Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
Hey, Du kannst ja machen was Du magst. 9,3:1 ist von der Verdichtung her durchaus bis ca 250PS fahrbar. Darüber sollte man etwas absenken. 2 Kopfdichtungen sind murks. Wenns schon so, dann nimmt man 1 Metalldichtung, zerlegt diese und fügt mittig eine stärkere Platte ein. Trotzdem hast Du weiterhin das Problem mit den verstellten Steuerzeiten und dem dann irgendwann zu kurzen Zahnriemen. Daher nimmt man für so etwas gleich passende Kolben.
Zum Thema Kolben: Die Kolben haben ein Serienspiel von 3/100mm. Wenn die Laufflächen an der Verschleißgrenze sind und nachgehont werden müssen, ist das Spiel in der bauchigen Mitte garantiert schon bei 7/100mm. Das ist zugleich die Verschleißgrenze für Serienkolben. Daher bringt es nichts, die gesamte Lauffläche nachhonen zu lassen, weil dieser dann wieder zylindrisch auf das 7/100 Maß oder größer angepasst werden müßte. Ergo braucht man Übermaßkolben und lässt auf nächste Übermaß aufbohren und honen. Alles andere ist Murks und kostet beim nächsten Überholen doppelt - wobei das dann nicht lange auf sich warten lässt. Denn was passiert bei zu viel Kolbenspiel?
1. der Kolben kippelt und nutzt sich stärker ab
2. die Dichtigkeit ist nicht mehr wirklich gegeben, wodurch Du massive Durckverluste haste
3. dadurch hast Du mehr Ölnebel und Druck der übers Kurbelgehäuse abgegeben wird und gleichzeitig die Brennräume/Ventile, ggf. den Luftmassenmesser zusetzt.
4. Die Motortemperatur steigt augrund des schlechteren Wirkungsgrades deutlich an
5. der insgesamt höhere Verschleiß nur aufgrund des zu großen Kolbenspiels führt zum frühen Motorexitus
Die vorgenannten Wössnerkolben gibt es übrigens mit 7/100mm Serienspiel (die dehnen sich, wenn sie warm sind auf ein "normales" Kolbenspiel aus). Daher würde sich so etwas anbieten und dann auch gleich mit der passenden Verdichtung.
Dein Lader spricht schon im Audi S4 und S6 (Modell C4, Bj 1997) indem er Serie verbaut ist, erst bei ca 3000 u/min an. Das ist aber auch eine 2,2Liter Maschine. Mein Brüderlein fährt so ne Bude, daher kenne ich die Drehzahlen durchaus. Im 1,8er kommt der Lader viel später. Rechne mal ab 4000 u/min oder darüber.
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass ich Dir hier irgendwas schlecht reden will? Ich bringe Dir hier Fakten, keine Vermutungen. Daher nimms an oder lass es.
Welchen Kostenrahmen stellst Du Dir eigentlich so vor?
Wo willst Du die 76er Anlage entlang führen?
Ich gehe mal davon aus, dass Du deutlich über 300PS fahren willst. 280er Scheibe vorne und 226er hinten reicht für die ordnungsgemäße TüV Abnahme des Umbaus totsicher nicht aus. Du solltest eher so in Regionen ab 304mm oder größer vorne und 280mm hinten nachdenken. Mit 300PS fährt der Wagen knappe 270 Spitze. Das muß auch entsprechend verzögert werden. Weiterhin mußt Du Dir Gedanken über die Versteifung der Karosse machen. Alles was über ca. 250PS hinaus geht erfordert massive Verstärkungsmaßnahmen der Karosserie. Diese müssen dann auch abgenommen und eingetragen werden.
Sperrdifferential hatte ich erwähnt, ja? Aber auch mit diesem ist die Leistung im Rocco kaum kontrollierbar.
Ich will nur, dass Du Dir über Dein Projekt im klaren bist. Ich finds ja toll, wenn einer eine wirkliche Rakete auf die Beine stellt. Wenn Du es als schlechtreden betrachtest, solltest Du mal über die Ernsthaftigkeit des Umbaus nachdenken, schließlich willst Du ja anschließend weder Dich noch andere gefährden, nehme ich mal an. Daher lies es einfach nochmal und nimm es als sachlich orientierten Beitrag, nicht als Kritik. Oder ggf. ist doch wohl besser eine konstruktive Kritik zu bekommen, als das jeder sagt: oh, total geil was Du da machst - und nachher gehts recht fix kaputt, obwohl das vermeidbar gewesen wäre, wenn rechtzeitig Tipps und Hinweise gekommen wären.
Frag mal zB. den DucAndi oder Jägermeister53B was so für Probleme bei ihren 16V Turbos aufgetreten sind und was im Nachhinein noch für Probleme aufkamen. Damit kannst Du einiges an Streß vermeiden.
Wenn Du meinen Rat nicht willst, sags am besten gleich, dann spar ich mir die Schreiberei.
Zum Thema Kolben: Die Kolben haben ein Serienspiel von 3/100mm. Wenn die Laufflächen an der Verschleißgrenze sind und nachgehont werden müssen, ist das Spiel in der bauchigen Mitte garantiert schon bei 7/100mm. Das ist zugleich die Verschleißgrenze für Serienkolben. Daher bringt es nichts, die gesamte Lauffläche nachhonen zu lassen, weil dieser dann wieder zylindrisch auf das 7/100 Maß oder größer angepasst werden müßte. Ergo braucht man Übermaßkolben und lässt auf nächste Übermaß aufbohren und honen. Alles andere ist Murks und kostet beim nächsten Überholen doppelt - wobei das dann nicht lange auf sich warten lässt. Denn was passiert bei zu viel Kolbenspiel?
1. der Kolben kippelt und nutzt sich stärker ab
2. die Dichtigkeit ist nicht mehr wirklich gegeben, wodurch Du massive Durckverluste haste
3. dadurch hast Du mehr Ölnebel und Druck der übers Kurbelgehäuse abgegeben wird und gleichzeitig die Brennräume/Ventile, ggf. den Luftmassenmesser zusetzt.
4. Die Motortemperatur steigt augrund des schlechteren Wirkungsgrades deutlich an
5. der insgesamt höhere Verschleiß nur aufgrund des zu großen Kolbenspiels führt zum frühen Motorexitus
Die vorgenannten Wössnerkolben gibt es übrigens mit 7/100mm Serienspiel (die dehnen sich, wenn sie warm sind auf ein "normales" Kolbenspiel aus). Daher würde sich so etwas anbieten und dann auch gleich mit der passenden Verdichtung.
Dein Lader spricht schon im Audi S4 und S6 (Modell C4, Bj 1997) indem er Serie verbaut ist, erst bei ca 3000 u/min an. Das ist aber auch eine 2,2Liter Maschine. Mein Brüderlein fährt so ne Bude, daher kenne ich die Drehzahlen durchaus. Im 1,8er kommt der Lader viel später. Rechne mal ab 4000 u/min oder darüber.
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass ich Dir hier irgendwas schlecht reden will? Ich bringe Dir hier Fakten, keine Vermutungen. Daher nimms an oder lass es.
Welchen Kostenrahmen stellst Du Dir eigentlich so vor?
Wo willst Du die 76er Anlage entlang führen?
Ich gehe mal davon aus, dass Du deutlich über 300PS fahren willst. 280er Scheibe vorne und 226er hinten reicht für die ordnungsgemäße TüV Abnahme des Umbaus totsicher nicht aus. Du solltest eher so in Regionen ab 304mm oder größer vorne und 280mm hinten nachdenken. Mit 300PS fährt der Wagen knappe 270 Spitze. Das muß auch entsprechend verzögert werden. Weiterhin mußt Du Dir Gedanken über die Versteifung der Karosse machen. Alles was über ca. 250PS hinaus geht erfordert massive Verstärkungsmaßnahmen der Karosserie. Diese müssen dann auch abgenommen und eingetragen werden.
Sperrdifferential hatte ich erwähnt, ja? Aber auch mit diesem ist die Leistung im Rocco kaum kontrollierbar.
Ich will nur, dass Du Dir über Dein Projekt im klaren bist. Ich finds ja toll, wenn einer eine wirkliche Rakete auf die Beine stellt. Wenn Du es als schlechtreden betrachtest, solltest Du mal über die Ernsthaftigkeit des Umbaus nachdenken, schließlich willst Du ja anschließend weder Dich noch andere gefährden, nehme ich mal an. Daher lies es einfach nochmal und nimm es als sachlich orientierten Beitrag, nicht als Kritik. Oder ggf. ist doch wohl besser eine konstruktive Kritik zu bekommen, als das jeder sagt: oh, total geil was Du da machst - und nachher gehts recht fix kaputt, obwohl das vermeidbar gewesen wäre, wenn rechtzeitig Tipps und Hinweise gekommen wären.
Frag mal zB. den DucAndi oder Jägermeister53B was so für Probleme bei ihren 16V Turbos aufgetreten sind und was im Nachhinein noch für Probleme aufkamen. Damit kannst Du einiges an Streß vermeiden.
Wenn Du meinen Rat nicht willst, sags am besten gleich, dann spar ich mir die Schreiberei.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- scirocco_dave
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6483
- Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
- Wohnort: Rhön
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
Stephan macht nichts schlecht, auch wenn du das vielleicht so siehst. Er gibt dir lediglich Anregungen, nach denen du im ersten Thread oben gefragt hast, nicht mehr nicht weniger. Und wenn sich hier im Forum jemand mit Motoren auskennt, dann isses Stephan. Also sieh das nicht persönlich, sondern sei froh, dass er dir den ein oder anderen "Fehler" oder Rückumbau ersparen kann. Musst ja letztlich nicht auf ihn hören, waren letztlich nur gut gemeinte Tipps.Rocco16vT hat geschrieben:@ stephan
ich versteh nicht was du so negatives über die umbau Massnahmen und teile schreibsts..
es gibt paar die Fahren mit zwei Dichtungen und Platte, man kann auch die g60 Zylinderkopf metaldichtung nehmen, mit Verd. meine ich ca. 8:1 funktioniert au, gib dir aber völlig recht 8:5 ist auch ne Top Verdichtung, da ich im moment nur 1 bar fahren werde aber dafür mehr luft nach oben haben wegs grösserem Lader. Die original s2 Kolben haben eine Verdichtung von 9:3:1 das wäre noch im Rahmen aber viel zu Hoch, vorallem wenn in mal noch nen anderen Lader verbauen würde, Für Hohnen braucht man doch keine Übermasskolben, es geht ja nur um die Laufspuren da ja neue Ringe und Pleul schrauben versehen werden. Umbedingt wäre es nicht zwingend zu honen..[ATTACH=CONFIG]57583[/ATTACH]
Schrauben Org. meine ich die wichtigen Dinge wie Pleuel, Kurbelwelle usw, sind ja andere sachen au no nicht nur motor.. sprich, Fahrwerk etc..
ARP- für Kopf hab ich kein Thema :)
Ein Kollege von mir ausm Golf 1 Forum der Fahrt 450 PS in der Kiste mitm G60 Getriebe und das Funtzt wunderbar, beim 16v würd ich versteh, man muss halt Lang Übersetzte einbauen, mit den Diesel Getriebe hast au Recht aber ich will mir schliesslich kein 1/4 Meile Bomber bauen sondern um die 300 PS anpeilen..
Der Lader spricht so ab 2,2 an wenn du das meinst..
Im endeffekt nimmst du nur dem Baum wo die Einspritzdüsen und Poti usw dran ist, alles andere wird eh nicht benötigt und der rest bleibt original funktioniert au Tadellos, und falls mehr LAdedruck fahren willst nimmst eine größeren Sensor.. oder was ich gut finde die Sensorik vom 1.8 T extern kann auch anders abgestimmt werden..
Auspuff wird eigen geschweisst 76 mm..
Bremsanlage ist Girling 60 Doppelkolben mit Stahlflex und HBZ 22 oder 23 mit 3/15 Druckminderer, in Verbindung mit 280 er Scheiben sowie hinten Girling 38..
Ölpumpe größere ist neu, eigentlich vieles sowie Wasserpumpe etc. Ölkühler hab ich mit kurzem Filter und anschlüsse direkt für Ölzulauf zum Lader und der Geber für die Instumente, werde andere Thermoschalter und State verwenden das früher anspricht..
Anbei ein Bild vom Block, geschliffen und entrostet, mit Cromatgrund eingestrichen und mit Hitzelack Lackiert :D
Gruß
scirocco_dave
'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
scirocco_dave

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Benutzer
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:12
- Kontaktdaten:
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
hi, hm soll ja eingentlich nicht so gemeint sein, das es jemand schlecht redet, sonder es gibt ja solche und solche die so oder so ein Motor bauen, bei dem andere funktioniert bei dem anderen nicht, versteh voll und ganz wie das gmeint ist aber wie weit geht man und wo hört man auf damit!!! Bezogen auf des motorumbaus, teile, investitionen usw.. so das es passt und standfest ist..
Was würdet ihr dann für eine Kopfdichtung nehmen? ich versteh nicht ganz wie das mit denn Steuerzeiten gemeint ist wenn er zu hoch ist, hab noch gelesen ei Biturbo ist ja auch ganz was anderes wie wenn nur ein Lader hast, da kann ich mir das gut vorstellen das die Dichtugnen nicht heben..
Vielleicht hat der ein oder andere mir Noch Teile für solchen Umbau und um Links und Bildern von euch wäre ich sehr Dankbar!
DAs mit den Kolben ist verständlich nur das wenige hundertstell millimeter so viel ausmacht??..
Also kann ich ja praktisch die s2 Kolben ohne Honen so verbauen, oder versteh ich da etwas falsch?
Zum Thema Laderdruch, der LAder kommt beim 5 Zylinder so 2,2 Umdrehungen, gut beim 4 Zylinder ist es wieder etwas anderes, etwas später vll, aber mehr wird nicht gehn wie 1-1,5 bar da dann der LAder zu klein ist, würd ich eigentlich höchsten je nach druck ca. 300 bis ca. 350 ps kommen wenn überhaupt..
Bremsanalge war jetzt die wie ich beschrieben hast mein Vorhaben vorerst, die 305 wäre schon was feines man muss aber sehen da das auto nur ca. 900 kg dann wie also wie der s2 oder audi.... mit 2 Tonnen und werden mit ca. 300 PS gefahren und darf so gefahren werden.
DAs was kaputt werden tut /soll möchte ich keines weges.
Könnt mir ruhig sagen was man besser machen kann, meine etwas andere Angabe sind welche da welche so damit Fahren, gut des ein oder andere werden Erfahrungswerte sein, drum versteht mich bitte nich falsch das ich etwas andere Sachen schreibe..
Wegen der Versteifung müsste ich ausreichend gesorgt haben, kompletter Stahlkäfig mit zusatz Streben, Zwei Doms Hinten, und Vorne: also Oben wie unten zwischen denn Querlenkern, mehr ist mir jetzt nicht bekannt....
Anbei Bild des neuen längste 16v Wasserkühler mit 305mm Spallüfter und mit 75°c Thermoschalter
Was würdet ihr dann für eine Kopfdichtung nehmen? ich versteh nicht ganz wie das mit denn Steuerzeiten gemeint ist wenn er zu hoch ist, hab noch gelesen ei Biturbo ist ja auch ganz was anderes wie wenn nur ein Lader hast, da kann ich mir das gut vorstellen das die Dichtugnen nicht heben..
Vielleicht hat der ein oder andere mir Noch Teile für solchen Umbau und um Links und Bildern von euch wäre ich sehr Dankbar!
DAs mit den Kolben ist verständlich nur das wenige hundertstell millimeter so viel ausmacht??..
Also kann ich ja praktisch die s2 Kolben ohne Honen so verbauen, oder versteh ich da etwas falsch?
Zum Thema Laderdruch, der LAder kommt beim 5 Zylinder so 2,2 Umdrehungen, gut beim 4 Zylinder ist es wieder etwas anderes, etwas später vll, aber mehr wird nicht gehn wie 1-1,5 bar da dann der LAder zu klein ist, würd ich eigentlich höchsten je nach druck ca. 300 bis ca. 350 ps kommen wenn überhaupt..
Bremsanalge war jetzt die wie ich beschrieben hast mein Vorhaben vorerst, die 305 wäre schon was feines man muss aber sehen da das auto nur ca. 900 kg dann wie also wie der s2 oder audi.... mit 2 Tonnen und werden mit ca. 300 PS gefahren und darf so gefahren werden.
DAs was kaputt werden tut /soll möchte ich keines weges.
Könnt mir ruhig sagen was man besser machen kann, meine etwas andere Angabe sind welche da welche so damit Fahren, gut des ein oder andere werden Erfahrungswerte sein, drum versteht mich bitte nich falsch das ich etwas andere Sachen schreibe..
Wegen der Versteifung müsste ich ausreichend gesorgt haben, kompletter Stahlkäfig mit zusatz Streben, Zwei Doms Hinten, und Vorne: also Oben wie unten zwischen denn Querlenkern, mehr ist mir jetzt nicht bekannt....
Anbei Bild des neuen längste 16v Wasserkühler mit 305mm Spallüfter und mit 75°c Thermoschalter
- philipple
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1431
- Registriert: Di 27. Nov 2007, 21:12
- Wohnort: Katzenstein (Lkr Heidenheim)
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
hat eigentlich der "typische" Sciroccoforum-User inzwischen grundsätzlich eine Lese-Rechtschreibschwäche??
Bitte bemüh dich doch wenigstens um einen halbwegs verständlichen Satzbau! Die Rechtschreibfehler lassen sich zur Not überlesen (ich selbst mach auch genügend), aber man sollte schon noch grob verstehen was du uns mitteilen willst. Danke!!
Im übrigen gibts hier im Forum jede Menge Sachverstand zum Thema Turboumbau. Es sollte dir eigentlich zu so ziemlich jeder Frage die auftaucht auch jemand eine qualifizierte Antwort geben können.
Ich bin gespannt wies weitergeht und freue mich auf Neuigkeiten
16V Turbo ist immer wieder interessant - wenn auch technisch eig. längst überholt...
Bitte bemüh dich doch wenigstens um einen halbwegs verständlichen Satzbau! Die Rechtschreibfehler lassen sich zur Not überlesen (ich selbst mach auch genügend), aber man sollte schon noch grob verstehen was du uns mitteilen willst. Danke!!
Im übrigen gibts hier im Forum jede Menge Sachverstand zum Thema Turboumbau. Es sollte dir eigentlich zu so ziemlich jeder Frage die auftaucht auch jemand eine qualifizierte Antwort geben können.
Ich bin gespannt wies weitergeht und freue mich auf Neuigkeiten

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco 2.0
Scirocco 2.0
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 10. Feb 2010, 16:57
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
Hallo,
kann mich eigentlich meinen Vorrednern anschliesen.
Würde dir auf jeden fall raten bei Block und Kolben nicht zu sparen,das ist die Basis und die muss stimmen.
Lass dein Block auf 82,5 bohren und honen,Wössner-Kolben mit ABF-Kopfdichtung rein und fertig,da ist dein Block vor einem größeren Lader sicher,weil der kommt bestimmt,glaub mir.
Digifant ist soweit ok.,funzt auch gut,Freie wäre natürlich besser aber kein muss.
Lass dich nicht entmutigen wegen des Auspuffs,nimm ruhig die 76mm,das geht schon,da hast du auch später Ruhe.
Habe die bei meinen einser Golf auch drunter bekommen,ist eng aber geht,klappert und scheuert nichts.
Mit dem K24 7000 wird es schwer über 300 PS zu erreichen, kann da nur denn K24 7200 vom RS2 empfehlen ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.Kommt zwar später aber das warten lohnt sich
.Hab es selbst getestet.
Noch mal zur Bremse,umbedingt als ERSTES daran denken,ich finde das ist das wichtigste Bauteil an deinem Auto.
Cupra R - Bremse z.B. sehr zu empfehlen,da sollte der Tüv auch nicht meckern.
Als Getriebe ist das G60,bzw. 02A schon o.k. für den Anfang,besser als das 020.
Mit den S2 Düsen könnte es knapp werden,lieber grösser,die grünen 440er vom RS2 usw.,sind auch nicht so teuer.
Wichtig ist auch für das Leben deines Motors die Lambdawerte zu überwachen (zwecks abmagern bei hohen Drehzahlen) mit z.B. Zeitronix oder ähnliche,Abgas Temperatur ist auch wichtig für das Leben deines Laders,gibt es auch von Zeitronix, alles in einer Anzeige.
MfG
kann mich eigentlich meinen Vorrednern anschliesen.
Würde dir auf jeden fall raten bei Block und Kolben nicht zu sparen,das ist die Basis und die muss stimmen.
Lass dein Block auf 82,5 bohren und honen,Wössner-Kolben mit ABF-Kopfdichtung rein und fertig,da ist dein Block vor einem größeren Lader sicher,weil der kommt bestimmt,glaub mir.
Digifant ist soweit ok.,funzt auch gut,Freie wäre natürlich besser aber kein muss.
Lass dich nicht entmutigen wegen des Auspuffs,nimm ruhig die 76mm,das geht schon,da hast du auch später Ruhe.
Habe die bei meinen einser Golf auch drunter bekommen,ist eng aber geht,klappert und scheuert nichts.
Mit dem K24 7000 wird es schwer über 300 PS zu erreichen, kann da nur denn K24 7200 vom RS2 empfehlen ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.Kommt zwar später aber das warten lohnt sich

Noch mal zur Bremse,umbedingt als ERSTES daran denken,ich finde das ist das wichtigste Bauteil an deinem Auto.
Cupra R - Bremse z.B. sehr zu empfehlen,da sollte der Tüv auch nicht meckern.
Als Getriebe ist das G60,bzw. 02A schon o.k. für den Anfang,besser als das 020.
Mit den S2 Düsen könnte es knapp werden,lieber grösser,die grünen 440er vom RS2 usw.,sind auch nicht so teuer.
Wichtig ist auch für das Leben deines Motors die Lambdawerte zu überwachen (zwecks abmagern bei hohen Drehzahlen) mit z.B. Zeitronix oder ähnliche,Abgas Temperatur ist auch wichtig für das Leben deines Laders,gibt es auch von Zeitronix, alles in einer Anzeige.
MfG
-
- Benutzer
- Beiträge: 556
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Uhldingen
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
Also genau wegen der Steuerzeitengeschichte gibts ja einstellbare Nockenräder, oder irre ich?
5mm (also eff. 10) sind schon drin, ansonsten gibts ja alternativen und div. Möglichkeiten.
Allerdings... sind 2 Kodi´s und Platte echt Murks. Würde ich freiwillig nie fahren.
Es wird ja eh mehr Leistung als man denn so denkt, warum nicht die "richtigen" Geschmiedeten nehmen, sooo teuer sind die ja auch nicht.
Und wegen Abgasgutachten musst du ja auch kein Stress schieben, ist ja ein 88er...
Da reicht ein LGA (mit Stömpf) und GGA (vom Tüv) aus. So siehts aus...
Nix mit BB Abgaskack fürn Tausi... Altes Auto nehmen hilft da schon deutlich.
Die Rohrführung für eine 76er Anlage würde mich alerdings schon auch sehr interressieren.
Unter der Achse lang, oder "Freiraum" schaffen?
Meine modifizierte 63,5er Boxt die Karosse wie sau, und ich bekomm es nicht in den Griff.
Nervt abartig sowas...
Ansonsten, echt ein toller umbau, wird sicher Top dem Machine.
Passt voll.
5mm (also eff. 10) sind schon drin, ansonsten gibts ja alternativen und div. Möglichkeiten.
Allerdings... sind 2 Kodi´s und Platte echt Murks. Würde ich freiwillig nie fahren.
Es wird ja eh mehr Leistung als man denn so denkt, warum nicht die "richtigen" Geschmiedeten nehmen, sooo teuer sind die ja auch nicht.
Und wegen Abgasgutachten musst du ja auch kein Stress schieben, ist ja ein 88er...
Da reicht ein LGA (mit Stömpf) und GGA (vom Tüv) aus. So siehts aus...
Nix mit BB Abgaskack fürn Tausi... Altes Auto nehmen hilft da schon deutlich.
Die Rohrführung für eine 76er Anlage würde mich alerdings schon auch sehr interressieren.
Unter der Achse lang, oder "Freiraum" schaffen?
Meine modifizierte 63,5er Boxt die Karosse wie sau, und ich bekomm es nicht in den Griff.
Nervt abartig sowas...
Ansonsten, echt ein toller umbau, wird sicher Top dem Machine.
Passt voll.
Injection is nice, but rather be BLOWn
- Rocco-GT2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 5579
- Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
- Wohnort: Baiersbronn-OB
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
Also ich versteh nicht, was an der Girling 60 so falsch sein soll? Im S2 ist die Anlage original verbaut. Der S2 fährt auch 270kn/h und wiegt fast 1,5 Tonnen. Wieso soll die Anlage dann keinen 500kg leichteren Scirocco bei 270 km/h zuverlässig abbremsen können?
Ich fahr die Girling 60 auch, das einzige negative daran ist, dass wenn sie relativ schnell heiß wird im Gegensatz zu größeren Anlagen. Bei eine Passfahrt hoch und runter unter Volllast kommt sich schon mal an die Grenzen und beginnt zu qualmen. Bremskrafteinbußen hatte ich dabei allerdings NOCH nicht... Ne größere Anlage ist natürlich dennoch immer besser, nur über die Notwendigkeit lässt sich streiten...
Die Kugelgelagerten Lader finde ich persönlich klasse und die Erfahrungen bei mir und in meinem Bekanntenkreis sind durchaus positiv. Ein Bekannter fährt sogar einen GT28/71 im S6 im Alltag und hat damit schon weit über 20 tkm gefahren. Glaub aber der Tread ist nicht da um darüber zu diskutieren...
Zu dem Thema Verdichtung kann ich meinen Vorrednern zustimmen. Wenn man eh neue Kolben benötigt, dann sollte man die Verdichtung lieber darüber regeln. Ich hab bei meinem GT28 Umbau zwar ne dickere Dichtung verwindet aufgrund des hohen Ladedrucks, aber ich fahre auch noch die originalen Kolben des 1,8 Turbo Motors. Andere Kolben empfiehlt man hier erst ab > 400PS...
Ich fahr die Girling 60 auch, das einzige negative daran ist, dass wenn sie relativ schnell heiß wird im Gegensatz zu größeren Anlagen. Bei eine Passfahrt hoch und runter unter Volllast kommt sich schon mal an die Grenzen und beginnt zu qualmen. Bremskrafteinbußen hatte ich dabei allerdings NOCH nicht... Ne größere Anlage ist natürlich dennoch immer besser, nur über die Notwendigkeit lässt sich streiten...
Die Kugelgelagerten Lader finde ich persönlich klasse und die Erfahrungen bei mir und in meinem Bekanntenkreis sind durchaus positiv. Ein Bekannter fährt sogar einen GT28/71 im S6 im Alltag und hat damit schon weit über 20 tkm gefahren. Glaub aber der Tread ist nicht da um darüber zu diskutieren...
Zu dem Thema Verdichtung kann ich meinen Vorrednern zustimmen. Wenn man eh neue Kolben benötigt, dann sollte man die Verdichtung lieber darüber regeln. Ich hab bei meinem GT28 Umbau zwar ne dickere Dichtung verwindet aufgrund des hohen Ladedrucks, aber ich fahre auch noch die originalen Kolben des 1,8 Turbo Motors. Andere Kolben empfiehlt man hier erst ab > 400PS...
Gruß Robert 
[SIGPIC][/SIGPIC]
Umbaustory auf 1,8T GT28 RS
1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell...
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage

[SIGPIC][/SIGPIC]
Umbaustory auf 1,8T GT28 RS
1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell...

2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 10. Feb 2010, 16:57
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
@ checker00
Die Anlage geht oval über die Achse.
Bei den Gummis nehme ich die breiten,HD-Schlauchschelle drum ,damit wird das Spiel reguliert,dämpft aber schwingt nicht mehr so sehr.
So kannst du das Spiel dann stufenlos einstellen,eng zusammen hart,lockerer weich.
MfG
Die Anlage geht oval über die Achse.
Bei den Gummis nehme ich die breiten,HD-Schlauchschelle drum ,damit wird das Spiel reguliert,dämpft aber schwingt nicht mehr so sehr.
So kannst du das Spiel dann stufenlos einstellen,eng zusammen hart,lockerer weich.
MfG
-
- Benutzer
- Beiträge: 556
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Uhldingen
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
Super Tipp. So mach ichs doch auch.
Warum ich da nicht schon selbst drauf gekommen bin...
Ich habe momentan die verstärkten Sandtler drin.
Klappert aber trotzdem und nervt.
Warum ich da nicht schon selbst drauf gekommen bin...
Ich habe momentan die verstärkten Sandtler drin.
Klappert aber trotzdem und nervt.
Injection is nice, but rather be BLOWn
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 10. Feb 2010, 16:57
AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
Hallo,
habe die Gummis vom ersten Audi A4 genommen,sind schön breit.
Keine Poly`s oder Verstärkte nehmen,die sind zu steif,lassen sich auch schlecht einstellen und die Poly`s halten keine Hitze aus,die schmelzen gern mal.
MfG
habe die Gummis vom ersten Audi A4 genommen,sind schön breit.
Keine Poly`s oder Verstärkte nehmen,die sind zu steif,lassen sich auch schlecht einstellen und die Poly`s halten keine Hitze aus,die schmelzen gern mal.
MfG