Hallo Leute,
hier folgt wie gesagt mein Erfahrungsbericht mit den ABF Nockenwellen im 16V PL.
Ausgangsbasis:
Ein 16V PL, komplett überholt mit intakter KE Einspritzung. Der Motor ist original, hat neue Hydrostößel und neue Ventilführungen. Die Ventilfedern wurden nicht getauscht. Die Steuerkette wurde ebenfalls erneuert.
Nockenwellen:
Zuerst wurde nach ABF Nockenwellen gesucht. Bei E-Bay gibt es etliche. Leider versuchen immer wieder Leute, 9A Wellen als ABF Wellen zu verkaufen. Die ABF Wellen haben keine Aussparungen und müssen folgende Nummern tragen:
Einlasswelle:
B – 151 101 oder 051 101 A
Auslasswelle:
A – 051 102
Bei E-Bay gibt es die Wellen teilweise ab 120€, mit etwas Glück geht’s auch noch günstiger. Ich habe 120€ inklusive Versand bezahlt. Im direkten Vergleich mit den PL Wellen ist der größere Hub deutlich zu erkennen. Zu beachten ist, dass die Wellen nicht eingelaufen sein sollten und keine übermäßigen Pittings haben dürfen.
Einbau:
Den Einbau der Nockenwellen sowie die Einstellung der Steuerzeiten will ich hier nicht komplett beschreiben, da diese Angaben perfekt im JHIMS Buch beschrieben werden.
Wichtig sind die Drehmomente:
Nockenwellenlager: 15 Nm
Zahnriemenrad: 65 Nm
Nach dem Einbau den Motor durchdrehen und die Steuerzeiten überprüfen. Vorher die Nockenwellenlager und die Wellen selbst mit reichlich Öl benetzen.
Einstellungen:
Nach dem Anlassen läuft der Motor zuerst leicht unruhig. Er fängt sich dann aber nach wenigen Sekunden. Eine Anpassung der Einspritzmengen habe ich nicht vorgenommen. Der Motor läuft perfekt im Leerlauf, geht auch nach langer Leerlaufphase nicht aus oder wird unruhig. Beim Abtouren sind keine Verpuffungen hörbar, auch nicht wenn bei hohen Geschwindigkeiten abgetourt wird. Die Kerzen wurden nach ca. 250 km kontrolliert, sie zeigen sehr gute rehbraune Farbe. Ich sehe demnach keine Notwendigkeit zum Anpassen der Einspritzmengen. Es kann sein, dass dies aber bei anderen Motoren notwendig ist.
Fahrleistungen:
Zum Vergleich mit den PL Wellen merkt man einen deutlich besseren Anzug. Der untere Drehzahlbereich ist merkbar kraftvoller, ab 4500 Touren gibt es richtigen Schub, deutlich mehr wie bei den PL Wellen. Gibt man bei 170 Vollgas zieht der Motor leichtfüßig bis Drehzahlende (Begrenzer).
Fazit:
Die ABF Wellen sind eine sehr günstige Möglichkeit dem PL die Trägheit zu nehmen. In Kombination mit einer Kopfbearbeitung und einem Fächerkrümmer sollte das ganze noch besser gehen. Aber auch nur die Wellen bringen schon ordentlichen Fahrspaß. Ich würde diesen Umbau jederzeit wieder machen.
Wenn ich noch was vergessen habe oder jemand noch ein paar Tipps zum Thema hat, bitte posten.
Erfahrungsbericht zum Umbau eines 16V PL auf ABF Nockenwellen
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
Erfahrungsbericht zum Umbau eines 16V PL auf ABF Nockenwellen
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
- iroc16v
- Beiträge: 2451
- Registriert: Mo 20. Aug 2007, 11:58
- Wohnort: am Fuß der Alb
AW: Erfahrungsbericht zum Umbau eines 16V PL auf ABF Nockenwellen
sage ich doch das sich das lohnt
. die abf wellen sind schon deutlich spürbar. und auch der nockenhub ist wie du bemerkt hast deutlich zu erkennen. man bemerkt es aber auch an den ketten rädern. da sind ddie zähne nicht so ausgeprägt sondern etwas runder. freut mich für dich das er so gut läuft. mfg benny

Heidenheizer 2010, der kommende wird verteidigt 
Der einzig wahre Bobbo-man (insider).

Der einzig wahre Bobbo-man (insider).
-
- Benutzer
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungsbericht zum Umbau eines 16V PL auf ABF Nockenwellen
Hallo zusammen habe das Thread entdeckt und würde gerne mal wissen wie eurer Erfahrungsberichte nach den Jahren sind. Habe mir jetzt auch eine abf Nockenwelle zugelegt die ich verbauen will. Ich habe jetzt schon viel gehört das man die Federn evt tauschen soll oder sich andere Federteller rein machen soll, die etwas mehr Hub verkraften. Oder gibt’s da keine Problemen wenn man die originalen drin lässt auch nach längeren Jahren. Gruß Steffen
-
- Benutzer
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 25. Jun 2007, 11:57
- Wohnort: Sondershausen
AW: Erfahrungsbericht zum Umbau eines 16V PL auf ABF Nockenwellen
hallo ,
würden die ABF auch was beim 9A bringen ??
danke schonmal
würden die ABF auch was beim 9A bringen ??
danke schonmal
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Erfahrungsbericht zum Umbau eines 16V PL auf ABF Nockenwellen
Klar, die bringen auch beim 9A was. Sind eben die "schärfsten" Seriennocken von VW für die 827er 16V.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß