Motorrevision 16V - verschiedene Fragen
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
kann ich nicht sagen weil generell überall viel öl war auch im ansaugtrakt also über die kurbelentlüftung mengenteiler war auch immer gut ölig ... vielleicht war wirklich was zu ....
...bin dann mal weg
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 20
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:30
- Wohnort: Sulingen
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
Ist natürlich doof wenn es nicht klappt, dann musst du alles wieder zerlegen. Aber es gibt etwas von Logtite das nent sich Fügen Welle Nabe. Ist sone kleine rote Flasche. Das ist für solche fälle gedacht. Bei mir auf der arbeit (Landmaschinenmechaniker) kommt es oft vor das wir zahnräder die noch größer sind als dieses und vorallem bei weitem mehr kraft übertragen müssen damit aufkleben. Da ist dieser mm den du beschrieben hast noch nix. Selbst wenn der Konus verschlissen ist. Und wir haben damit nur gute erfahrung gemacht. Bevor ich da wer weiß wie viel zeit in die suche einer neuen Kurbelwelle und dichtungen usw. stecke, und vorallem geld würde ich das machen.
Hört sich vllt nach pfusch an aber ich würde es bedenkenlos machen.
Gruß Chris
Hört sich vllt nach pfusch an aber ich würde es bedenkenlos machen.
Gruß Chris
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
Wenn du den Motor schon so weit zerlegt hast, dann kannst du den letzten Schritt auch noch machen und die Kurbelwelle raus schmeißen.
KW passt von jedem 1,8VW-Motor aus der Zeit, habe ich auch noch hier rum liegen, kannst du für kleines Geld haben. Alle Lager der KW inkl. Pleullager erneuern kostet ca. 100,-€ Material.
Die "neue" KW sollte man auf ordentlichen Rundlauf prüfen lassen und die Dichtflächen der Simmerringe sollten neu poliert werden, denn die laufen tatsächlich ein und auch ein neuer Simmerring wird nicht mehr dicht.
Wäre Schade, sind nämlich nicht ganz billig.
Bei der Gelegenheit kannst du dann auch gleich mal die Kolben überprüfen und vermessen.
Wenn sie noch gut sind schauen ob die Kolbenringe ihre Verschleißgrenze noch nicht überschritten haben.
Auf dieser Seite findest du schon einiges, aber es gibt noch mehr , einfach mal googeln:
http://www.kfz-tech.de/Kolbenmasse.htm
Ganz wichtig, überprüfe mal die Lager der Zwischenwelle, die würde ich auf jeden Fall ersetzen "lassen". Die kosten auch nicht viel, man kommt aber im eingebauten Motor nicht mehr dran. Im ausgebauten Motor nur mit Spezialwerkzeug, welches ein Motorinstandsetzer haben sollte.
Wenn du noch mehr wissen willst, komm zum Treffen nach Rösrath um 14.00Uhr
KW passt von jedem 1,8VW-Motor aus der Zeit, habe ich auch noch hier rum liegen, kannst du für kleines Geld haben. Alle Lager der KW inkl. Pleullager erneuern kostet ca. 100,-€ Material.
Die "neue" KW sollte man auf ordentlichen Rundlauf prüfen lassen und die Dichtflächen der Simmerringe sollten neu poliert werden, denn die laufen tatsächlich ein und auch ein neuer Simmerring wird nicht mehr dicht.
Wäre Schade, sind nämlich nicht ganz billig.
Bei der Gelegenheit kannst du dann auch gleich mal die Kolben überprüfen und vermessen.
Wenn sie noch gut sind schauen ob die Kolbenringe ihre Verschleißgrenze noch nicht überschritten haben.
Auf dieser Seite findest du schon einiges, aber es gibt noch mehr , einfach mal googeln:
http://www.kfz-tech.de/Kolbenmasse.htm
Ganz wichtig, überprüfe mal die Lager der Zwischenwelle, die würde ich auf jeden Fall ersetzen "lassen". Die kosten auch nicht viel, man kommt aber im eingebauten Motor nicht mehr dran. Im ausgebauten Motor nur mit Spezialwerkzeug, welches ein Motorinstandsetzer haben sollte.
Wenn du noch mehr wissen willst, komm zum Treffen nach Rösrath um 14.00Uhr
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
so weiter gehts...
der koüpf ist noch super keinerlei risse zwischen den ventilen und den kerzenlöcghern !
auf dem block ist tatsächlich son vw austauschmotor symbol eingeschlagen :)
mal was anderes ich habe das getriebe geputzt und die dichtungen ausgebaut... da fiel mr aus den antriebswellenflanschen so messingringbrösel entgegen... was ist das ?

der koüpf ist noch super keinerlei risse zwischen den ventilen und den kerzenlöcghern !
auf dem block ist tatsächlich son vw austauschmotor symbol eingeschlagen :)
mal was anderes ich habe das getriebe geputzt und die dichtungen ausgebaut... da fiel mr aus den antriebswellenflanschen so messingringbrösel entgegen... was ist das ?

...bin dann mal weg
- Stephan
- Beiträge: 12586
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
Der Messingring, neuen rein und gut ist es.


- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
prima. .. wenn mal ein mod hier ließt kann mal jemand den Fred Titel abänern auf "Motorrevision 16V - verschiedene Fragen"
achja noch ne frage...
stichwort differentialnieten
kommt man an dieses teil leicht ran wenn man das getriebegehäuse öffnet ? oder muss man dann das gesamte wellengeraffel zerlegen ?
dann würd ich bei der gelegenheit die nieten durch die schrauben ersetzen. wenn es nicht zuviel aufwand macht
achja noch ne frage...
stichwort differentialnieten
kommt man an dieses teil leicht ran wenn man das getriebegehäuse öffnet ? oder muss man dann das gesamte wellengeraffel zerlegen ?
dann würd ich bei der gelegenheit die nieten durch die schrauben ersetzen. wenn es nicht zuviel aufwand macht
...bin dann mal weg
-
- Benutzer
- Beiträge: 489
- Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
- Wohnort: Winnenden
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
wäre es nicht einfacher einen kleinen schweisspunkt auf das rad statt auf die welle zu bringen
damit das stramm draufpasst?
die nut der welle sieht ja nicht so schlecht aus, denn am rad wärs einfacher, und wenns nicht passt billiger
Grüssle
damit das stramm draufpasst?
die nut der welle sieht ja nicht so schlecht aus, denn am rad wärs einfacher, und wenns nicht passt billiger
Grüssle
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
am rad ..mmh prinzipiell vielleicht auch möglich aber da kommt man zum abschleifen da nicht mehr ran ....
...bin dann mal weg
-
- Benutzer
- Beiträge: 489
- Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
- Wohnort: Winnenden
AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?
manuell, mit schlüsselfeile ...
der punkt sitzt ja dann ganz unten, leicht ist es nicht
evt reicht es mit dem WIG nur anschmelzen, dann wird die ecke grösser/verformt sich - dann 'draufklopfen' und festschrauben
könnt für die spielfreiheit reichen
- es ist nicht zu entnehmen, ob / wieviel spiel derzeit beim neuen rad vorhanden ist
Grüssle
der punkt sitzt ja dann ganz unten, leicht ist es nicht
evt reicht es mit dem WIG nur anschmelzen, dann wird die ecke grösser/verformt sich - dann 'draufklopfen' und festschrauben
könnt für die spielfreiheit reichen
- es ist nicht zu entnehmen, ob / wieviel spiel derzeit beim neuen rad vorhanden ist
Grüssle