Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
scirocco power hat geschrieben:Ich versteh grad nicht, warum der 9A ein Kurzhuber sein soll und der ABF ein Langhuber? Beide Motoren haben eine identische Bohrung und identische Kurbelwellen...
Moin,
haben sie eben nicht,das ist ja das kuriose.Es war auch immer mein Gedanke das der ABF und der 9a die gleiche Kw haben.Die ABF haben aber längere Pleul,wie schon geschrieben und der 9a hat mehr gemeinsam mit dem KR/PL als mit dem ABF.
Die KW beim ABF ist gesenkgeschmiedet und hat Aufnahmen für einen Drehzahlgeberring. Eine solche ABF KW habe ich vor Jahren bei Lüpertz Motorsport gekauft und bis zuletzt im 9A 16V Block spazieren gefahren. Der Hub ist dort ebenfalls 92,8mm. Sie ist einfach nur aus hochwertigerem Stahl gefertigt und hat eine höhere Dauerfestigkeit, sowie einen glockenähnlichen Klang, wenn man mit einem Metallgegestand dagegen tippt.
Die Kurbelwellen der anderen 16V sind nur normale Stahlgußwellen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
53b16v scirocco hat geschrieben:
haben sie eben nicht,das ist ja das kuriose.Es war auch immer mein Gedanke das der ABF und der 9a die gleiche Kw haben.
Doch haben sie, sie haben beide identische H X B-Abmessungen, was den Hubraum angeht: 92.8 X 82.5. Folglich muss auch die KW identische Abmesungen (Kröpfung) haben. Der Unterschied ist, dass der ABF eben ein Hochblockmotor ist (für die Verwendung längerer Pleuel) und die KR/PL/9A nicht. Wobei die VW-Motoren eh schon recht hoch bauen, weil ein 144er Pleuel bei einem dermassen unförmigen Kolben, grosser KH UND dem Hub, das lässt das ZGG schon recht hoch bauen. Mein 2.8er hat bei 84 Hub mal eben nur ein 135er Pleuel und das mit nur 32,55 KH. Entsprechend niedrig ist dadurch das ZGG.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
53b16v scirocco hat geschrieben:(...)klar ist es einfacher einen 1,8T in einem Scirocco rein zu hängen bzw zu verbauen,die elektrick anzupassen und den dann zu fahren.
Ich persönlich finde halt den Saugerbereich intresanter als nen Turbo,auch wenn die auch Spaß machen.
Das die K-Jetronik überholt ist,wissen wir ja alle
Deswegen soll mein Ziel ja sein für den Anfang einen 9a Block auf 2,1L+KR Kopf komplett gemacht(so wie der Block) und ne Digifantspritze für den Anfang.Mein Drehzahlband soll ja bis 9-9500 U/min sein und das kannste halt mit einem ABF auf der Dauer nicht machen.
Gruß Alex
Hallo Alex,
9500 1/min! - Wie Spaß! Selbst einen drehfreudigen Honda CRX oder Civic-Motor in diese Regionen zu bringen, ist schon schwer!
scirocco1979 hat geschrieben:
Selbst einen drehfreudigen Honda CRX oder Civic-Motor in diese Regionen zu bringen, ist schon schwer!
Richtig. Der "King of Heads" (der S2000) hat eine Abregeldrehzahl von 9200 1/min und was der daür für Technik beinhaltet, will ich mal lieber nicht erwähnen. Aber sollte man so etwas für den 16V anstreben, wäre der ABF die deutlich bessere Wahle, denn obwohl seine Kolbengeschwindigkeit = der des KR ist, macht das wesentlich längere Pleuel die Sache für die Laufbuchsen und deren Verschleiss doch etwas erträglicher.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Stephan hat geschrieben:Die KW beim ABF ist gesenkgeschmiedet und hat Aufnahmen für einen Drehzahlgeberring. Eine solche ABF KW habe ich vor Jahren bei Lüpertz Motorsport gekauft und bis zuletzt im 9A 16V Block spazieren gefahren. Der Hub ist dort ebenfalls 92,8mm. Sie ist einfach nur aus hochwertigerem Stahl gefertigt und hat eine höhere Dauerfestigkeit, sowie einen glockenähnlichen Klang, wenn man mit einem Metallgegestand dagegen tippt.
