Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Für alle Themen des Lebens
Benutzeravatar
GTII-90
Benutzer
Beiträge: 144
Registriert: Di 22. Feb 2011, 18:15
Wohnort: Kreis Tübingen / Ex-Aachener
Kontaktdaten:

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von GTII-90 »

hi stephan,

ich denke da hast du eine gute wahl getroffen. dort wo ich arbeite haben wir mehrere und unseren kunden empfehle ich immer auf anfrage nach kompressoren die firma schneider. kann absolut nichts negatives zu den kompressoren sagen...die laufen und laufen und laufen ;-) . allerdings bin ich mir nicht sicher ob der vorhandene filter (öl/kondensat) zum lackieren ausreicht. da sollte man vielleicht mal bei einem lacker nachfragen nach welcher iso die luft greinigt sein sollte, sprich ölgehalt, größe für feststoffe und taupunkt.
[CENTER]grüßle :wink:[SIGPIC][/SIGPIC]
[/CENTER]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von Stephan »

Danke für den Hinweis. Ich habe selbst noch 2 weitere Filter da, die ich bislang immer einfach "in Line" geklemmt habe. Ging soweit ganz gut. Allerdings denke ich, bei dem Kompressor kann ich mir durchaus eine vernünftige Wartungseinheit bzw. einen vernünftigen Filter/Wasserabscheider zulegen :-) .

Habe auch schon über einen Kältetrockner nachgedacht. Leider sind die etwas zu teuer.

Falls noch jemand einen heißen Tip hat und mir einen guten Wasser-/Kondensatabscheider nahe legen kann, wäre auch dankbar. ;-) .
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
GTII-90
Benutzer
Beiträge: 144
Registriert: Di 22. Feb 2011, 18:15
Wohnort: Kreis Tübingen / Ex-Aachener
Kontaktdaten:

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von GTII-90 »

yep ein kältetrockner wäre wahrscheinlich optimal...nur die dinger liegen so bei rund 1000 euronen...aber vielleicht wäre hier auch ein membrantrockner eine möglichkeit...die sollen ne ganze ecke günstiger sein...nur habe ich damit leider noch null erfahung.
[CENTER]grüßle :wink:[SIGPIC][/SIGPIC]
[/CENTER]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von Stephan »

Habe mal so ein bisserl rumgeguckt. Die Kältetrockner fangen so um 800 Euro an. Membrantrockner sind auch nicht ganz günstig und haben einen großen Nachteil, wie es scheint: einen dauernden Druckverlust. Mhm. Vlt versuche ichs erstmal mit einem vernünftig großen Wasserabscheider, vlt wieder 2 in Reihe.


Habe hier übers Lackiererforum eine Seite gefunden. Da sind nette Sachen zu finden:

http://www.esska.de/cgi-bin/esska_de/ib ... 7069120818

http://www.esska.de/cgi-bin/esska_de/ib ... 7069120818
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
streets
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1253
Registriert: So 10. Jun 2007, 18:07

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von streets »

Hast du den Kompressor schon bekommen und ausprobiert? Wie ist der erste Eindruck? Glaube ich brauche jetzt doch schon eher einen.
- Scirocco 1 GTi (EG)
- Scirocco 2 GLi (EG)
- Scirocco 2 GTX (EX)
- Scirocco 2 GTX (JH)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von Stephan »

Hallo,

also der Kompressor kam nach insgesamt 5 Tagen. Er läuft trotz meinen Problemen mit dem FI hier im Haus sauber an, nur das Licht flackert kurz. Füllzeit bis zum Erreichen des Abschaltdrucks ca. 2 Minuten, schätze ich. Das Gerät macht insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck. Außerdem ist er relativ leise. Ich habe ihn in einem Raum stehen. Wenn die Tür zu ist, hört man nicht mehr allzuviel davon. Demnächst lege ich noch eine Gummimatte drunter, dann sollten auch die niederfrequenten Geräusche weniger sein.

