Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
wie der Titel des Threads schon sagt suche ich einen Bauplan für ein Subwoofer - Gehäuse für den Kofferraum eines Scirocco 2. Die Kiste sollte nicht unbedingt den kompletten Kofferraum ausfüllen, aber doch eine klanglich brauchbare Alternative darstellen. Habe in der Hinsicht leider noch nicht allzuviel Erfahrungen sammeln können, so das ich da für Unterstützung recht dankbar wäre.
Hallo! Also so eindeutig ist deine Frage nicht. Ein Bauplan muss auf den Subwoofer abgestimmt sein, einfach einen Lautsprecher in irgend eine Kiste und gut ist, funktioniert nicht, sprich hört sich nicht gut an! Etwas präziser bitte was Du wissen möchtest. Viele Grüsse
Oh, hatte gehofft, das jemand schon mal so eine Kombination selber gebaut hätte und da Erfahrungswerte usw. hat. Aber gut, ich werde mal schauen, was da für ein Subwoofer in Frage kommt.
Also ich hatte an diesen hier gedacht
[h=1]JBL CS 1214 30 cm Subwoofer 1000 Watt JBL CS1214[/h]
[h=2]Kurzübersicht[/h] JBL CS1214 30 cm Subwoofer 1000 Watt JBL CS 1214
JBL CS1214 Subwoofer 30 cm Musikbelastbarkeit 1000 W Schalldruck 90 dB Hochleistungssubwoofer
der dank der kompakten Abmessungen auch in kleineren Gehäusen begeistern wird.
Technische Daten:
Außen-Durchmesser: 316 mm Außen-Durchmesser (ohne Abdeckung): 311 mm
Belastbarkeit Musik (max.): 1000 W Belastbarkeit RMS: 250 W
Einbau-Durchmesser: 279 mm
Einbau-Tiefe: 153 mm
Frequenzbereich: 35 - 250 Hz
Impedanz: 4 Ohm
Schall-Druck (dB): 90 dB
Die Thiele-Small hab ich bisher nicht finden können.
Das lässt uns etwas spielraum. Man kann den sub auf mehrere arten bauen. Es ist sowohl geschlossen als auch reflex möglich, auch Bandpass wäre möglich. Die frage ist jetzt, was für musik hörst du gerne. Bandpass bau ich persönlich ungerne, weil sie eigentlich nur tiefbass können und kaum ne halbe oktave weit spielen. Ich persönlich würde eine Reflex-Kiste bauen. Mit den parametern käme ich auf 50 Liter innenvolumen und einen reflexkanal von 100mm durchmesser (rund) und 250mm länge. Dadurch ergäbe sich eine Resonanzfrequenz von 34 Hz.
Also 50 Liter dürfte da nicht all zu groß werden, so das noch etwas Platz bleibt im Kofferraum.
Die frage ist jetzt, was für musik hörst du gerne.
Die ist nicht ganz leicht zu beantworten, da mein Musikgeschmack auch von meiner Stimmung und meiner Laune bestimmt wird. Ich höre eigentlich vieles, ob nun Rock, Pop, Techno oder sonstiges. Daher hatte ich gehofft, es gibt so eine Art "universel konzipierte" Rumskiste. Ich hatte das schon iwo gelesen mit den unterschiedlichen Musikstielen und der entsprechenden Ausführung der Kiste.
Es gibt leider keine eierlegende-wollmichsau, auch nicht bei basskisten. Iss leider so. Es ist natürlich wie üblich eine frage der abstimmung.
Die 50 liter sind so ausgerechnet, das die kiste bei ca 100 Hz 4db lautstärkeverlust hat (setzt sich dann fort bei höheren frequenzen, sprich es wird immer leiser). Sprich man müsste sie am verstärker mit einer trennfrequenz von etwa 80Hz abregeln.
Wenn du etwas mehr "reichweite" magst (das ist vor allem für Rock wichtig) könnte man das volumen noch etwas vergrößern, etwa 4 oder 5 liter. Alternativ kannst du auch die 50 liter zu 30% mit Dämmwolle füttern, das gibt in etwa den gleichen effeckt. Das müsste man dann unterstützen, indem man den verstärker (trennfrequenz) darauf abstimmt. 120 Hz sind für Rock schon ganz ok. Das ganze geht dann allerdings auf kosten der lautstärke!
Wenn du die kiste baust achte halt einfach auf die maße. 10cm * 10cm *10cm = 1000ccm = 1 Liter. Als holz benutzt du vorzugsweise 19mm MDF. Wenn dir das zu teuer ist, kann man auch Spanplatte benutzen. Allerdings sollte man dann innen ein oder zwei verstärkungsringe einbauen. In etwa so wie die Spanten bei einem Schiff. Auf die weise verringerst du das schwingen des holzes. Abdichten tust du das ganze mit SikaFlex. Schön großzügig alle Fugen abdichten. Zuviel gibt es hier nicht. Ach ja, und vorbohren solltest du, wenn du schrauben durch das holz jagst. Span und MDF brechen leicht aus. 3mm bohren, 4,5 * 40er Spaxschrauben.
So, denke mal mit dieser ausführlichen Beschreibung ist das erste Winterprojekt schon mal sicher. Vielen Dank Fireball! Werde mir das jetzt mal so ausrechnen, mit dem Winkel von der Rückbank usw. Dann mal Materialpreise einholen und dann schauen wir mal was das wird. Eventuell greife ich auchauf ein fertiges Gehäuse zurück, wenn der Materialpreis den Kaufpreis übersteigt. Hab da auch recht gute fertige Gehäuse gesehen.