
Der Akzent soll auf die für mich höchst interessanten Transaxle-Porsches gelegt werden, die angefangen mit dem damals noch für VW entwickelten, dann aber wieder von Porsche zurückgekauften 924 ihren Startschuss hatte, bis hin zum 968 als Krönung der 924-Linie sowie natürlich den zur gleichen Zeit wie der 968 eingestellte 928. 1995 war es vorbei mit den Transaxle-Porsches. Allerdings sollen auch 911er hier mit rein. Erstaunlich wie wenig unter den unterschiedlichen Porsches in der gemeinsamen Teilekiste herumgewühlt wurde, im Gegensatz zu VW. Es gab bei porsche zum Zeitpunkt der Transaxle Porsche kaum eine gemeinsame Teilekiste, so kommt mir vor. Das fällt mir sogar bei einem einzigen Modell wie der 928 immer wieder auf, zumal es dort zwischen den Jahren teilweise solch große Unterschiede in Teilen gibt, wie es bei Großherstellern wie VW undenkbar wäre.
Die 911er Reihe hat gesiegt, obwohl seit Wiedeking ja die Produktpalette in allerlei Richtungen weiter entwickelt wurde, wobei so mancher Die-Hard-Porsche Fan wohl eher fragen dürfte, ob Wiedeking die Produktpalette tatsächlich ¨weiter entwickelt¨ hat. Nun ja, auch Porsche war einmal (ist ja kein selbstständiger Betrieb in dem Sinne mehr, seitdem im Kampf Porsche-Piech Piech namens VW gewonnen hat, und nun ein Porsche Pavillon in der Autostadt in Wolfsburg im Aufbau ist

Sogar Karmann hatte Porsche im Programm: Der legendäre 914/4, der 914/6 blieb bei Porsche.
Seit Ende Juli bin ich Besitzer eines 928 S4, und sorge lustigerweise in Smalltalk immer wieder für genüssliche Verwirrung, wenn ich nur von meinem S4 rede, dabei das 928 weglasse


Mein S4 ist ziemlich original, soll er auch so bleiben, bis auf die von einem der vielen Vorbesitzer angeschraubten, auch von mir als schöner empfundenen, Tropf-Außenspiegel, die eigentlich an den 928 GTS gehören.
So einiges habe ich bereits dran geschraubt, wobei die Unmengen an Elektro-Krams doch immer wieder interessant ist, wenn es nicht funktioniert, was es oftmals nicht tut

Der Sound des 32-Ventilers ist eher zivilisert verglichen zu den 16-Ventiler V8 928er, durfte ich bei einigen Probefahrten feststellen, allerdings ist es bei mir dann dank S4 ein 32-Ventiler geworden. Den kann man aber auch herrlich aufdrehen. Man wird eben auch ein wenig älter



Tempest