fachsimpel fred
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3109
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
fachsimpel fred
darum ging es zu letzt in dem vr6 turbo beitrag !!!!
COB schrieb:
Im original-Set-Up ? Davon träumt ein Besitzer eines derartigen Fuel to noise converters nur. Diese Motoren waren alles, nur keine Hochleistungsmotoren, selbst in der Hochzeit der Muscle Car Ära. Und die war 1965 oder 1967 noch nicht erreicht. Und wenn man sich die Klimmzüge auschaut, die da zT gemacht werden mussten, um eine 1:1 Leitungsdichte zu erreichen, dann muss ich sagen: 350 SAE-HP aus einem 302 cid Windsor/Cleveland anno 1967 ist mit dem Werks-Set-Up wohl eher Wunschdenken. Kleines Bsp gefällig: der 428 CobraJet aus dem GT500 hatte anno 1968 gerade mal ca. 350 SAE-HP und der 302 Windsor aus dem GT350 gerande mal ca. 300 SAE-HP. Und das sind die beiden Shelby-Aggregate !!! Und dann weiss man, 350 HP aus einem 302 cid mit den Mitteln der Serie anno 1967, Never. Und einen ordentlich aufgeblasenen Turbo (min. 2 bar), der nimmt auch drehmomentmässig so einem Fuel to noise converter der späten 60er 3x die Butter vom Brot.
ich schrieb:
naja hochleistungsmotoren waren das sicher nicht,das waren normale v8 motoren das is richtig. allerdings trifft dein beispiel ja nu nicht auf jeden v8 dieser zeit zu. dodge hatte z.b. im super bee n 426 cui ( 7L ) hemi mit 426 ps im programm , und das 1968. dann gab es auch noch den 426 ( 7,2 l ) six pack also mit 3 doppelvergasern von mit bis zu 390 ps. die haben ob im charger,super bee oder im coronet die viertel meile in unter 14 sek gemacht,und das vor über 40 jahren.
1970 hatte chevrolet z.b. n 454 cui v8 im programm, der ca 460 ps , und 678 nm bei 3600 umin hatte, n vr 6 mit bi turbo kit hat so um die 450-500 ps und 450 nm drehmoment
und das sind v8 motoren die ohne großartige high performance tuningmaßnahmen , irgendwelche freiprogrammierbaren steuergeräte oder sowas laufen.
davon mal abgesehen waren die shelby motoren aus dem gt 500 ab 1968 7 l ( 426 cui ) triebwerke,die ihre leistungen aber inoffiziell bis 500 ps nach oben gestreut haben. die wurden nur so runtergedrückt in den leistungen,weil die versicherungen langsam wind bekamen und die preise stiegen. deshalb haben sie die mit viel weniger angegeben als sie wirklich hatten. ab ca 1973 die leistungen dann auch in wirklichkeit geringer geworden,weils benzin auch so teuer wurde und so.
also was du sagst mit 3x butter vom brot ziehen würd ich eher als wunschtraum bezeichenen
COB schrieb :
Ich lasse das mal alles unkommentiert, weil es mal gar nicht mehr ins Thema passt und bevor es total abschweift. Eine Unterhaltung darüber können wir trotzdem führen, denn zu deiner Aufzählung könnte ich dir schon noch das ein oder andere erzählen, so ist es nicht. Also, wenn du magst, eigenen Fred oder PN, kein Problem. Fachsimpeln ist doch auch mal ganz witzig.
COB schrieb:
Im original-Set-Up ? Davon träumt ein Besitzer eines derartigen Fuel to noise converters nur. Diese Motoren waren alles, nur keine Hochleistungsmotoren, selbst in der Hochzeit der Muscle Car Ära. Und die war 1965 oder 1967 noch nicht erreicht. Und wenn man sich die Klimmzüge auschaut, die da zT gemacht werden mussten, um eine 1:1 Leitungsdichte zu erreichen, dann muss ich sagen: 350 SAE-HP aus einem 302 cid Windsor/Cleveland anno 1967 ist mit dem Werks-Set-Up wohl eher Wunschdenken. Kleines Bsp gefällig: der 428 CobraJet aus dem GT500 hatte anno 1968 gerade mal ca. 350 SAE-HP und der 302 Windsor aus dem GT350 gerande mal ca. 300 SAE-HP. Und das sind die beiden Shelby-Aggregate !!! Und dann weiss man, 350 HP aus einem 302 cid mit den Mitteln der Serie anno 1967, Never. Und einen ordentlich aufgeblasenen Turbo (min. 2 bar), der nimmt auch drehmomentmässig so einem Fuel to noise converter der späten 60er 3x die Butter vom Brot.
ich schrieb:
naja hochleistungsmotoren waren das sicher nicht,das waren normale v8 motoren das is richtig. allerdings trifft dein beispiel ja nu nicht auf jeden v8 dieser zeit zu. dodge hatte z.b. im super bee n 426 cui ( 7L ) hemi mit 426 ps im programm , und das 1968. dann gab es auch noch den 426 ( 7,2 l ) six pack also mit 3 doppelvergasern von mit bis zu 390 ps. die haben ob im charger,super bee oder im coronet die viertel meile in unter 14 sek gemacht,und das vor über 40 jahren.
1970 hatte chevrolet z.b. n 454 cui v8 im programm, der ca 460 ps , und 678 nm bei 3600 umin hatte, n vr 6 mit bi turbo kit hat so um die 450-500 ps und 450 nm drehmoment
und das sind v8 motoren die ohne großartige high performance tuningmaßnahmen , irgendwelche freiprogrammierbaren steuergeräte oder sowas laufen.
davon mal abgesehen waren die shelby motoren aus dem gt 500 ab 1968 7 l ( 426 cui ) triebwerke,die ihre leistungen aber inoffiziell bis 500 ps nach oben gestreut haben. die wurden nur so runtergedrückt in den leistungen,weil die versicherungen langsam wind bekamen und die preise stiegen. deshalb haben sie die mit viel weniger angegeben als sie wirklich hatten. ab ca 1973 die leistungen dann auch in wirklichkeit geringer geworden,weils benzin auch so teuer wurde und so.
also was du sagst mit 3x butter vom brot ziehen würd ich eher als wunschtraum bezeichenen
COB schrieb :
Ich lasse das mal alles unkommentiert, weil es mal gar nicht mehr ins Thema passt und bevor es total abschweift. Eine Unterhaltung darüber können wir trotzdem führen, denn zu deiner Aufzählung könnte ich dir schon noch das ein oder andere erzählen, so ist es nicht. Also, wenn du magst, eigenen Fred oder PN, kein Problem. Fachsimpeln ist doch auch mal ganz witzig.
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
- Stephan
- Beiträge: 12583
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: fachsimpel fred
Der Motor um den es ging war der 5,0 V8 aus dem Ford Mustang meines Kollegen. Nur um es nochmal klar zu stellen: Der Wagen ist Bj 1967. Der Motor ist Baujahr 2007 oder 2008. Er wurde in den Staaten von dem Vorbesitzer des Wagens neu aufgebaut. Es wurden diverse Teile diverser bekannter dortiger Firmen verwendet.
Fragt mich bitte nicht, was genau drinnen ist. Ich sage nur so, es sind Teile von Flower Improver, Edelbrock und was weis ich noch alles verbaut. Der Motor ist mit 350PS angegeben gewesen. Gefahren sind wir mit diesem Wagen noch nicht, da er direkt nach dem Kauf und Transport von Amerika nach Deutschland zwecks Restauration zerlegt wurde. Der Transport von Amsterdam (wars, glaub ich) nach Braunschweig fand auf oder in einem Anhänger statt.
Ich kenne mich mit Ami Motoren auch (noch) nicht soweit aus, als das ich hier genauere Angaben machen wollte oder könnte.
Fragt mich bitte nicht, was genau drinnen ist. Ich sage nur so, es sind Teile von Flower Improver, Edelbrock und was weis ich noch alles verbaut. Der Motor ist mit 350PS angegeben gewesen. Gefahren sind wir mit diesem Wagen noch nicht, da er direkt nach dem Kauf und Transport von Amerika nach Deutschland zwecks Restauration zerlegt wurde. Der Transport von Amsterdam (wars, glaub ich) nach Braunschweig fand auf oder in einem Anhänger statt.
Ich kenne mich mit Ami Motoren auch (noch) nicht soweit aus, als das ich hier genauere Angaben machen wollte oder könnte.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: fachsimpel fred
Das meinte ich ja eben, die von dir aufgezählten, sind eben alles andere als normal gewesen, auch zur damaligen Zeit nicht. Das war unglücklich ausgedrückt, mit Nicht-Hochleistungsmotoren meinte ich die Brot&Butter Motoren, die üblw verbaut wurden und azu gehörte auch der 302 cid Windsor in Stefans Bsp. Daher die Frage, ob Werksetup von 67 oder nicht. So wie das jetzt klingt, wurde da schon mal die Tuningfeile angesetzt.el loco rocco2124 hat geschrieben: naja hochleistungsmotoren waren das sicher nicht,das waren normale v8 motoren das is richtig. allerdings trifft dein beispiel ja nu nicht auf jeden v8 dieser zeit zu.

Alle von dir als Bsp aufgezählten Motoren mag ich nicht einzeln kommentieren, aber diese waren allesamt Special Orders aus den jeweiligen HO-Angeboten der Hersteller. Wusstest du das ein 426-HEMI mal eben 750 $ Aufpreis für den Challenger kostete bei einem Auto-Grundpreis von ca. 3500 $.

Auch muss man dazu sagen, dass alle US-Leistungsangaben (bis auf wenige bei Dodge) die SAE-Motorleistung darstellen. Da die SAE Messung anders als die DIN Messung ohne Nebenaggregate erfolgt, kommen hier weitaus höhere Werte heraus als zB bei dt. Modellen, zB wird der HEMI mit 425 SAE-HP angegeben, das entspricht ca. 265 DIN-kW. Und dafür hat dieser Motor: 10,25 Verdichtung, 2x 4fach-Vergaser, "scharfe" Nocke und Cross-Ram-Brücke, gekrönt von hemisphärischen Brennräumen. Und für diese 425 SAE-HP verbraucht der dann im Schnitt um die 20 - 25 ltr.


Joo, die erste Ölkrise lässt grüssen.el loco rocco2124 hat geschrieben: ab ca 1973 die leistungen dann auch in wirklichkeit geringer geworden,weils benzin auch so teuer wurde und so.

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3109
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
AW: fachsimpel fred
COB hat geschrieben:Das meinte ich ja eben, die von dir aufgezählten, sind eben alles andere als normal gewesen, auch zur damaligen Zeit nicht. Das war unglücklich ausgedrückt, mit Nicht-Hochleistungsmotoren meinte ich die Brot&Butter Motoren, die üblw verbaut wurden und azu gehörte auch der 302 cid Windsor in Stefans Bsp. Daher die Frage, ob Werksetup von 67 oder nicht. So wie das jetzt klingt, wurde da schon mal die Tuningfeile angesetzt.Dann ist sicher mehr möglich.
Alle von dir als Bsp aufgezählten Motoren mag ich nicht einzeln kommentieren, aber diese waren allesamt Special Orders aus den jeweiligen HO-Angeboten der Hersteller. Wusstest du das ein 426-HEMI mal eben 750 $ Aufpreis für den Challenger kostete bei einem Auto-Grundpreis von ca. 3500 $.Der war ganz und gar nicht normal, genauso wenig wie ein 440 6-Pack oder selbst ein 440 Magnum und war nur im R/T oder im 'cuda verfügbar. Der Brot&Butter Challenger/Charger/Barracuda zB hatte als Basis-Motor einen 225 cid I6. Nur die teureren 500 oder R/T oder 'cuda hatten als Basis-Motor erst einen V8.
beim challenger gabs den v6 zb nur 2 jahre,dann nur v8 motoren auch als bzw in basis denmodellen.
.Genauso selbiges gilt für den erwähnten 454 von Chevy. Das ist Motorisierung der SS Sportmodelle der Chevelle oder Camaro, genau so wie der 396 SS für Chevelle und Nova. Nichts von wegen die Regel. Nur die Corvette hatte ab der C2 nur derartige Motoren, aber diese kosteten auch mucho Dinero.
Auch muss man dazu sagen, dass alle US-Leistungsangaben (bis auf wenige bei Dodge) die SAE-Motorleistung darstellen. Da die SAE Messung anders als die DIN Messung ohne Nebenaggregate erfolgt, kommen hier weitaus höhere Werte heraus als zB bei dt. Modellen, zB wird der HEMI mit 425 SAE-HP angegeben, das entspricht ca. 265 DIN-kW. Und dafür hat dieser Motor: 10,25 Verdichtung, 2x 4fach-Vergaser, "scharfe" Nocke und Cross-Ram-Brücke, gekrönt von hemisphärischen Brennräumen. Und für diese 425 SAE-HP verbraucht der dann im Schnitt um die 20 - 25 ltr.Und auch die hohen Drehmomentangaben sind mit Vorsicht zu geniessen, der HEMI zB wird mit 490 lb-ft angeben, was etwa 678 Nm entspricht. Also selbst wenn diese Motoren für die Versicherung runtergestempelt wurden, sind es keine derartig starken Aggregate gewesen. Eine in diesem Zusammenhang ganz witzige Seite: http://hemi.com/hemi.html Achtung: Lautsprecher nicht zu weit aufdrehen.
Joo, die erste Ölkrise lässt grüssen.![]()
ja da haben wir etwas aneinander vorbei geredet. die brot und butter dinger sind natürlich etwas zahmer. wobei ich mal den mustang jetzt nicht so als muscle car sehe wie n charger oder road runner, cuda ect. ,der is ja n pony car! sicherlich gabs da auch die v6 motörchen, aber mal ehrlich ,die dürften wohl die wenigsten bestellt haben .und im challanger gabs den v6 zb nur 2 jahre-wollte wahrscheinlich keiner haben . ein chevy monte carlo wurde erst gar nicht mit v6 angeboten
ja es gab sogar r4 motoren im mustang , auch zb im chevy nova. aber die wollte glaub ich , auch kaum einer haben.
und n vr6 turbo is ja auch kein brot u butter motor,also auch nicht so vergleichbar mit nem standart 302 cui motor würd ich mal sagen eher mit nem 436er hemi vlt. aber gut n v8 is ja auch wieder was anderes als n vr6 , find halt das es einfach ne klasse für sich is,und irgendwann brauch ich sowas auch endlich. am liebsten natürlich als cuda covertible, ja ja - man wid ja mal träumen dürfen


gut das mit sae ps is sone sache ,da haste recht. aber v8 motoren haben ja auch manchmal nur 240 ps , dafür aber 7,4 l hubraum und 530 nm wie im chevy pick up gmt 400 . is also auch sone sache mit den dinger für welchen fahrzeug tp sie gebaut sind.
oh mann ,mal sehen wie lang der fred hier wird.
muß jetzt pennen,und vom v8 träumen


[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: fachsimpel fred
Nunja, ich wäre schon so frei, den Mustang unter Muscle zu sortieren, gab es ihn doch auch als recht heftige Ausführung, auch von FORD selbst, siehe die Boss-Modelle.el loco rocco2124 hat geschrieben: wobei ich mal den mustang jetzt nicht so als muscle car sehe wie n charger oder road runner, cuda ect. ,der is ja n pony car!
el loco rocco2124 hat geschrieben: sicherlich gabs da auch die v6 motörchen, aber mal ehrlich ,die dürften wohl die wenigsten bestellt haben

Das Bsp steht oben, der HEMI kostete sage und schreibe ca. 25 % Aufpreis auf den Stino-Challenger R/T mit dem schon nicht kleinen 383 Magnum. Das konnte nicht jeder aufbringen, der aber Challenger fahren wollte. Der Basis Challi mit dem I6 kam halt keine 3000,- $ und da haben dann die meisten zugegriffen. Das wäre so, als hätte ein 16V Scirocco mal eben ggü. einem schon aufpreispflichtigen JH mit 30.000,- DM dann fast 38.000,- DM gekostet.
Ein kleines Zitat von der Hemi.com Seite zum 70er HEMI-Cuda: Only 696 of these coupes were built. Und das bei einer Jahresproduktion von x10.000 Autos. Selbiges gilt für die anderen: Charger, Coronet usw. und auch für die anderen Hersteller, Chevrolet & Co. Die einzige Ausnahme war der Roadrunner, der von Anfang an mit rel. grossen Motoren billig sein sollte.
Sicher sind die schön, weil alt und eine besondere Ära und hätte ich Platz und 250.000,- $ über, könnte man sich mal nach einem schönen R/T umschauen, einen HEMI-'cuda wirds dafür freilig immer noch nicht geben, aber für einen Barracuda Convertible, zB als 340 Magnum, reichen auch ein paar 10.000,- $.el loco rocco2124 hat geschrieben: find halt das es einfach ne klasse für sich is,und irgendwann brauch ich sowas auch endlich. am liebsten natürlich als cuda covertible, ja ja - man wid ja mal träumen dürfen
Ein Truck ist ja kein Rennwagen und das ist auch heute wieder vorbei, dass sowas gebaut wird. Denn bei einem derartig grossem Hubraum nur 530 Nm heisst, dass Effizienz nicht im Vordergrund stand bei der Entwicklung. Das ist heute bei den aktuellen Vortec Motoren zum Glück mittlerweile ganz anders. Das sind richtig schöne Aggregate und auch sparsam.el loco rocco2124 hat geschrieben: v8 motoren haben ja auch manchmal nur 240 ps , dafür aber 7,4 l hubraum und 530 nm wie im chevy pick up gmt 400 . is also auch sone sache mit den dinger für welchen fahrzeug tp sie gebaut sind.
Man muss es realistisch sehen, die Kisten sind wunderschöne Autos aus einer Zeit, als cw-Werte und Abgas-Normen noch keine Sau juckten, aber mit dem was man heute als effizient bezeichnet, hatte das alles nichts zu tun.

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3109
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
AW: fachsimpel fred
ja da haste schon recht mit den preisen.allerdings gabs den charger meines wissens von anfang an nur mit v8 , den i6 gabs da nicht.
und ich hatte meinen wunsch falsch geäußert, meinte natuürlich den hemi cuda convertible-du verstehst!!!!
ja das meinte ich ja mit den truck-pick up motoren,die sind halt anders ausgelegt,wobei das es die nicht mehr mit fetter leistung gibt is auch nicht so ganz richtig. srt pick up zb mit der viper maschine. und dodge ram air , gibts einen 6 er benziner und einen v6 diesel und 2 v8 motoren. die auch nicht wenig leistung haben,der 6,7 l diesel hat mal locker 800 nm raus!!!! viper maschine is ja auch n lkw motor gewesen,vom getriebe mal abgesehen.
ju und bei so viel power überschuss würd mich de rcw wert nicht jucken!!!
und ich hatte meinen wunsch falsch geäußert, meinte natuürlich den hemi cuda convertible-du verstehst!!!!
ja das meinte ich ja mit den truck-pick up motoren,die sind halt anders ausgelegt,wobei das es die nicht mehr mit fetter leistung gibt is auch nicht so ganz richtig. srt pick up zb mit der viper maschine. und dodge ram air , gibts einen 6 er benziner und einen v6 diesel und 2 v8 motoren. die auch nicht wenig leistung haben,der 6,7 l diesel hat mal locker 800 nm raus!!!! viper maschine is ja auch n lkw motor gewesen,vom getriebe mal abgesehen.
ju und bei so viel power überschuss würd mich de rcw wert nicht jucken!!!

[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: fachsimpel fred
Haste Recht, den Charger gabs erst ab dem 68er Modell mit R6: http://en.wikipedia.org/wiki/Dodge_Char ... body)#1968 Die erste Generation durfte vom Start weg mit (wenn auch rel. kleinem) V8 glänzen.el loco rocco2124 hat geschrieben:ja da haste schon recht mit den preisen.allerdings gabs den charger meines wissens von anfang an nur mit v8 , den i6 gabs da nicht. und ich hatte meinen wunsch falsch geäußert, meinte natuürlich den hemi cuda convertible-du verstehst!!!!
ja das meinte ich ja mit den truck-pick up motoren,die sind halt anders ausgelegt,wobei das es die nicht mehr mit fetter leistung gibt is auch nicht so ganz richtig. srt pick up zb mit der viper maschine... usw...






Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3109
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
AW: fachsimpel fred
nee bei den pick ups hab ich die dodge ram`s gemeint ,so ab 2002 glaub ich,is ja noch nicht sooo lange her.
ja die k- serie waren schon fette kisten,weiß jetzt nicht ob der army motor anders war ,aber der 82er v8 diesel mit 6,2 l hatte 111 kw in der zivilen version,vlt hatte die army da ja was anderes. gab auch noch n 5,7 l diesel mit 92 kw,der kam aber von oldsmobile.
die c/k serie wurden ja dann irgendwie umgenannt , waren ja dann die sierras ,blazer, tahoe..
den sierra hatte ja auch mr colt seavers als sierra grande, geiles teil.
und nochmal zum cuda cabrio zu kommen,es gab 14 stück die gebaut wurden, davon weis man heute nur noch wo 2 abgeblieben sind, 1 er davon is vor einiger zeit ein 70er cuda cabrio für 2 mio $ versteigert worden. von einem dritten wird vermutet das er irgendwo im privatbesitz einer alten oma ist...von den anderen fehlt jede spur.glaub das waren eh alles 70er die cuda cabrios!
übertroffen wurden die cuda preise noch von einer offenen chevelle fü über 2 mio $ , davon wurden wohl auch nur 15 st als cabrio gebaut,4 sollen noch leben. es sind wohl mehr gebaut worden aber halt nur 15 st mit nem corvette motor. schon irre was die leute für sone autos bezahlen !!!!
ja die k- serie waren schon fette kisten,weiß jetzt nicht ob der army motor anders war ,aber der 82er v8 diesel mit 6,2 l hatte 111 kw in der zivilen version,vlt hatte die army da ja was anderes. gab auch noch n 5,7 l diesel mit 92 kw,der kam aber von oldsmobile.
die c/k serie wurden ja dann irgendwie umgenannt , waren ja dann die sierras ,blazer, tahoe..
den sierra hatte ja auch mr colt seavers als sierra grande, geiles teil.
und nochmal zum cuda cabrio zu kommen,es gab 14 stück die gebaut wurden, davon weis man heute nur noch wo 2 abgeblieben sind, 1 er davon is vor einiger zeit ein 70er cuda cabrio für 2 mio $ versteigert worden. von einem dritten wird vermutet das er irgendwo im privatbesitz einer alten oma ist...von den anderen fehlt jede spur.glaub das waren eh alles 70er die cuda cabrios!
übertroffen wurden die cuda preise noch von einer offenen chevelle fü über 2 mio $ , davon wurden wohl auch nur 15 st als cabrio gebaut,4 sollen noch leben. es sind wohl mehr gebaut worden aber halt nur 15 st mit nem corvette motor. schon irre was die leute für sone autos bezahlen !!!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: fachsimpel fred
Na, nö, die Diesel gibt es ja schon recht lange, auch bei Dodge, der Cummins ist in der ersten Version schon seit ca. 1998 im Ram HD verfügbar. So ist das nicht, nur der wurde halt immer grösser in der letzten Zeit, atuell mit 6700 ccm schon grenzwertig für einen R6.el loco rocco2124 hat geschrieben: bei den pick ups hab ich die dodge ram`s gemeint ,so ab 2002 glaub ich,is ja noch nicht sooo lange her.

Damit wir hier nicht durcheinander kommen, es gibt verschiedene Varianten der Diesel in den C/K/K5-Modellen. Die ersten sind 6200 ccm/99 kW, deine erwähnte 6200 ccm/110 kW, 6500 ccm/ 125 kW als Sauger und die letzten vor Ablösung durch den Duramax noch 6500 ccm/143 kW als Turbo. Wobei die Militärversionen mW immer nur die Sauger waren. Da ist Auswahl vorhanden, wobei mein erste Wahl der Duramax wäre.el loco rocco2124 hat geschrieben: ja die k- serie waren schon fette kisten, weiß jetzt nicht ob der army motor anders war ,aber der 82er v8 diesel mit 6,2 l hatte 111 kw in der zivilen version,vlt hatte die army da ja was anderes. gab auch noch n 5,7 l diesel mit 92 kw,der kam aber von oldsmobile.

Jupp, die C/K-Trucks nannte man bei Chevrolet mit dem GMT800 dann Silverado, der GMC hiess ja schon immer Sierra. Die K5-Blazer hiessen ab anno 1995 mit Umstellung auf den GMT420 dann Tahoe um Verwechslungen mit dem kleineren S10-Blazer zu vermeiden.el loco rocco2124 hat geschrieben: die c/k serie wurden ja dann irgendwie umgenannt , waren ja dann die sierras ,blazer, tahoe..
Du hast viel Nash Bridges gesehen, gelle ? Nene, nicht alles vermischen, der hier in Rede stehende seltene ist 1.) ein '71 Cabrio, mit HEMI und 2.) mit einem 4-Gang Getriebe und davon gab es tatsächlich wohl nur besagte 14 Stk. Die meisten waren aber Automatik und davon gab es dann noch ein paar mehr. Was den Preis aber nicht wesentlich schrumpfen lässt.el loco rocco2124 hat geschrieben: und nochmal zum cuda cabrio zu kommen,es gab 14 stück die gebaut wurden... glaub das waren eh alles 70er die cuda cabrios!

Irgendwo gibt es in den tiefen des Internets auf amerikanischen Fanseiten auch Statistiken über alle gesamten Stk.-Zahlen der Mopars mit allen verbauten Motoren. Man müsste mal suchen, wenn man nicht so faul wäre.

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3109
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
AW: fachsimpel fred
achso , siehste ich war von nur 2 dieseln ausgegangen,ja wieder was dazu gelernt,
das mit dem Oldsmobile Diesel hab ich glaub ich mal im Wikipedia gelesen irgendwo. Aber frag nicht genau wo.
ach ja bei Chevy hieß das Ding ja Silverado und bei Gmc Sierra. Oh man meine Chrom u Flamme Zeiten sind doch schon etwas her
,N Kumpel hatte mal n Blazer Pick up , den kleinen , mit fetten Ofenrohrn nach oben , Plüsch Armaturenbrett und nem geiln Kettenlenkrad. Das war echt n Biest die Karre!!!
Nee Nash Brigdges hab ich nur ausversehn mal gesehen,aber Du hast recht,es waren die71er die so selten waren,mit demk Getriebe das wußte ich nicht.Allerdings streiten sich die LEute ob es nun 12 oder 14 Stück waren die es gab. Und das egal ob Schalter oder Automatik!
Naja wenn mir mal n günstiger unter die Augen kommt schlag ich zu

Wobei einen Cuda hab ich ja schon , nur kein Cabrio!!!
Hast Du schonmal n Mustang kombi gesehen,hab letztens einen im MEilenwerk BErlin gesehen,sah echt lustig aus. Der einzige den es gibt soll das sein. Da stand auch n Cuda,in Lila , der war letztens bei Ebay drinne. Der sah so lecker aus , mir is echt der Sabber gelaufen!!!!
das mit dem Oldsmobile Diesel hab ich glaub ich mal im Wikipedia gelesen irgendwo. Aber frag nicht genau wo.
ach ja bei Chevy hieß das Ding ja Silverado und bei Gmc Sierra. Oh man meine Chrom u Flamme Zeiten sind doch schon etwas her

Nee Nash Brigdges hab ich nur ausversehn mal gesehen,aber Du hast recht,es waren die71er die so selten waren,mit demk Getriebe das wußte ich nicht.Allerdings streiten sich die LEute ob es nun 12 oder 14 Stück waren die es gab. Und das egal ob Schalter oder Automatik!
Naja wenn mir mal n günstiger unter die Augen kommt schlag ich zu


Wobei einen Cuda hab ich ja schon , nur kein Cabrio!!!
Hast Du schonmal n Mustang kombi gesehen,hab letztens einen im MEilenwerk BErlin gesehen,sah echt lustig aus. Der einzige den es gibt soll das sein. Da stand auch n Cuda,in Lila , der war letztens bei Ebay drinne. Der sah so lecker aus , mir is echt der Sabber gelaufen!!!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw