
*** Der "schnelle Fragen" Fred ***
- Haiko
- Beiträge: 5611
- Registriert: Sa 30. Jun 2007, 23:13
- Wohnort: Marzipanstadt Lübeck
*** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Ulf, da findet man aber einige Detailbilder im Netz, wenn man lange genug googelt... 




- GTII-Fan
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1049
- Registriert: Fr 29. Feb 2008, 15:13
- Wohnort: Bottendorf (bei Gifhorn)
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Haiko hat geschrieben:Ulf, da findet man aber einige Detailbilder im Netz, wenn man lange genug googelt...![]()

:P was mir grad noch so einfällt XD ich könnt' ja auch am Rocco von meinem Bruder nachgucken ...
Grüße
Scirocco 2 GTII Bj.91 - technische Änderung voll in Gange :)
Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K
Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Hallo zusammen,
Hab ne frage zum JH:
Der läuft zu Fett.War auch schon am Tester mit dem Ergebniss das der Co Wert sich nur im Stand korrekt einstellen lässt.
Nun habe ich versucht das ganze über den Diagnose Stecker/Mengenteiler einzustellen.Der angezeigte wert bleibt bei 1,4v egal wie ich die Schraube am Mengenteiler verdrehe.
Drücke ich den Vollast-Schalter geht der Wert auf 6-7v hoch und ich höre das Taktventil arbeiten(vorher summt es nicht).Lasse ich den Schalter los pendelt sich der Wert wieder auf ca 1,4 ein.
Warmlaufregler zeigt ca 22ohm
Sollte das Taktventil ständig surren? Wenn ja könnte es am Mehrverbrauch schuld sein?
Wie kann ich ausschliessen das die Lambda Sonde defekt ist?
Vielen Dank schonmal!
Gruß Sascha
Hab ne frage zum JH:
Der läuft zu Fett.War auch schon am Tester mit dem Ergebniss das der Co Wert sich nur im Stand korrekt einstellen lässt.
Nun habe ich versucht das ganze über den Diagnose Stecker/Mengenteiler einzustellen.Der angezeigte wert bleibt bei 1,4v egal wie ich die Schraube am Mengenteiler verdrehe.
Drücke ich den Vollast-Schalter geht der Wert auf 6-7v hoch und ich höre das Taktventil arbeiten(vorher summt es nicht).Lasse ich den Schalter los pendelt sich der Wert wieder auf ca 1,4 ein.
Warmlaufregler zeigt ca 22ohm
Sollte das Taktventil ständig surren? Wenn ja könnte es am Mehrverbrauch schuld sein?
Wie kann ich ausschliessen das die Lambda Sonde defekt ist?
Vielen Dank schonmal!
Gruß Sascha
- Tempest
- Beiträge: 12830
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Klemme die Lambda-Sonde mal vom Steuergerät ab. Das Steuergerät sollte dann in den Notlauf gehen, sollte auch an der Spannung am Diagnosestecker zu erkennen sein.Nun habe ich versucht das ganze über den Diagnose Stecker/Mengenteiler einzustellen.Der angezeigte wert bleibt bei 1,4v egal wie ich die Schraube am Mengenteiler verdrehe.
Das Taktventil sollte in der Tat ständig surren.
Falls beim Abklemmen der Lambdasonde andere Werte am Diagnosestecker abzulesen sind, schaue noch einmal besonders das Kabel vond er Sonde sowie den Stecker zum Steuergerät, an dem die Sonde hängt, an. Wie alt ist die Sonde/ gefahrenen Kilometer?
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Hi Eric,
Wenn ich die Sonde abklemme passiert quasi garnix.Die Verbindung des Lambda Kabels sieht einwandfrei aus.
Ich habe übrigens auch mal Relais 26 gezogen,dann geht der Motor sofort aus.
Der Rocco hat ca 140tkm gelaufen und das dürfte noch die erste Sonde sein.
Gruß Sascha
Wenn ich die Sonde abklemme passiert quasi garnix.Die Verbindung des Lambda Kabels sieht einwandfrei aus.
Ich habe übrigens auch mal Relais 26 gezogen,dann geht der Motor sofort aus.
Der Rocco hat ca 140tkm gelaufen und das dürfte noch die erste Sonde sein.
Gruß Sascha
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Habe allerdings nur am Verbindungsstecker und nicht direkt am Steuergerät abgeklemmtdürener2GT hat geschrieben:Hi Eric,
Wenn ich die Sonde abklemme
Gruß Sascha
- Tempest
- Beiträge: 12830
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Das sollte ja auch reichen, was war das Ergebnis?
Tempest
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Der post war auf der vorigen Seite :)dürener2GT hat geschrieben:Hi Eric,
Wenn ich die Sonde abklemme passiert quasi garnix.Die Verbindung des Lambda Kabels sieht einwandfrei aus.
Ich habe übrigens auch mal Relais 26 gezogen,dann geht der Motor sofort aus.
Der Rocco hat ca 140tkm gelaufen und das dürfte noch die erste Sonde sein.
Gruß Sascha
- Tempest
- Beiträge: 12830
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Ooops, sorry 
Als nächstes wäre noch folgendes zu probieren:
Bei laufender Spritpumpe einmal den Eingangsstecker zum Steuergerät (wo normalerweise die Lamdasonde angeschlossen wird) an Masse legen, am Diagnosestecker den Spannungswert ablesen, dann den selben Eingangsstecker an einer 1,5V Batterie halten (+ Pol an den Eingangsstecker, Batterie - Pol an einem guten Massepunkt des Roccos), wieder den Spannungswert am Diagnosestecker ablesen. Die beiden Werte sollten jeweils den Minimal- und Maximalwert des Steuergeräts darstellen. Falls kein Unterschied der beiden Werte vorlag, kann man wohl das Steuergerät oder das Eingangskabel zum Steuergerät in Verdacht ziehen.
Tempest

Als nächstes wäre noch folgendes zu probieren:
Bei laufender Spritpumpe einmal den Eingangsstecker zum Steuergerät (wo normalerweise die Lamdasonde angeschlossen wird) an Masse legen, am Diagnosestecker den Spannungswert ablesen, dann den selben Eingangsstecker an einer 1,5V Batterie halten (+ Pol an den Eingangsstecker, Batterie - Pol an einem guten Massepunkt des Roccos), wieder den Spannungswert am Diagnosestecker ablesen. Die beiden Werte sollten jeweils den Minimal- und Maximalwert des Steuergeräts darstellen. Falls kein Unterschied der beiden Werte vorlag, kann man wohl das Steuergerät oder das Eingangskabel zum Steuergerät in Verdacht ziehen.
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Soooo,
Ich habe jetzt Steuergerät und Mengenteiler ausgetauscht.Lambdasonde(widerstand)WLR,Kaltstartventil usw durchgemessen(nach JHIMS) und es hat sich NICHTS geändert.
Allerdings habe ich eben Steffi den Rocco starten lassen und dabei am Diagnosestecker gemessen.Während er Orgelt stehen ca 6v an,sobald er läuft gehts wieder auf 1,4v runter.
Ich dreh langsam durch:) wenn er läuft dann auch ganz passabel,nur der Spritverbrauch ist mit 13l zu hoch
Ich habe jetzt Steuergerät und Mengenteiler ausgetauscht.Lambdasonde(widerstand)WLR,Kaltstartventil usw durchgemessen(nach JHIMS) und es hat sich NICHTS geändert.
Allerdings habe ich eben Steffi den Rocco starten lassen und dabei am Diagnosestecker gemessen.Während er Orgelt stehen ca 6v an,sobald er läuft gehts wieder auf 1,4v runter.
Ich dreh langsam durch:) wenn er läuft dann auch ganz passabel,nur der Spritverbrauch ist mit 13l zu hoch