar, dass er da Falschluft zieht, wo anders braucht´s nichts.
Sind da in der Regel nur die Gummis kaputt, oder sollt ich evtl. was anderes mittauschen?
Ich hoff auf alle Fälle, dass das wirklich die Ursache ist. :noidea:
Mfg, Christoph.:wink:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst:hihi:

Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Falschluft durch Einspritdüsensitze

Beitrag von COB »

Naja, die Dichtungen werden irgendwann halt hart und schrumpfen dabei auch zusammen. Also wenn du die ESV heile rausbekommst und die Schraubhülsen unbeschädigt bleiben, reicht es eigentlich, die Dichtung zu tauschen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

AW: Falschluft durch Einspritdüsensitze

Beitrag von sublime »

Wie COB schon sagte reichen in dem Falle die Gummidichtungen. Reinige auch die Sitze im Zylinderkopf und achte beim Tausch der Ringe darauf, dass der Kragen in dem die Ringe liegen nicht verbiegt - das geht ziemlich schnell wenn man mit dem falschen Werkzeug drangeht.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
rocco-oal
Beiträge: 3756
Registriert: So 30. Sep 2007, 16:36
Wohnort: 86862 Scirocconirgendwo

AW: Falschluft durch Einspritdüsensitze

Beitrag von rocco-oal »

Ich hab die bis jetzt halt immer mit erhöhtem Kraftaufwandt rausgezogen, bzw. reingedrückt. Vielleicht hab ich die O-Ringe auch unwissentlich beschädigt, als ich letztes Jahr den Motor wechseln musste. :gruebel:
Aber mal :danke2: soweit. Hätte gedacht, dass evtl. noch was gibt.
Mfg, Christoph.:wink:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst:hihi:

Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII
*Immy*
Benutzer
Beiträge: 81
Registriert: Fr 11. Feb 2011, 10:21
Wohnort: Varel

AW: Falschluft durch Einspritdüsensitze

Beitrag von *Immy* »

Schön ordentlich mit Benzin schmieren dann geht das eigentlich ganz gut
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Falschluft durch Einspritdüsensitze

Beitrag von COB »

Also rein gehen die ESV mit neuen Dichtungen immer schön schwer, davon sollte man sich nicht irritieren lassen. Nur passendes Werkzeug ist hier wichtig, es soll schon so mancher die ESV/Sitzhülsen verbogen/abgebrochen haben, bei derartigen Exkursionen. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten