Motorrevision 16V - verschiedene Fragen

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Beitrag von Folterknecht »

wenn ich das neue rad aufsetze hat es ca 1/2 mm spiel ... auf einer welle mit intakter nut hat es vielleich 1/4 mm spiel ... das defekte rad auf der angegriffenen welle hatte so 6-8mm spiel (!!!!)
...bin dann mal weg
Delta
Benutzer
Beiträge: 489
Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
Wohnort: Winnenden

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Beitrag von Delta »

man könnte auch versuchen die feder ein klein wenig zu stauchen, der 1/4 mm scheint da eher normal
(die bilder sprechen ja für sich, die halbe nase im rad ist ja weg, und es ist das weichere material)
dann wäre das spiel weg, je weniger, desto sicherer .. den rest machen die schrauben
Grüssle
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Motorrevision 16V - verschiedene Fragen

Beitrag von Folterknecht »

achja was ich noch sagen wollte bevor ich den wagen eingemottet habe habe ich auch nochmal ne kompressionsprüfung mit meinem billig kompressionsprüfer aus ebay gemacht :-)

durchgängig 11 bar
...bin dann mal weg
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

AW: Motorrevision 16V - verschiedene Fragen

Beitrag von Eugen »

Ich verstehe immer noch nicht, warum Du nicht die Welle rausschmeißt und eine andere einbaust. Das alte Gelumpe zu reparieren braucht ja auch Zeit und Geld und ob das mit Flüssigmetall und ähnlichem Zeug hält und ob dann die Welle damit auch noch ordentlich ausgewuchtet ist... Wenn der Motor doch eh schon draußen ist, dann nutze die Gelegenheit und investier nochmal 200€ für eine Welle, neue Pleuellager, neue Simmeringe und ggf. eine neue Ölpumpe. Hör doch einfach auf Leute, die soetwas schon gemacht haben und wissen wovon sie reden.
Lieber ein Mal richtig machen als jedes Jahr neu anfangen!
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Motorrevision 16V - verschiedene Fragen

Beitrag von Folterknecht »

joa ist halt mehraufwand der aber auch nicht mit mal eben 200 euro gemacht ist..erstmal ne welle besorgen die noch gut ist ..die die drin ist hat vielleicht 70TKm runter ... andere wahrscheinlich schon an die 200T ... dann müsste ich sämtliche lagerschalen tauschen + pleuellagerschalen, da bin ich warscheinlich alleine für die schalen schon an die 200 euro los ... dazu kommen noch neue dehnschrauben + muttern + die besagte kurbelwelle bei der man dann auch arnicht weiss was damit ist, ggf die noch abgeben zum wuchten etc... . dazu komtm noch das man dann wieder alles neu einfahren muss :/

würde ich ja gerne machen aber degegen spricht das vermeintliche alter der teile und die kosten zumal ich den schaden an der kleinen ecke da für garnicht so schlimm erachte wenn hier einige sagen in der industrie werden schlimmere sachen mit höherer belastung mit flüssigmetallen und klebern gefixt.
...bin dann mal weg
Delta
Benutzer
Beiträge: 489
Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
Wohnort: Winnenden

AW: Motorrevision 16V - verschiedene Fragen

Beitrag von Delta »

dann lass das kleben
klopf einmal auf die nase am rad, dann hält das ohne spiel sicher nochmal 70 tsd
viel geld und zeit gespart
und wenn mal wieder was grösseres ist, kannst du das rad zur kontrolle mal demontieren
... und wirst dich freuen, dass du nichts machen musst / jetzt alles machen musstest
Grüssle
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Motorrevision 16V - verschiedene Fragen

Beitrag von Folterknecht »

ich denke einfach das der defekt durch die zu lockere schraube kam und das rad sich halt bewegen konnte und der 1/2 mm spiel hat gereicht um sich durch die kräfte beim ankurbeln immer weiter reinzuhämmern.

wenn der spalt durch klebemasse aufgefüllt ist und die schraube passend festgezogen ist dürfte das nicht weiter passieren. desweiteren habe ich mir auch vorgenommen öfters mal die OT stellung auf riemen und getriebeseite "abzugleichen" da würde der unterschied auch sofort auffallen

hat jemand zufälligerweise die teilenummern der WEllendichtringe un dder buchse aus der Getriebewelle ?

ich werde beim Onkel nicht schlau draus ?

stimmen die Numern für das 2Y ?

kleiner simmerring druckstange 020 311 108a
buchse für druckstange 020 311 107c
Simmerring getriebewelle 020 311 113

?
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Motorrevision 16V - verschiedene Fragen

Beitrag von christian_scirocco2 »

Folterknecht hat geschrieben:die die drin ist hat vielleicht 70TKm runter ... andere wahrscheinlich schon an die 200T ...
Na, dafür ist die 200tkm Welle auch nicht an der Nut Schrott. Klebst lieber nen defekten neuen Krümmer statt nen alten zu verbauen der dicht ist?
Günni hat dir doch schon eine angeboten. Kann ich ehrlich gesagt auch nciht nachvollziehen. Wenn du schon so eine Motorrevision machst, dann richtig. Die paar Kröten müssen da schon über sein. Ansonsten hättest du dir das auch ganz sparen können, Motor einbauen, Motorspülung reinkippen(man will ja was gemact haben) und neues Öl drauf, fertig.

Gruß Christian

P.S. In der Industrie kleben mit solchen Stoffen oft die Leute was zusammen, was sie später nicht nochmal selbst zerlegen müssen. Ist meine Meinung, ich habe in meinem Berufsleben schon viel Zeug wie Flüssigmetall u.ä.Superkleber getestet, die angeblich Bohrbar, Gewindeschneidfähig etc. sind. Echtes Metall kannst du damit nicht ersetzen, früher oder später gibt das auf. Das geht alleine von der Pyshik her schon nicht.

P.P.S. Was du da schreibst mit Spalt auffüllen. Das geht solange gut bis sich durch die Belastungen beim Beschleunigen und Motorbremse das Klebermaterial ein klein wenig verdichtet hat. Dann ist der erste Minispalt da und arbeitet es sich wieder schön auseinander.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12586
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Motorrevision 16V - verschiedene Fragen

Beitrag von Stephan »

Es gibt auch Firmen, die ausgebrochene Stellen, wie bei Folti, instand setzen. Genau dieses Problem hatte mein Bruder mal am 16V Audi. Soweit mir im Gedächtnis, trat es meist ein KW auf, an denen ein ungefedertes KW Rad sass. Ich meine diese gummigedämpften Scheiben. Wir hatten uns damals, das war so um 2005, aus diesem Grunde nach solchen Firmen umgehört. Fragt mich nciht, was die da genau gemacht haben, aber es sollte funktionieren.

Ich persönlich würde aber auch lieber eine andere KW verbauen. Ja, ich habe auch noch eine da. Allerdings, wenn ichs richtig mitbekommen habe, hat Günni Dir eine angeboten Folti, richtig? Dann nimm die und fertig. Wenn Du da jetzt im Rahmen der Revision irgend etwas zurecht pfriemelst und das nach ein paar km wieder kaputt geht, dann ärgerst Du Dich schwarz (ja, ich weis Du stehst auf schwarz, aber das ist ne andere Baustelle ;-) ). Daher, einmal richtig und gut.

Ach ja, und Folti, denk dran, nimm ne neue Schraube für die Verschraubung des Zahnrades an der KW und halt Dich an die Drehmomente dieser Schraube. Irgendwas mit 180Nm oder 90Nm + 2x90 Grad meine ich - je nach Schraube (Vielzahn oder 6 Kant)

Viel Erfolg.

PS: Man könnte die Welle natürlich auch mit nem WIG Gerät an der Stelle schweißen, aber da die KW aus hochfestem Stahl ist, wird man sicher nicht die vorher vorhandene Nut/Feder Festigkeit erreichen, wie bei der KW ohne Schaden.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Beitrag von COB »

Folterknecht hat geschrieben:...
Das sieht aber mehr nach Einlasskanal aus auf dem Foto. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten