Scirocco KR im 68er Käfer

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
mattbug64
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 08:28
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von mattbug64 »

Das das mit den Webern eher ein Langzeit-Projekt wird, habe ich mich mal meinen Einspritzdüsen gewidmet.
Mir fehlen aktuell ja noch so um die 30 PS und der Verbrauch ist enorm.
Ich habe mir meine Düsen angeschaut und die sind so gammelig das ich nur noch mit Mühe die Teilenummer entziffern konnte.
Als mal auf gut Glück 4 gebrauchte Düsen + neue Dichtungen gekauft.
Ich brauche für die Düsen je 2 verschiedene Dichtungen, eine schmale und eine dicke Dichtung.
Und jetzt geht es los...
Wie zum Teufel bekomme ich die dicke Dichtung auf die Düse drauf?
Vorne auf der Düse sitzt ja noch so eine silbrige Kappe (oder wie man das bezeichnen soll) drauf. Da bekomme ich die Dichtung erst gar nicht drüber.

Wie bekomme ich die Dichtung da heile drauf???

Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von Folterknecht »

doch sie geht darüber !!!! einfach futschi drauf und drücken drücken drücken ... die rollen sich dann irgendwann rüber .. theroetisch kann man diese silberne kappe aber auch abziehen aber ob du die dann rutner bekomsmt ohne krumm zu machen ... würde es nciht versuchen !
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von HellBilly »

Die Scheiße hab ich auch noch vor mir... *freu*
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von Folterknecht »

is aber halb so wild ... sieht nur unmöglich aus das dicke teil in das kleine loch zu bekommen, ist aber dehnbar genug ..... fast wie beim sex wenn ich jetz so drüber nachdenke :hihi:
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von HellBilly »

Folterknecht hat geschrieben:is aber halb so wild ... sieht nur unmöglich aus das dicke teil in das kleine loch zu bekommen, ist aber dehnbar genug ..... fast wie beim sex wenn ich jetz so drüber nachdenke :hihi:
Wenn das so ist kriege ich das wohl hin ;-) :hihi:
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Benutzeravatar
mattbug64
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 08:28
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von mattbug64 »

Mit viel Spülie hab ich die Mistdinger drüber bekommen.
Gut das ich nen 10er Satz Dichtungen bestellt hatte....
@Folterknecht
--> Danke
Benutzeravatar
mattbug64
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 08:28
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von mattbug64 »

Folterknecht hat geschrieben:tja wenn der öldruck nun in den keller geht nach kopfdichtugnswechsel deutet das auf defekte pleuellager hin ..hatte ich auch nach kopfdichtugnswechsel beim ersten mal ... da blinke frühlich die ölwarnlampe im leerlauf wenn der warm war .... hängt wohl irgendwie mit der besseren komrpession mit der neuen kopfdichtugn zusammen da werden dann die Pleuellager mehr belastet und da geht dann öldruck flöten oder so ....
Nach der Winterpause habe ich mir noch 5 bar Öldruckgeber + Anzeige gegönnt.
Der Öldruck fällt im warmen Zustand (80°C Öltemp. mit 10W40) auf unentspannte 0.5 bar ab.
Neue Ölpumpe habe ich mir besorgt.
Also die Ölpumpe sowieso wechseln und sicherheitshalber auch die Pleuellager?
Ich frage weil ich habe über 2 Ecken nen Golf I und II erfahrenen Schrauber der mir das machen würde.
Ölpumpe würde ich ja noch machen, aber bei Pleuellager will ich mal kein Risiko eingehen.
Der gute Mann muß halt nur wissen ob er auch die Pleuellager tauschen soll.

Grüße
Matthias

PS
Neuen Schalldämpfer gibts auch noch die Tage:
2329_115x115.png
Dateianhänge
2329.jpg
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von Folterknecht »

proforma würde ich sagen ja, wenn das ganze gelumpe einmal schon auseiandner gebaut ist ... und die pleuellager kosten wirklich nicht die welt ...

was anderes wie schauts mit deiner kopfdichtung aus ...war die nciht auch neu ?

weil kann sein, dass nach pleuellagertausch trotzdem die öllampe angeht wegen der kopfdichtung ...

war bei mir damals so. habe pleuellager getauscht aber dann blinkte hier und da die öllampe... ich habe dann heir in erfahrung gebracht das es dann an der kopfdichtung liegen kann, das spielt alles zusammen irgendwie ^^ aber neumachen ist immer gut. also besorg pumpe und lager und dann austauschen :)
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
mattbug64
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 08:28
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von mattbug64 »

Ja, Kopfdichtung ist neu.
Dann bestelle ich mir mal nen Satz Kolbenschmidt http://www.ebay.de/itm/Pleuellager-Kolbenschmidt-SEAT-VW-1-8L-16v-Motor-KR-PL-/360445403558?pt=DE_Autoteile&hash=item53ec3861a6.
40 € ist nen Versuch Wert

Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Scirocco KR im 68er Käfer

Beitrag von Folterknecht »

eben.... udn der einbau ist auch ncith so aufwendig und kompliziert
...bin dann mal weg
Antworten