bin grad am zerlegen meines alltagsgolf (golf 3, 1,8l, 75PS,Motor AAM)
fühle mich aber hier im forum einfach wohler, und kann nun meinen Rocco zum altagsauto machen, was er im sommer sowieso ist.
zylinderkopf ist nun abmontiert (am auspuff keine federn, sondern geschraubt - ist nicht schlecht gelöst so .. )
beim blick in die zylinder, in denen eben auch das wasser ein wenig gestanden hat, und evt schon länger immer wieder reinfloss
ist die lauffläche nun durch den 'flug-rostansatz' irgendwie rau geworden
hab mit einem öligen lappen alles erst mal gefettet
weiss aber nicht ob ich da wirklich was machen muss (machen kann ist klar, alles ist machbar)
wenn ich den motor so wieder in betrieb nehme, habe ich evt erhöhten ölverbrauch, was ich in kauf nehmen würde
schleift sich das wieder mit der zeit ein
oder könnte es zu weiteren - gar schrecklichen - schäden kommen??
kann ich vor dem zusammenbau noch was beachten OHNE den Kolben zu wechseln oder gar den ganzen block?
grüssle
Delta
Zylinderlauffläche ist rau, schleift sich das ein?
-
- Benutzer
- Beiträge: 489
- Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
- Wohnort: Winnenden
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Zylinderlauffläche ist rau, schleift sich das ein?
Block hohnen dürfte gehn ohne neue Kolben, wäre aber wohl sehr empfehlenswert
Das "Einschleifen" verkürzt sicher deine zu erwartende Laufleistung, je nach Rostansatz erheblich
wenn es mit nem Lappen nicht weggeht scheint es schon erheblicher Rost zu sein
Das "Einschleifen" verkürzt sicher deine zu erwartende Laufleistung, je nach Rostansatz erheblich
wenn es mit nem Lappen nicht weggeht scheint es schon erheblicher Rost zu sein
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Pigga
- Benutzer
- Beiträge: 664
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
AW: Zylinderlauffläche ist rau, schleift sich das ein?
Hi.
Die Zylinderlauffläche ist ja gehont, d.h. sie ist "künstlich rauh" gemacht mit einer ganz bestimmten Rauhtiefe.
as meinst Du jetzt mit "rauhe Stellen"? Sind da wirklich Riefen in der Zylinderwand, oder hat sich da nur die Farbe geändert und man kann den Kreuzschliff noch erkennen? Weil diese Verfärbung haste ganz schnell, wenn da irgendwo mal Wasser drin gestanden hat.
Mach doch mal nen Foto davon.
Die Zylinderlauffläche ist ja gehont, d.h. sie ist "künstlich rauh" gemacht mit einer ganz bestimmten Rauhtiefe.
as meinst Du jetzt mit "rauhe Stellen"? Sind da wirklich Riefen in der Zylinderwand, oder hat sich da nur die Farbe geändert und man kann den Kreuzschliff noch erkennen? Weil diese Verfärbung haste ganz schnell, wenn da irgendwo mal Wasser drin gestanden hat.
Mach doch mal nen Foto davon.
-
- Benutzer
- Beiträge: 489
- Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
- Wohnort: Winnenden
AW: Zylinderlauffläche ist rau, schleift sich das ein?
im gegensatz zu den anderen 3 zylindern
ist eben einer, der sich - da wo dieser rostansatz ist - nicht glatt anfühlt
sieht eher so aus als ob der dort schon pocken gehabt hätte, allerdings hat er keine sichtbaren riefen von den kolbenringen
klar hat das hohnen eine bestimmte rautiefe, die aber für den öligen fingen doch sehr glatt erscheint
ich werd bei dem motor nicht viel mehr machen, als den kopf zu planen, alles wieder drauf
und wenn er wirklich fertig ist, in ein paar tausend km, dann tausch ich den ganzen motor, die gibts für 200-300 euro
hätte ja sein können, dass man da ohne mit schleifmittel ranzugehen einen litter buttermilch oder cola reinkippt um den rostansatz wegzubekommen
halt so ein insider-hausmittelchen
grüssle
ist eben einer, der sich - da wo dieser rostansatz ist - nicht glatt anfühlt
sieht eher so aus als ob der dort schon pocken gehabt hätte, allerdings hat er keine sichtbaren riefen von den kolbenringen
klar hat das hohnen eine bestimmte rautiefe, die aber für den öligen fingen doch sehr glatt erscheint
ich werd bei dem motor nicht viel mehr machen, als den kopf zu planen, alles wieder drauf
und wenn er wirklich fertig ist, in ein paar tausend km, dann tausch ich den ganzen motor, die gibts für 200-300 euro
hätte ja sein können, dass man da ohne mit schleifmittel ranzugehen einen litter buttermilch oder cola reinkippt um den rostansatz wegzubekommen
halt so ein insider-hausmittelchen
grüssle
- Pigga
- Benutzer
- Beiträge: 664
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
AW: Zylinderlauffläche ist rau, schleift sich das ein?
Hi.
Als "hausmittlechen" fällt mir nur ne Flexhone-Honbürste ein. Dazu müsstest Du aber die Kolben ziehen usw usw.
Dein Plan erscheint mir gut: Zusammenbauen und weiterfahren
Als "hausmittlechen" fällt mir nur ne Flexhone-Honbürste ein. Dazu müsstest Du aber die Kolben ziehen usw usw.
Dein Plan erscheint mir gut: Zusammenbauen und weiterfahren

-
- Benutzer
- Beiträge: 489
- Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
- Wohnort: Winnenden
AW: Zylinderlauffläche ist rau, schleift sich das ein?
danke für die unterstützung
ich denke auch, dass bei dem motor erst mal alles glatt geht - oder wieder glatt wird
der zylinderkopf hat eine kräftige 'fraßspur' zwischen den kanälen gehabt und ist gerade beim planen (alles machbar, sagt der meister)
... übrigens ALLE stehbolzen am auslass gingen super heraus, zwei gleich mit der mutter,
den rest mit einem speziellen bolzenschlüssel, die gehen gut, da sie den bolzen ganz unten zu fassen bekommen
und die dose WD40 stand natürlich seit tagen bereit und wurde kräftig genutzt
wenn ich die ersten probefahrten gemacht habe, und das ganze andere zeug noch getauscht ist (riemen, wapu ...)
dann mach ich bestandsmeldung wie sich das motörchen anfühlt
lasst es euch und den Roccos gut gehen
ich freue mich immer wieder mich hier im forum einzulesen und ein wenig mitzumachen
Grüssle
ich denke auch, dass bei dem motor erst mal alles glatt geht - oder wieder glatt wird
der zylinderkopf hat eine kräftige 'fraßspur' zwischen den kanälen gehabt und ist gerade beim planen (alles machbar, sagt der meister)
... übrigens ALLE stehbolzen am auslass gingen super heraus, zwei gleich mit der mutter,
den rest mit einem speziellen bolzenschlüssel, die gehen gut, da sie den bolzen ganz unten zu fassen bekommen
und die dose WD40 stand natürlich seit tagen bereit und wurde kräftig genutzt
wenn ich die ersten probefahrten gemacht habe, und das ganze andere zeug noch getauscht ist (riemen, wapu ...)
dann mach ich bestandsmeldung wie sich das motörchen anfühlt
lasst es euch und den Roccos gut gehen
ich freue mich immer wieder mich hier im forum einzulesen und ein wenig mitzumachen
Grüssle
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Zylinderlauffläche ist rau, schleift sich das ein?
Hallo Delta,
diesen ganzen (entschuldige meine folgenden Worte) "Scheißaufwand" betreibst du für einen "Scheiß 75PS Golf 3 Motor"! Diese Motoren bekommst in gutem Zustand "an jeder Ecke" für einen "schmalen Thaler". Und wenn´s nicht klappt, mußt du halt einen mit 90PS nehmen!
Gruss.
P.S.: Ich hab seit fast 5 Jahren solch einen Motor rumliegen. Müßte um die 250.000km runterhaben! Hab den Motor nicht verschrottet (mit ging´s eigentlich nur um´s 5-Gang-Getriebe zum "Hinlegen"), da er einfach richtig schön lief und ich sowas nicht "wegschmeißen" kann! Ist auf jeden Fall ein 1,8er, Kennbuchstabe: ???, Leistung: 75/90PS??? - Ich weiß es nicht!
"Tip-Top" kann man solch einen Motor nicht nennen! Aber einfach einbauen und nur die normalen "Wartungs- und Inspektionsarbeiten" machen - vielleicht auch den Zahnriemen, da ich keine Kenntnis über dessen Alter und Zustand habe. Der Motor líef "wie ein Bienchen"! Falls Interesse: 120€ ins Portemonaie packen, mich besuchen, den Motor abholen und das Portemonaie entlleeren und dessen Inhalt mir übergeben.
diesen ganzen (entschuldige meine folgenden Worte) "Scheißaufwand" betreibst du für einen "Scheiß 75PS Golf 3 Motor"! Diese Motoren bekommst in gutem Zustand "an jeder Ecke" für einen "schmalen Thaler". Und wenn´s nicht klappt, mußt du halt einen mit 90PS nehmen!
Gruss.
P.S.: Ich hab seit fast 5 Jahren solch einen Motor rumliegen. Müßte um die 250.000km runterhaben! Hab den Motor nicht verschrottet (mit ging´s eigentlich nur um´s 5-Gang-Getriebe zum "Hinlegen"), da er einfach richtig schön lief und ich sowas nicht "wegschmeißen" kann! Ist auf jeden Fall ein 1,8er, Kennbuchstabe: ???, Leistung: 75/90PS??? - Ich weiß es nicht!
"Tip-Top" kann man solch einen Motor nicht nennen! Aber einfach einbauen und nur die normalen "Wartungs- und Inspektionsarbeiten" machen - vielleicht auch den Zahnriemen, da ich keine Kenntnis über dessen Alter und Zustand habe. Der Motor líef "wie ein Bienchen"! Falls Interesse: 120€ ins Portemonaie packen, mich besuchen, den Motor abholen und das Portemonaie entlleeren und dessen Inhalt mir übergeben.
-
- Benutzer
- Beiträge: 489
- Registriert: Fr 27. Jul 2007, 19:02
- Wohnort: Winnenden
AW: Zylinderlauffläche ist rau, schleift sich das ein?
das ist ein nettes angebot
und natürlich weiss ich, dass es diese motoren - in der bucht , in mitelbarer umgebung, für wenig geld - in groser zahl gibt
ich kann in meiner garage den ganzen motor nicht tauschen, benötige also wieder mietwerkstatt und weil automatik nen hänger ... und und
zudem hab ich bis heute noch keinen kopf gewechselt, was aber in meiner garage geht, das auto kann auch mal so stehen bleiben,
wenn ich keine lust habe weiterzumachen, oder das kriechöl erst mal wirken soll
das ist mal der erste schritt, und mir das ganze wert.
sollte der motor in 20 tsd km zusammenbrechen (was bei der nutzung schon noch 5 jahre dauern kann) werd ich weiter sehen
für mich wars mal wieder eine schöne, ölige, knifflige bastelstunde, bei der mal wieder viel theorie zur praxis werden konnte
(bei den motoren geht das noch gut) hab somit auch wieder was für'n Rocco gelernt
und wenn alles wieder läuft kann ich mich stolz zurücklehnen (alle stehbolzen ohne bruch rausbekommen)
und den dreck unter den fingernägeln rauswachsen lassen
ja, das wars mir wert. das original, so gut es geht, erhalten und reparieren
Grüssle
und natürlich weiss ich, dass es diese motoren - in der bucht , in mitelbarer umgebung, für wenig geld - in groser zahl gibt
ich kann in meiner garage den ganzen motor nicht tauschen, benötige also wieder mietwerkstatt und weil automatik nen hänger ... und und
zudem hab ich bis heute noch keinen kopf gewechselt, was aber in meiner garage geht, das auto kann auch mal so stehen bleiben,
wenn ich keine lust habe weiterzumachen, oder das kriechöl erst mal wirken soll
das ist mal der erste schritt, und mir das ganze wert.
sollte der motor in 20 tsd km zusammenbrechen (was bei der nutzung schon noch 5 jahre dauern kann) werd ich weiter sehen
für mich wars mal wieder eine schöne, ölige, knifflige bastelstunde, bei der mal wieder viel theorie zur praxis werden konnte
(bei den motoren geht das noch gut) hab somit auch wieder was für'n Rocco gelernt
und wenn alles wieder läuft kann ich mich stolz zurücklehnen (alle stehbolzen ohne bruch rausbekommen)
und den dreck unter den fingernägeln rauswachsen lassen
ja, das wars mir wert. das original, so gut es geht, erhalten und reparieren
Grüssle