Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *

Wie findet ihr das Projekt?

Weltklasse :D
4
24%
sehr gut
8
47%
In Ordnung
3
18%
naja nicht mein geschmack..
1
6%
schlecht
1
6%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 17

Rocciturbo
Benutzer
Beiträge: 265
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:12
Kontaktdaten:

Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von Rocciturbo »

hallo, so jetzt möchte ich euch auch mal mein Aufbau und Umbau präsentieren :D
Daten:
Scirocco 95PS JH
BJ: 88
Habe im Herbst Winter 2010 mal angefangen das gute Stück zu zerlegen, diverse umbauten gemacht an Karosse und Lacktechnisch, viele Teile besorgt und dabei auf 16v Turbo umzubauen..
Momentaner stand der dinge alles fertig außer Motor :-( und paar teile noch nicht da und innenraum und denn Rocco natürlich zusammen zubauen.. Da ich schon sehr weit kam das letzte halbe dreiviertelte Jahr stell ich euch noch ein paar Bilder mit Hoch, bei Fragen, Anregungen und Unterhaltung hier im Tread etc. steh ich gerne zur Verfügung :D
Bei weiteren Bilder einfach fragen kein Thema :)
Dateianhänge
IMG_0862.jpg
IMG_0835.jpg
IMG_0833.jpg
IMG_0834.jpg
IMG_0759.jpg
IMG_0758.jpg
IMG_0795.jpg
IMG_0773.jpg
IMG_0753.jpg
IMG_0751.jpg
IMG_0723.jpg
IMG_0721.jpg
IMG_0715.jpg
IMG_0711.jpg
IMG_0702.jpg
IMG_0678.jpg
IMG_0674.jpg
IMG_0679.jpg
IMG_0665.jpg
IMG_0654.jpg
IMG_0653.jpg
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von HellBilly »

Das sieht doch wirklich gut aus. Hast du Flexspachtel für die Dachleisten genommen? Ansonsten könnte dir der Mist bald reißen und das wäre echt schade drum...
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Rocciturbo
Benutzer
Beiträge: 265
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:12
Kontaktdaten:

AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von Rocciturbo »

hi, der grund dafür war das wir die rehling zugemacht haben weil der falz scheiße war und man keine leisten mehr rein bekommen hatte, wir haben ein 1,5 mm streifenblech genommen hatten es unterteil und dann stück für stück eingeschweißt und gepunktet, einen kleine schlitz aufgelassen um es zu versiegeln innen, dannach wurde eben verzinnt und gehobelt, haben eine Epoxy füllmasse genommen aus dem Flugzeugbau und anschließend mit normaler Standox Autospachtel gespachtel usw. bis jetzt hebt und passt alles, hof das es auch so bleibt..
verflucht irgend wie hab ich die Bilder verdreht hoch gestellt, misst...
naja kommen ja noch mehrere hab ja no einiges da, ist ja schon einiges vorgeschritt, nur das wichtigste fehlt im moment der motor um alles einzubauen..
Benutzeravatar
rocco-oal
Beiträge: 3756
Registriert: So 30. Sep 2007, 16:36
Wohnort: 86862 Scirocconirgendwo

AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von rocco-oal »

Sieht alles recht ordentlich aus. :thumb: Und die Hutablagenbleche hast auch raus gemacht :massa: , is ne scheiß Arbeit, weiß ich aus Erfahrung. Ich hoff, man trifft sich mal, Donauwörth is jetzt net soo weit weg von mir. :wink:
Mfg, Christoph.:wink:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst:hihi:

Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII
Rocciturbo
Benutzer
Beiträge: 265
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:12
Kontaktdaten:

AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von Rocciturbo »

ja da sagst du was, mit bischen Beduld und werkzeug und zeit klappts und verkitten nicht vergesen wegen Feuchtigkeit :D, wollte die hässlichen dinger unbedingt raus haben, da es nur ein 2 sitzer bleiben soll und Käfig rein kommt sowie Corrado brett usw.
sorry für paar schlechte fotos, altes Handy!
Ich sag euch das war ein Akt denn schmotter und zeugs aus dem Motor raum zu entfernen und säubern, über 20 Jahre alten dreck überall, wurde anscheinend nie gewaschen, aber dafür war er gut Konserviert, kein rost nichts :zwinker:
Zu denn Bildern:
Dach wurde gecleant, Antennen Loch zugeschweißt, Löcher der schweller da die Kamei x1 ran kommt,Loch hinten Heckwischer Düse, Türleiste gecleant, Fugen der Stoßis gecleant :sabber:
Zu sehen Orange Epoxy Grundierung Weiß Füller, alles geschliffen, und wurde in Signalweiss RAL 9003 Lackiert und mit Mattem Klarlack Versiegelt :ficken:
Sehr schönes Helles Weiss, mal sehen wie das wirkt wenn er an Tageslicht kommt :)
Benutzeravatar
dsghary
Benutzer
Beiträge: 349
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
Wohnort: Plauen

AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von dsghary »

Saubere Sache . schön Du machst das ja ganz gewissenhaft.

Hast du auch schon ein Motorkonzept ?? Motertyp ,Größe des Turbos , Kolben, Verdichtung ,Einsprizung und so weiter ???

Gerne Auch paar Bilder.

Sieht Super Aus :zwinker:

Gruß Silvio
Rocciturbo
Benutzer
Beiträge: 265
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:12
Kontaktdaten:

AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von Rocciturbo »

hi,

Motor :
1.8 PL block original wird gehohnt
Kopf 1.8 16v KR oder 2.0 9A Corrado, denke 1.8 KR neu planen und neue dichtungen, einschleifen, säubern erstmal.. irgend wann kommt bearbeiten
k24 7000 lader s2
s2 einspritzdüsen unterdruck 3 bar spritleitungen stahlflex und leiste s2
kolben pleuel s2 mit eingefrästen kolbenbodenkühlung für stutzen
rs2 sputterlagerschalen, neue pleul schrauben, alle schrauben neu und original
Verd: 1mm platte edelstahl und zwei kopfdichtungen ca. 5 mm, 8:1 sowas für mehr ladedruck :nos:
G60 Getriebe CBA, 2 Neue Getriebehalter, Motorlager neu mit Roten neuen PU Lager 4stk. Abdeckbleche, Kupplung Sachs sintermetall mit verstärkter Druckplatte, Originale schwungscheibe, Schaltbox G60, G60 Motorkabelbaum neue Ze
neuen 16v Wasserkühler mit Spal Lüfter
alle anderen sachen gibts im laufe zu viel auf einmal... Bilder stell ich nach und nach On..
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von Stephan »

Hallo,

wenn ich Dir mal ein paar Sachen nahe legen darf: Nimm KEINE 2 Kopfdichtungen und eine Platte dazwischen. Damit verstellst Du Dir nicht nur die Steuerzeiten. Damit passt unter Umständen auch der Zahnriemen nicht mehr und wirklich dicht ist das bei den Ladedrücken, die Du sicher fahren willst, auch nicht. Wenn Du schon neue Kolben kaufst, dann kauf Dir gleich was vernünftiges und nimm Schmiedekolben mit passender Verdichtung. Es gibt zB. Wössner Kolben mit 8,5:1 Verdichtung. Das reicht hin. Notfalls kannste die noch abfräsen. Aber noch niedriger geht man eigentlich nicht mehr mit der Verdichtung, weil der Wirkungsgrad zu niedrig wird und die Ansprechdrehzahl zu hoch.

Weiterhin brauchst Du andere Auslassventile als Serie (Nimonic) sonst brennen die Dir weg. Als Zylinderkopf KEINESFALLS einen KR beim Turboumbau. Der reißt sehr schnell zwischen den Ventilsitzen. Nimm lieber den vom 9A. Der hat zwar kleinere Kanäle, aber das ist beim Turbo an und für sich total nebensächlich. Die dort bessere Kühlung wegen zusätzlicher Kühlkanäle ist viel entscheidender.

Als Block kannst Du auch gleich auf 2Liter gehen. Damit steigerst Du das Drehmoment nochmals ein Stück und bei gleicher Leistung wäre der Block standfester.

G60 Getriebe kannste mal pfleglich vergessen. Das hält ca. 250Nm aus. Guck mal eher nach einem vom Golf4 Diesel oder dergleichen. Ein Sperrdifferential wird ab ca. 200PS zwingend erforderlich.

Alle Schrauben neu und orginal hilft Dir ebenfalls wenig. Das mindeste sind ARP Stehbolzen beim Kopf und H-Schaftpleuel.

Turboladermäßig würde ich Dir von dem ganzen Kugellagergedöns dringend abraten, falls Du Dich für sowas entscheidest. Lader wie GT28RS und wie sie alle heißen reißen nach spätestens 20Tkm die Hufe hoch. Der Trend geht eher wieder zu gleitgelagerten. Ich würde die Laderserie Compturbo CT2 oder CT3 favourisieren, zB. den CT2 5356.

Vergiss ebenfalls PU Motorlager. Die Schwingungen zerbröseln die die Scheißnähte. Nimm Serienlager, ggf. mit ein paar mehr Shore, aber keinesfalls PU Lager. Das ist der letzte Müll.

Als Kupplung würde ich Dir eine vom G60 nahe legen mit, wie Du sagst, verstärkter Druckplatte und Kupplungsscheibe mit erhöhtem Reibwert. Aber sicher keine Sintermetall. Die machen nur krach und sind nur für Beschleunigungsrennen nützlich. Ansonsten gibts eher Ärger mit denen - ohne darauf jetzt näher eingehen zu wollen.

Schwungscheibe kannst Du durchaus erleichtern. Der G60 Serienschwung wiegt 7,5 oder 8,5kg. 4,5 reichen locker lang hin.

Was willst Du mit einem G60 Motorkabelbaum? Welches Steuergerät willst Du denn verwenden? Digifant? Nimm ein frei programmierbares. Das erspart viel Ärger und ist leichter abzustimmen.

Nachtrag: ich sehe, Du willst einen K24 Lader nehmen... Du weist schon, bei welcher Drehzahl der so anspricht? Speziell beim 1,8er?

Einspritzdüsen solltest Du in einer Größe von mehr als 450cm³ nehmen, eher so um 500 oder mehr. Welchen Durchsatz die S2 Düsen haben - keine Ahnung.

Spritpumpe: Alles Gedöhns unterm Wagen kann raus, damit meine ich Druckspeicher und prinzipiell auch der Catchtank und die Hauptpumpe. Kauf Dir ne Walbro für Intank mit 255l/h oder mehr und pack die direkt in den Tank. Dann einfach an den Vorlauf klemmen und gut. Rücklauf dann direkt zurück in den Tank. Geht super und erspart Ärger mit leer gesaugtem Vorförderbehälter.

Nochwas, wenn Du Kolben vom S2 nehmen willst, brauchst du garantiert das nächste Übermaß. Diese Kolben wären auch schon niedriger verdichtet, so dass Du Deine Idee mit den Zwischenplatten nicht umsetzen müßtest. Nächstes Übermaß deshalb, weil nur Honen eigentlich nie reicht. Die Zylinder sind in der Laufflächenmitte bauchig. Werden die jetzt nachgehont, sind sie auf der Gesamtlänge zu groß. D.h., es gibt tierisch Druckverluste und du brauchst andere Kolben. Daher kannste gleich die Schmiedekolben von Wössner kaufen.

Alles in allem wirste mit Umbau, Eintragung und Abstimmung, neuer Bremse (zB. K-Sport) und passenden Felgen locker um 10000 Euro in den Umbau versenken. Das nur gleich mal so als Hausnummer vorweg.

Du brauchst weiterhin eine stärkere Ölpumpe, einen Ölkühler und solltest Dir auch Gedanken darüber machen, wohin der Ladeluftkühler wandert und ob nicht Thermostate mit geänderten Schaltpunkten für Dich Sinn machen. Ich verwende jedenfalls welche. Auspuffanlage wäre im Minimum DURCHGÄNGIG innen 63,5mm. Sowas gibts eigentlich nur in Einzelanfertigung bzw. als Universaldämpfer von FOX. Alles andere ist Murks und passt nicht. Besser wären 70mm oder mehr, aber das passt nicht drunter.

Ich hoffe Du siehst so in etwa, welche Ausmaße Dein Vorhaben hat.

Viel Erfolg weiterhin.

Als Tip, nimm einen 1,8T als Basis(zB. einen AGU), keinen 16V. Die Eintragung ist einfacher als ein 16V Turboumbau wegen Abgasgutachten und abzustimmen sind die auch besser, bzw. es ist auch so, dass die Basiskomponenten schon in Serie mehr aushalten.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Rocciturbo
Benutzer
Beiträge: 265
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:12
Kontaktdaten:

AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von Rocciturbo »

@ stephan
ich versteh nicht was du so negatives über die umbau Massnahmen und teile schreibsts..
es gibt paar die Fahren mit zwei Dichtungen und Platte, man kann auch die g60 Zylinderkopf metaldichtung nehmen, mit Verd. meine ich ca. 8:1 funktioniert au, gib dir aber völlig recht 8:5 ist auch ne Top Verdichtung, da ich im moment nur 1 bar fahren werde aber dafür mehr luft nach oben haben wegs grösserem Lader. Die original s2 Kolben haben eine Verdichtung von 9:3:1 das wäre noch im Rahmen aber viel zu Hoch, vorallem wenn in mal noch nen anderen Lader verbauen würde, Für Hohnen braucht man doch keine Übermasskolben, es geht ja nur um die Laufspuren da ja neue Ringe und Pleul schrauben versehen werden. Umbedingt wäre es nicht zwingend zu honen..
Der Dateianhang IMG_1243.jpg existiert nicht mehr.
Schrauben Org. meine ich die wichtigen Dinge wie Pleuel, Kurbelwelle usw, sind ja andere sachen au no nicht nur motor.. sprich, Fahrwerk etc..
ARP- für Kopf hab ich kein Thema :)

Ein Kollege von mir ausm Golf 1 Forum der Fahrt 450 PS in der Kiste mitm G60 Getriebe und das Funtzt wunderbar, beim 16v würd ich versteh, man muss halt Lang Übersetzte einbauen, mit den Diesel Getriebe hast au Recht aber ich will mir schliesslich kein 1/4 Meile Bomber bauen sondern um die 300 PS anpeilen..
Der Lader spricht so ab 2,2 an wenn du das meinst..
Im endeffekt nimmst du nur dem Baum wo die Einspritzdüsen und Poti usw dran ist, alles andere wird eh nicht benötigt und der rest bleibt original funktioniert au Tadellos, und falls mehr LAdedruck fahren willst nimmst eine größeren Sensor.. oder was ich gut finde die Sensorik vom 1.8 T extern kann auch anders abgestimmt werden..

Auspuff wird eigen geschweisst 76 mm..
Bremsanlage ist Girling 60 Doppelkolben mit Stahlflex und HBZ 22 oder 23 mit 3/15 Druckminderer, in Verbindung mit 280 er Scheiben sowie hinten Girling 38..
Ölpumpe größere ist neu, eigentlich vieles sowie Wasserpumpe etc. Ölkühler hab ich mit kurzem Filter und anschlüsse direkt für Ölzulauf zum Lader und der Geber für die Instumente, werde andere Thermoschalter und State verwenden das früher anspricht..

Anbei ein Bild vom Block, geschliffen und entrostet, mit Cromatgrund eingestrichen und mit Hitzelack Lackiert :D
Dateianhänge
IMG_1243.jpg
Benutzeravatar
dsghary
Benutzer
Beiträge: 349
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
Wohnort: Plauen

AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo

Beitrag von dsghary »

Ich muss Stephan zustimmen. Das mit den zwei Kopfdichtung ist nicht gerade der Reiser . Die ist immer so ne Schwachstelle und numal das Schwächste Glied in der Kette.

Hab Selber schon Zwei Kopfdischtungen mit Platte gefahren. Leider War das für Bi Turbo zu Schwach.Aber Aus fehlern lernt mann.

G60 Getriebe ist eigentlich nicht Schlecht Klinckt nur Leider nach einem Jahr immer Wie ne Kaffeemühle. Ist Aber immer Schnell geweckselt.

Auch mit der Freiprogramirbaren Einspritzanlage hat Stephan gans Recht . Da kommst du nicht trum rum wenn mann es Richtig macht. Ist auch sehr viel besser mit Einstellen und Anpassen egal was du Späder mal noch so baust kannst immer das Optimale rausholen. die K-Dada gibt es schon für das gleine Geld und die kann auch schon fiel. http://www.k-data.org Da kann man sich den Kabelbaum gans einfach Selberbasteln und ist nicht auf einen Bestimmten Kabelbaum angewiesen. Kannst ja mal darüber nachdenken . Soll aber bitte nicht als Kritick verstanden werden .

Gruß Silvio :wink:
Antworten