Luftleistung: nun dazu kann ich noch nicht so viel sagen. Ich habe bislang nur ein paar Reifen aufgepumpt, um das Gerät einfach zu testen. Danach habe ich den Reifenfüller einfach mal vor sich hin frei pusten lassen. Der Kompressor hat dort den Druck konstant bei 8,5 bar gehalten. Ich weis aber nicht, wie viel durch den Reifenfüller durchgeht. Lackiert habe ich noch nicht. Das wird wohl erst im Mai passieren. Der Kompi steht nun seit 2 Wochen mit dem Restdruck von knapp 8,5 bar nach dem Ausschalten im Schuppen und hat nur unmerklich Druck verloren. Das bestätigt den hochwertigen Eindruck des Geräts.

Es ist auch so, dass wir auf Arbeit einen Schneider (Herstellerbezeichnung fiel mir erst heute ins Auge, sind ja auch nur 15cm große Lettern) Kompressor auf 400V Basis als Standgerät haben. 100L Kessel (oder 150), 4KW, ca. 650L Fülleistung und 480L Lieferleistung. Das Gerät funktioniert dort seit 2007 problemlos im täglichen Dienst. Von daher denke ich, dass man mit Schneiderkompressoren nicht viel verkehrt machen kann.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
streets
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1253
Registriert: So 10. Jun 2007, 18:07

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von streets »

Na dann bedanke ich mich schon mal für die Schilderung des ersten Eindrucks. Hört sich ja gut an.

So ein 4kw Teil mit 150l Kessel wäre schon was schönes wenn die nicht so teuer wären, könnte ich vom Strom her sogar machen da ich eine 400er Leitung in die Garage hab legen lassen. Man kann ja nie wissen :wink:
- Scirocco 1 GTi (EG)
- Scirocco 2 GLi (EG)
- Scirocco 2 GTX (EX)
- Scirocco 2 GTX (JH)
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von Nordrocco »

Inwiefern ist die 2-Kolbentechnik vorteilhaft? Stehe auch vor der Anschaffung eines Kompressors, allerdings sind mir 680 Tacken echt zu teuer. Werde ihn denke nur selten benutzen (Kleinere Lackierarbeiten, Reinigungen, Reifenwechsel bzw. -befüllung. Geliebäugelt habe ich damit:

http://www.yatego.com/maschinenhandel-kimpfbeck/p,4dd3842114667,4b0b8a5a8a0736_9,metabo-basic-265-kompressor

Vorteil: Preis, ölloser Betrieb (dadurch einfacher Wasserabscheider ausreichend), leise, leicht
Nachteil: schwache Ansaug- und Füllleistung

Hm, dem geht warscheinlich schnell die Puste aus, kostet aber auch nur die Hälfte. Hat einer Erfahrungen mit dem Teil gesammelt?
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von Stephan »

Naja, 2 Kolben heißt weniger Hubraum pro Kolben. Ich denke mal, dadurch benötigt man bei gleicher Abgabemenge weniger Motorleistung, weil die Leistungsspitzen beim Verdichten niedriger sind. Wie gesagt, nur ne Vermutung. Allerdings wird es schon einen Grund haben, das fast alle großen Kompressoren mindestens 2 Zylinder haben...

Für kleinere Sachen reicht der aus Deinem Link sicherlich aus. Allerdings haben meine HVLP Lackierpistolen, die schon wenig Luft und Druck brauchen, trotzdem einen Bedarf von 150-250L/min... 125 reichen da leider nicht wirklich.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Thema Druckluft / Kompressoren Entscheidungshilfe

Beitrag von Nordrocco »

Jo, will ja nicht gleich die ganze Karre lacken. Mal nen Ersatzkoti oder so. Allerdings gib mal Metabo Basic 265 bei Google ein. Erster Vorschlag: Eratzteile :kopfhaue:

Vielleicht ist der doch nix!
[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten