Es erschienen an die 50 oder so Wägelchen, leider hat es nicht bis zur magischen Zahl 53 gereicht, und nicht alle Wägelchen waren Typ53.
Glen, der dieses Treffen immer organisiert, konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dabei sein

Der CCGB hat dieses Treffen gut unterstützt, es hat sogar für einen Pokal in der Kategorie ¨Other Cars¨ gereicht, unser Webmaster Dave, auch als CrazyDave bekannt, gewann den Pokal für seinen heimgebauten Water-Chargecooled Turbo-VR6 mit regelbarem Boost (wie auch immer dieser Fachjargon alles auf D heist, das überlasse ich Euch mal

Der einzige Einser wurde vom ursprünglichen Besitzer selber gefahren, nachdem der Kollege, als Mr Brown im SciroccoRegister Forum bekannt, vor seiner Auswanderung in die USA zuerst seine Flotte an weitere SciroccoRegister Mitglieder verkauft hatte, so vor ca. 6 Monaten, vor seiner Heimkehr aus den USA wieder langsam zurückgekauft hat


Selber war ich mit meinem Corri vertreten, den ich nach bestandenem englischen TÜV (MOT) vor 4 Wochen (mit selbstdurchgeführter Bremsenentlüftung) heute das erste Mal mal wieder fahren wollte. In der Zwischenzeit hatte ich irgendwie wohl aus Langeweile in einem der deutschen Corradoforen über das bei allen Linkslenker Corrados verbaute Mk02 ABS-System gelesen, und wie sch***e das ist, wohl irgendwann immer kaputt geht, und man die Reparatur eher vergessen kann, und somit der sehr langwierige Umbau auf das Mk20 System gemacht wird (Das Mk02 System hat keine unterdruckgesteuerte Servo sondern benutzt ausschließlich eine Pumpe, die dann auch während der Fahrt regelmäßig zum Einsatz kommen muss - das darf man also als Fehlkonstruktion seitens VW sehen. Das Mk20 System hingegen setzt wieder eine unterdruckgesteuerte Servo ein, benutzt aber ein anderes Steuergerät, Kabelbaum, andere Radsensoren

Beim Durchlesen dieser besorgniserregenden Threads dachte ich mir noch ¨Och, alles halb so wild, mein ABS System funktioniert ja bestens!¨
Das muss mein Corri erahnt haben, denn heute morgen beim Anlassen klang die ABS-Pumpe ganz anders als normal, als ob sie sich irgendwie abquälte, dann Silencium, nichts mehr. Dafür wurde ich bei laufendem Motor von der Weihnachtsbaumbeleuchtung der Brems- und ABS-Leuchten begrüßt, die auch irgendwie nicht wie sonst üblich wieder ausgehen wollten

Nun ja, losgefahren, Jim in seinem VR-Corri hinter mir her (die englischen Corris benutzen alle noch eine herkömmliche Servo), die ersten paar Bremsungen verliefen wie gewohnt, doch dann kam´s wie zu erwarten war, das harte Bremspedal!
Ja, das ist wie damals in den 60er und 70er, Autos ohne Servo, nech, Autos für echte Männer, mal die Muskeln des rechten Beines auf das Bremspedal wirken lassen, damit man zum Stillstand kommt

Der Tag selber war ein voller Erfolg, viele Bekannte wieder getroffen, mich dann entschieden, dass ich zuhause den ABS-Fehler aufspüren und nicht mit den Kollegen noch Zelten wollte

Zuhause mich ran gemacht an die Sache: ABS-Steuergerät Fehler ausgeblinkt: Alles OK. Sicherungen und Relais überprüft, eine Sicherung durchgebrannt. Ok, getauscht, vorsichtig Zündung an, Pumpe läuft wieder. Hurra, aber sie klang wie heute morgen, quält sich ab. Nicht länger als 5 Sekunden laufen lassen, paar mal wiederholt, jedes Mal dieselbe Geschichte, und vor allem, die Pumpe zieht keine Bremsflüssigkeit aus dem Behälter raus.
Hmm, mal ein wenig in den Behälter herumgerührt, ob da irgendiwe was verstopft ist oder so, man weiß ja nie


Sogar der Bentley sagt, man solle die Pumpe nie länger als 30 Sekunden laufen lassen (zum Entlüften der hinteren Bremsen wird die Pumpe z.B. benötigt), weil das Teil so warm wird

Das ganze noch ein paar Mal wiederholt, Bremspedal zwischendurch mal getreten, damit die Pumpe auch ab und zu mal laufen muss, jedes Mal der erfreuliche Klang einer korrekt funktionierenden Pumpe, die nun auch Flüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter zieht und selbsttätig abschaltet

Morgen werde ich wohl noch mal die vorderen Bremsen entlüften.
Lange Rede, kurzer Sinn











Tempest