Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Vakt
Benutzer
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von Vakt »

Hallo Leute,
ich baue mir gerade als Lernprojekt einen 16V auf und versuche mit Hilfe und Tipps von Freunden, diesem Forum und anderen Quellen einen schönen Motor zu basteln. =)
Da hier und da schon viel über Schwungscheiben und deren Erleichterung steht, aber kaum Bilder oder recht konkrete Daten zu finden sind, dachte ich mir ich erstelle mal so einen Thread.
Vorweg habe ich aber doch eine Frage.

In meinem JH ist so eine Schwungscheibe verbaut:
Bild

Meine bearbeitete auf dem 16V sieht so aus:
Bild

Ist das normal oder habe ich da so eine Abart erwischt? Manche Händler verkaufen auch die obere für den 16V... ich blick das langsam nicht mehr...
Wäre nett, wenn mich jemand aufklärt :) Dankeschön!


Nun aber zu meinem Bearbeiten.

Zu Anfang wog die Scheibe knappe 10kg... Leider ist meine Wage etwas ungenau :/ Es waren so 9.7kg in etwa.
Laut meines "Jetzt mache ich ihn schneller" Buches kann man die Schwungscheibe um knapp 30% erleichtern, also fast 3kg.

Bild

Nachdem ich 15mm abgetragen hatte, kamen schon die Bohrungslöcher von der anderen Seite zum Vorschein.

Bild

Das neue Gewicht ist jetzt 7.3 kg .

Hier die Bilder:

Bild

Bild


Beste Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von COB »

Das sieht doch aus wie ein Automatik-Schwung. Willst du auf ATG umrüsten ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Vakt
Benutzer
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von Vakt »

Eigentlich nicht, wollte das 2Y oder ähnliches verbauen.
Im Idealfall selbst abgestimmt und gerade verzahnt *g* aber das ist Träumerei.

Heißt das jetzt für mich, dass ich das Schwungrad nicht benutzen kann außer für Automatik?
Wäre jetzt echt schade :( Ich habe mich ja vorher schon umgehört und gelesen, aber irgendwie nichts brauchbares über diese zwei Varianten gefunden.
Bin dann einfach davon ausgegangen, dass das was ich hab für die 16v Motoren sind.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von Michas Rocco »

Warum willst du ein gerad verzahntes Getriebe fahren? Was soll da der Vorteil sein?
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Vakt
Benutzer
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von Vakt »

Achtung jetzt kommt wieder das übliche, ich kenn da einen der gesagt hat :D

Also, ein Freund von mir hat mir erklärt, dass durch die Schrägverzahnung Axialkräfte wirken, wodurch ein paar Prozent Leistungsverlust entstehen.
Bin mir aber nicht mehr ganz sicher wie er das erklärt hat.
Wir standen damals bei der Rally Wächtersbach als Streckenposten und man konnte genau hören wer gerade verzahnte Getriebe hatte. ;)
Da hab ich mehr auf die Autos geachtet und mir nur gemerkt, dass gerade = mehr Leistung :)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von COB »

Michas Rocco hat geschrieben:Was soll da der Vorteil sein?
Das kann man sich leicht erlesen, gerade verzahnt macht weniger Verluste, dafür isses scheisse laut. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hi,

hast die bearbeitet Schwungscheibe auch gewuchtet?
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Vakt
Benutzer
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von Vakt »

Nein habe es noch nicht gewuchtet.
Muss dafür erst noch was basteln ;)

Im Prinzip stelle ich mir das so vor, dass man die Schwungscheibe nimmt, eine passende Stange in das Loch in der Mitte steckt und dann die Stange auf 4 Kugellager legt.
Quasi ein umgedrehter Rollschuh, nur dass die "Vorderachse" und die "Hinterachse" näher beieinander liegen.
Mit 90° Drehungen muss die Scheibe immer stabil liegen und nicht nachdrehen, sonst wäre ja irgendwo mehr Gewicht.
Motorradreifen wuchtet man glaube ich auf die selbe Art und Weise.
Ich bin mir allerdings unschlüssig, ob es die gewünschte Genauigkeit hat, weshalb ich noch eine alternative Variante recherchiert habe.
Das Prinzip ist das gleiche, nur dass ein Kugellager bzw. zwei ein wenig Spiel haben, z.B. durch andere Aufnahmepunkte.
Die Unwucht überträgt sich auf ein Piezo Element, welches an ein Oszilloskop angeschlossen ist und darauf dann die "Stärke" der Unwucht angezeigt wird.
Benutzeravatar
Vakt
Benutzer
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von Vakt »

Nochmal bitte kurz zu meiner Frage mit den zwei verschiedenen Schwungscheiben.

Ich habe mich mal bei DoppelWobber informiert, die Automatikgetriebe gab es doch gar nicht für die 16V Motoren oder?
Wie gesagt, diese Frage wurmt mich schon eine Zeit lang :(
Andi121
Benutzer
Beiträge: 121
Registriert: Do 14. Apr 2011, 18:40

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern

Beitrag von Andi121 »

Hi,
aus welchem Fzg. stammt denn der 16V?

Hat das Schwungrad auf der Seite mit dem Zahnkranz am Rand 6 Gewindebohrungen oder mehr zur Mitte hin 3? Wenn es aussen 6 Bohrungen hat und eine plane glatte Reibfläche ist es nen Schalter Schwungrad. Hat es nur 3 Bohrungen, glaub M 10 is es nen Automatik Schwungrad.


Grüsse
Antworten