Die Kurbelwellen der anderen 16V sind nur normale Stahlgußwellen.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen! Aber Leute ihr seit seit 3 Seiten off topic! Und das mit lauter halbwissen etc...
Um sowas "alltagstauglich" bzw "rennspezifisch" für einen "Sch... -VW-Motor" hinzubekommen, kann man für das aufgewendete Geld bestimmt zwei leistungsstarke Hondas einfach richtig "abrocken": Also "Stock-Car, Stoppelfeldrennen, Rallye-Cross, ... . Selbst wenn man es dann geschafft hat, daß man anhand der völlig demolierten Karosserie die "Marke" nicht mehr erkennen kann, wird der Motorsound jedem Kenner sagen, was für ein Auto es wohl gewesen sein muß! Diese hochdrehenden leistungstarken Honda-Motoren sind einfach nur "geil"! Und ich muß als eingefleischter VW-Freak sagen: "Selbst mit aufwendigsten Tuning der VW-Motoren sind diese Honda-Motoren einfach besser!"
Es gibt auch 100mm Kurbelwellen von Eurospec. Kolben und Pleuel kann man sich dazu passend fertigen lassen. So sind dann auch 2,2Liter möglich. Für drehmomentstarke Motörchen sicherlich eine interessante Wahl, insbesondere mit Aufladung. Allerdings steigt die Kolbengeschwindigkeit dadurch enorm, was die mögliche Höchstdrehzahl wiederum stark einschränkt.
Gehen wir doch einfach mal von den üblichen 21m/s Kolbengeschwindigkeit aus, die die Serienkolben aushalten (sollen, bei max. 0,03mm Kolbenspiel).
Für Hochdrehzahlmotoren sind also schon im Kurbeltrieb wesentliche Änderungen nötig. Das fängt bei den verwendeten Kolben und dem Kolbenspiel an. So habe ich für die Wössnerkolben, die ich Weile im 2,0er Block spazieren fuhr, den max. Wert von 34m/s bei 0,07mm Kolbenspiel von Wössner genannt bekommen. Damit ist der Block auch mit der 92,8er KW bis knapp 10000 u/min drehzahlfest. Danach gehts beim Kopf weiter. Entscheidend ist dann, wie weiter oben erwähnt, u.a. die Auslegung des Ventiltriebs. Inwiefern die Zylinderfüllung bei einer 100er KW an einem Saugmotor noch gut und einigermaßen homogen ist (bei 32er Einlassventilen und 83er, meinetwegen 83,5er Bohrung), lasse ich mal außen vor.
Es ist durchaus möglich, einen hochdrehzahlfesten Motor aus einem 827er Block zu bauen. Leistungstechnisch sind diese Blöcke auch bei Aufladung um einiges standfester als Alublöcke aus Fernost oder als die neuen VAG Alu Blöcke. Das nur so am Rande. Ich will nur darauf hinweisen, das hier einige Investitionen notwendig sind. Neben passenden kolben muß natürlich auch die KW an diese Drehzahlen angepasst, d.h. in der Regel erleichtert und feingewuchtet werden.
Gut, ich will hier nicht ausschweifen, deshalb gehe ich jetzt grillen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Was hat das denn dann für Pleuellängen ? Denn die Kolbengeschwindigkeit allein ist ja kein Freibrief, die Kräfte auf das Pleuel sind auch nicht ohne und damit die Seitenkräfte auf den Kolben und die Reibungsverluste. Wirklich vorstellen mag ich mir das nicht, das sind ja Dieselartige Abmessungen.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.