Kraftstoffdruck beim 16V

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
BotE
Neuer Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:15

Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von BotE »

Moin,

ich habe nen 16V 88Bj und habe mich gestern mal wieder seinem Startproblem gewidmet. Kalt springt er meißt vergleichsweise gut an, also 2-4 sec orgeln, beim warmen Motor muss ich teilweise 10sec orgeln bis er langsam in kleinen Drehzahlsprüngen kommt. Hab Zündung überprüft, funken kommt, Kerzen sehen gut aus. Dann Leitung am Kraftstofffilter zu KE-Jetronik aufgedreht, Kraftstoff spritzt (warmer Motor, ca 20min nach dem abstellen) Dann habe ich das Kaltstartventil gelöst, dort spritzt der Kraftstoff auch raus. An der Einspritzdüse zum 1. Zylinder jedoch nicht(Hab die Leitung von der der Einspritzdüse abgeschraubt) und wenn man dann orgelt dauert es auch eine Weile bis ein Tropfen aus der Leitung kommt.

Jetzt hätte ich gedacht der verliert den Druck und es bilden sich Gasblasen. Aber andererseits am Filter und am Kaltstartventil liegt ja Druck an.
Wie passt das zusammen?
Kann es sein, dass, wenn man die Leitung vom Ventil abschraubt sich kein Druck in der Oberkammer der KE Jetronic bilden kann und dadurch kaum Kraftstoff gefördert wird?(quasi ein "Messfehler" meinerseits?)

Gruß und ein sonniges Wochenende
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12586
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von Stephan »

Prüf doch einfach mal den Haltedruck des Sprits. Ich vermute einfach mal, dass das Rückschlagventil an der Pumpe defekt ist und daher der erforderliche Benzindruck nicht schnell aufgebaut werden kann. Das Teil kostet bei VW 11 Euro und ist in die Spritpumpe (unterm Wagen) eingeschraubt. In der Regel ist diese aber insgesamt schon so gammelig, das man das Ventil nicht beschädigungsfrei heraus schrauben kann. Daher braucht man in der Regel gleich eine neue Pumpe. Das nächste Problem ist der Pumpenabgang zum Druckspeicher. Für diese Leitung gilt das Gleiche. Es gibt sie aber ncoh bei VW Classicparts zu kaufen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

wenn ich mich jetzt recht entsinne:
Kaltstartventil ist Systemdruck
Einspritzventil bekommen Differenzdruck

Wenn es so ist wie du schreibst, am Klatstartventil hast du Druck, aber wenn du an der Einspritzdüse die Leitung löst(vorher hast du die Pumpe weider laufen lassen?!), ist kein Druck, hast du ein Problem mit dem Differenzdruck. Spontan gesagt, entweder ist eines der Einspritzventile undicht und süfft immer etwas so das der Druck sich abbaut oder dein Mengenteiler, eventuell auch Drucksteller ist undicht. Irgendwo muß der Druck ja hin.

Das er kalt besser anspringt dürfte am Kaltstartventil liegen das ne gute Portion bei tut.

Gruß Chirstian
Scirocco 2 GT2 16V
BotE
Neuer Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:15

AW: Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von BotE »

vielen Dank für die schnellen Antworten.

@Stephan: Das 20 min nach abstellen des Motors noch Druck im Kraftstoffsystem ist spricht doch eigentlich dagegegen, dass es Rücklauf und Speicher ist oder nicht?

@Christian: Sobald der Motor erstmal an ist läuft er einwandfrei außer, dass die Leerlaufdrehzahl ein wenig zu hoch ist. Leistungsmäßig kann ich auch nicht klagen, demzufolge müsste der Mengenteiler ja eigentlich i.O. sein oder?

Ja du hast recht, hab mal in meinem Buch geschaut, hab übersehen, dass die Ventile unterschiedliche Drücke haben. Kaltstartventil hat wie du gesagt hat Systemdruck(ist dieser höher als der Einspritzdruck?) Und die Einspritzventile bekommen den Differenzdruck von 0,2 bar.

Ich verdächtige nebenbei auch noch den Anlasser, dass dieser ein wenig zu schwach auf der Brust ist...

Gruß
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von COB »

BotE hat geschrieben: Und die Einspritzventile bekommen den Differenzdruck von 0,2 bar.
Die ESV öffnen bei ca. 3.3 bar und da ist auch nur dann Druck da, wenn die Stauscheibe angehoben wird. Hast du mal versucht leicht mit Gas zu starten ? Nicht das die Stauscheibenposition nicht passt und der einfach den Stössel gar nicht weit genug anhebt bei Leiern im Standgas. Wenn das der Fall ist, muss die Lage der Stauscheibe (und uU auch der CO) justiert werden.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
BotE
Neuer Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:15

AW: Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von BotE »

@COB: Ja habe ich, macht aber keinen Unterschied. Die Stauscheibe würde ich behaupten sitzt gut (laut JHIMS und meinem Auge ;) )
Hab auch mal das Potentiometer gemesse und die Werte passen, ebenso wie der Widerstandswert vom Drucksteller.

achso: Also wenn ich so 10x Zündung an und aus mache dann hilft das auch nicht so richtig.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12586
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von Stephan »

Miß doch bitte einfach mal den Haltedruck im Verlauf von 20 Minuten. Man muß ja nacheinander Stück für Stück im Ausschlußverfahren suchen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von christian_scirocco2 »

Naja,

wenn er Druck am Kaltstartventil hat und 10* Zündung an und aus keine Verbesserung bringt, wird es garantiert nicht am Haltedruck liegen.
BTW, wenn der Motor lief und du nach ein paar Minuten die Muttern der Einspritzleitungen am Mengenteiler löst, ist da noch Druck drauf? Das würde mich interessieren. Ist der Systemdruckregler nämlich teildefekt, kann er den Diffdruck recht fix abbauen.
Wie COB schon schreibt, die Ventilie öffnen bei 3,3Bar. Je höher der anliegende Druck ist, desto mehr wird natürlich eingespritzt. BTW, der Druckunterschied von 0,2Bar bezieht sich auf den zum Systemdruck. Bei einem Systemdruck von ca.4,5-5,0Bar hast dann -0,2Bar= Differenzdruck.

Druckstellerwiderstand brauchst du nicht messen, Druckstellerstrom ist wichtig.
Anlasser galub ich ehrlich nicht dran. Dann würdest ja sofort hören das er den Motor nur langsam durchdreht.

Alternativ noch, wie springt er an (kalt/warm) wenn du den Stecker vom Kaltstartventil mal abklemmst?

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
BotE
Neuer Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:15

AW: Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von BotE »

Danke für die zahlreichen Anregungen und Tipps.
Werd das morgen mal probieren!
Also hab das Kaltstartventil mal warm abklemmt (hatte vermutet, dass vielleicht das Kaltstartventil immer beim starten einspritzt(defekter Thermoschalter) und ihn so evtl absaufen lässt) Aber es hat sich nicht verändert.

Gruß
Phil
BotE
Neuer Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:15

AW: Kraftstoffdruck beim 16V

Beitrag von BotE »

Moin,
also hab heute nen paar Minuten nach abstellen des warmen Motors mal die Schraube der Einspritzleitung 1. Zylinder vom Mengenteiler gelöst und da kam nicht ein Milliliter raus, also war dort kein Druck drauf. Hab direkt danach mal am Kraftstofffilter abgeschraubt und da kam es sofort rausgespritzt.
Aber ob man den Haltedruck wirklich 100% ausschließen kann, müsste man wie Stephan meinte eig mal mit nem Manometer überprüfen, aber soetwas besitze ich leider nicht.
Antworten