Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Ich habe da noch so ein Projekt an dem ich arbeite und bräuchte etwas Hilfe. Der Audi ist hier recht selten und die Ausstellfenster gab es nicht, daher kann ich nix abmessen. Würde gerne wissen wie hoch die Dichtung an der B Säule ist, und wie lange an der unteren Kante zwischen B und C Säule (also nicht die Verkleidung mit den Dreieck) um zu sehen ob sie in die Öffnung beim 2er passt.
Leider hab ich mein Coupe nicht mehr, hab aber auch schonmal überlegt die Dichtung fürn Rocco zu nehmen, da die Fenster ne ähnliche Form haben. Besser ist es aber wohl ne universal-Dichtung zu nehmen und diese unten in der Mitte zu stoßen. So läuft das auch bei dan HAPPICH Nachrüst-Ausstellscheiben für den Golf 1 und 2.
Hier noch einige Infos zu Ausstellscheiben am Rocco. In den USA hat man da wahrscheinlich deutlich bessere Chancen was zu bauen, weil man nicht auf den Tüv achten muss:
Hatten wir nicht letztens n Beitrag dazu,glaub vom Folti.
Hab letztens auch in der Oldtimer Praxis was gelesen zum Thema Hebel am Fenster verkleben.Kann ich evtl naechste Woche mal einscannen wenn ich wieder zu Hause bin.War ganz Interessant!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
Kleben ist eine Lösung auf meiner Liste, die andere ist neue Fenster bauen zu lassen (nach Preis habe ich noch nicht gefragt). Scharniere für B Säule habe ich schon einen ganzen Haufen, und für hinten will ich versuchen elektrische Aussteller von einem zu Sharan nehmen (BMW oder Chrysler hatte ich auch angesehen).
Die Sache bei der Dichtung ist das fast alle Autos mit Ausstellfenster runde Ecken haben wo eine gebogene Dichtung noch richtig sitzt. Beim Scirocco sieht es wie beim Audi aus mit scharfen Ecken. Wenn ich Audi Dichtungen finden kann kaufe ich die zur Probe solange die auf 90% Passgenauigkeit kommen. Ein bisschen tüfteln ist ja ok.
Hier zu wohnen erlaubt mir doch etwas mehr Freiheit Beim Chrysler zB sind die Scharniere hinten geklebt, also mit was ordentlichem von 3M geht das schon. Bohren geht auf keinen Fall.
Hat jemand vielleicht einen A3 mit Ausstellfenster? Habe gerade bei Ebay gesehen dass die Dichtung auch zwei scharfe Ecken hat, müsste also nur an der B Säule eine passende Länge habe. Natürlich wieder was dass es hier nicht gibt.
Bin sehr gespannt auf deine Umsetzung! Ich will es auch auf jeden Fall mal in Angriff nehmen, das Projekt ist bei mir aber weit nach hinten geschoben...
Wenn du die originalen Scheiben weiter verwendest wird das größte Problem sein, dass sie für die meisten Dichtungen zu klein sind. Die Scheiben von Fahrzeugen, die original Ausstellscheiben haben sind bei der Ausstellscheiben-Version meistens etwas größer als bei der normalen Version. Die Ausstellscheibe sitzt dann von außen auf der Dichtung. Man würde bei den originalen Rocco Scheiben dann also entweder ne spezielle Dichtung benötigen, die nach innen aufbaut oder eben andere Scheiben...
Wenn ich die originale Scheibe hernehmen muss habe ich schon eine Idee um einen Rahmen zu bauen, entweder aus Alu oder stabilem Plastik. Der kann entweder dran geklebt werden oder besteht aus zwei Hälften zwischen denen das Glas sitzt. Hatte auch mal bei 3M wegen Kleber geguckt, da gibt es welchen der durch UV gehärtet wird und sich für Glas/Metall Verbindungen eignet, wird aber leider nur an Firmen verkauft.
So die erste Glasfirma hat mich gleich an eine andere Firma weiter geleitet, anscheinend sind zwei Scheiben einfach zu viel Aufwand. Mal sehen ob die nächste Firma mir einen Preis schickt.
mal n'e Art brainstorming Anregung (vielleicht auch als Übergangslösung zum Vorankommen...):
Warum nicht einfach die Dichtung um die Scheibe aufziehen u. die Innenwand des Gummi-H-Profils wegschneiden? D.h. Dichtung bleibt am Glas u. legt sich beim Schließen an den original belassenen Blechfalz an?
Natürlich rein designtechnisch nicht die aller beste Lösung aber fürs erste doch funktional, denke ich. Könntest somit die Haltbarkeit Deiner Klebeverbindungen u. den elektrischen Teil testen. Und wer weiß... am Ende läßt Du's vielleicht so, weil's doch gar nicht sooo schlimm ausschaut. Nur mal so als Anregung.