Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Aerodynamic
Benutzer
Beiträge: 79
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: 59872 Meschede

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von Aerodynamic »

Grüße,

da fallen mir doch noch zwei Fragen ein. Wenn ich den Motor wieder zusammensetze brauche ich dann neue Zylinderkopfschrauben? Ich hätte gerne eure Meinung zu diesem Drehmomentschlüssel, reicht der für diese Anwendung oder habt ihr andere Vorschläge die einen nicht arm machen. :D

http://www.reichelt.de/Schluesselsaetze ... OFFSET=16&

MFG
Boris
89'er Scala; 1,8 dm³ 95Ps MKB/JH; Helios-blau-metallic; 60/40 H&R Cup Kit; 15" Borbet Felgen; Supersprint Endschalldämpfer; Kurzer Schalthebel
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von COB »

Die Schrauben bekommen doch nur 80 Nm im ersten Durchgang, dafür reicht das wohl locker. ;-) Und ob du neue nimmst, ist deiner Ängstlichkeit überlassen, viele sagen ja, andere aber nein. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Delta
Benutzer
Beiträge: 489
Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
Wohnort: Winnenden

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von Delta »

Hallo,
komme gerade mit fast noch öligen händen aus der gerage, der geplante zylinderkopf ist wieder drauf
du benötigst auf JEDEN FALL N E U E schrauben - weiss nicht wer auf die irsinnige idee kommt dehnschrauben das zweite mal zu verwenden
und wer das immer wieder schreibt - da spart man am falschen ende
komplette sätze von Elring mit allen dichtunegn und allen schrauben und stehbolzen gibts für ca 70 euro

du benötigst keinen übergrossen drehmomentschlüssel, am fahrzeug reicht dir alles bis 90 NM
beim zylinderkopf werden die neuen schrauben erst mit 40, dann mit 60 Nm angezogen
UND dann 2x mit 90° drehwinkel, da benötigst du keinen drehmoment mehr
sondern eine ratsche, besser ein feststehender Nusshalter und eine gute verlängerung (evt ein altes rohr)
denn die 90° sind schon recht schwer mit einem normal langen werkzeug zu machen

wenn du dir schon was zulegst, dann am besten 2 schlüssel, eine kleiner bis 25 der andere bis ca 90 /100
denn vieles am motor ist eher im unteren bereich 10 - 25 Nm zum festziehen
und da ist man schnell dran, wenn man das nicht kennt
da kannst du aber auch günstige nehmen, da reichen 10-15 euro pro schlüssel

Grüssle
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von COB »

Delta hat geschrieben: am fahrzeug reicht dir alles bis 90 NM
Damit scheiterst du dann bereits bei den Radschrauben. ;-) Die Antriebswellen oder die Zentralschraube haben gar über 200 Nm.

PS: Wenn man die nur hätte einmal verwenden können, dann wären es Nieten geworden und keine Schrauben. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Delta
Benutzer
Beiträge: 489
Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
Wohnort: Winnenden

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von Delta »

hast du jemals zentralschrauben mit nem drehmomentschlüssel festgemacht
oder mit 'nem druckluftschrauber so fest als möglich 'angeknallt'?
ich hätte schreiben sollen sehr viel, oder das meiste liegt im bereich bis 90 Nm

... und natürlich ist es jedem selbst überlassen dehnschrauben nochmal zu dehnen und nochmal und .... um sie dann auszubohren???

grüssle
Benutzeravatar
Pigga
Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von Pigga »

Delta hat geschrieben: ... und natürlich ist es jedem selbst überlassen dehnschrauben nochmal zu dehnen und nochmal und .... um sie dann auszubohren???
grüssle
Mir ist mal so ne Dehnschraube in meinem jugendlichen Leichtsinn abgerissen (damals). Seitdem nehm ich immer neue!
Genau wie mit dem Zylinderkopf: Verzug wegdiskutieren, mit wilden Methoden "vermessen"; irgendwelche Zauberdichtmittelchen (Loctite Flächendichtung usw) verwenden...alles probiert.
In den letzten 15 Jahren hab ich alle Köpfe stets einmal saubergeplant (und wenns nur 1/10mm war) und seitdem ist Ruhe.
Benutzeravatar
Aerodynamic
Benutzer
Beiträge: 79
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: 59872 Meschede

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von Aerodynamic »

Ok, Schrauben werden neu gekauft...nicht aus Angst sondern eher die Vernunft :D

Bei dem Drehmomentschlüssel wollte ich eher auf die Qualität und die Genauigkeit abzielen, als auf den einstellbaren Anzugsbereich.

Gibt es da von euch noch andere Fabrikate zu empfehlen?

MFG
Boris
89'er Scala; 1,8 dm³ 95Ps MKB/JH; Helios-blau-metallic; 60/40 H&R Cup Kit; 15" Borbet Felgen; Supersprint Endschalldämpfer; Kurzer Schalthebel
Benutzeravatar
Pigga
Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von Pigga »

Hi.
Also meine subjektive Erfahrung: Diese Dehnschrauben werden ja derart "vorgespannt" beim Anballern, dass es beim Anziehen nicht aufs letzte Newtonmeter ankommt.
Worauf es aber sehr wohl ankommt, ist die Gleichmäßigkeit. Und letzteres kann eigentlich jeder Drehmomentschlüssel.
Seit ein paar Jahren hab ich son HAZET-Teil. Davor hab ich Jahrelang mit so nem ATU-Teil sowas gemacht (Diese 30€ Drehmomentschlüssel, die anscheinend wohl eher zum Anziehen von Radschrauben gedacht sind).
Anders rum betrachtet: Diese Dehnschrauben werden ja im 2ten Schritt mit 60Nm angeknackt. Wenn Du den Schlüssel auf 70Nm stellst löst er nicht mehr aus, weil die Schraube dann schon in den "Dehnbereich" kommt, wo sich's so teigig, wie ein überdrehtes Gewinde anfühlt. Also von dem her kann der ATU China-Drehmomentschlüssel sooo verkehrt nicht gegangen sein ;)
Viel wichtiger ist, dass unten in den Gewindelöchern im Block kein Wasser/Öl mehr steht und dass Schraubengewinde und die Unterlegscheiben der Schrauben vorm Einbau leicht eingeölt werden!
Delta
Benutzer
Beiträge: 489
Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
Wohnort: Winnenden

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von Delta »

selbst die günstigen sind für das auto genau genug
nimm einen, der zu deinem nuss-satz passt
oder eine farbe die dir gefällt

ich würde die als knarre nur im unteren bereich nutzen
für die grösseren momente ab 40 Nm gibt es welche, die fix sind, bzw der einsatz vorne gedreht werden kann
damit auch zum öffnen (wozu auch immer das notwendig ist) der moment einstellbar ist
deshalb meine empfehlung 2 verschiedene zu nehmen
Grüssle
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Beitrag von COB »

Delta hat geschrieben: damit auch zum öffnen (wozu auch immer das notwendig ist) ...
Das ist wohl eher für Linksgewinde-Schrauben, so man das doch mal hat. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten