A Tale of the Storm Rocco

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12832
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

AW: A Tale of the Storm Rocco

Beitrag von Tempest »

Es geht weiter, nun leider wieder Negatives :-(

Neulich war mir aufgefallen, dass der 1,8 Bar Öldruckschalter leicht gesifft hat. Nun gut, ordnungsgemäß mit einem Drehmomentenschlüssel mal auf 10 Nm nachgezogen, und voila, der Schalter ließ sich nicht auf 10 Nm festziehen. :bang:

OK, seufz, Schaden begutachtet, jawohl, Gewinde kaputt, seufz, OK, Ölfilterflanschtauschprozedur gestartet. Letzten Sonntag kam das gute Stück ohne allzuviele Probleme runter, sogar die Inbussschrauben kamen ohne der üblichen Kriegserklärung raus :-)

Montag gleich mal umgeschaut, was ich nun mit dem kaputten Gewinde machen kann:

1. Neuen Flansch bei VW bestellt (gibt es gar noch :baff: ), allerdings zu €130 :erschrecken: . Naja, legen wir uns so'n Teil mal ins Lager zur Seite, alle meine 3 brauchen sowas ja ggf.

2. Den alten Flansch reparieren, es gibt ja solche netten Helicoil Reparaturmöglichkeiten. Da ich so ein Satz nicht mein Eigen nenne, habe ich den Flansch bei mir in einer nahegelegenen Werkstatt gebracht (nein, nicht dieselbe, wie die, die mir den ganze Albtraum beschert hat), weil die dort solche netten Reparatursätze haben. Donnerstag war das Gewinde dann endlich wieder heile, weil sie genau den passenden Einsatz (M10 Feingewinde) nicht mehr hatten, und diesen erst bestellen mussten. Alles sauber gemacht, alte Dichtungsreste entfernt.

Gesternabend nach der Arbeit voller Frohmut mich an die Arbeit gemacht, alles wieder eingebaut, zuerst mal den Motor nur per Anlasser gedreht. Folge: Öllache auf dem Garagenboden :bang:

Gut, es war draußen schon leicht am dunkel werden. Nochmal die Kraft zusammengerafft und alles wieder auseinander genommen. Aha, da waren hier und da noch ein paar Dichtungsreste am Block. Diese peinlichst genau entfernt, nochmal den Ölfilterflansch selber inspiziert, war sauber. Natürlich unter Verwendung neuer VW-Dichtungen, dieses Mal aber unter zusätzlicher Zuhilfenahme einer kleinster Menge an Dichtungsmasse, alles wieder zusammengebaut, 2 Mal jeweils 5 Sekunden lang mit dem Anlasser georgelt, siehe da: Keine Öllache mehr. Ergebnis! Zeit zum Schlafen gehen und angenehme Träume träumen.

Ja, der wahre Test sollte dann heute morgen stattfinden, kurz vor der Arbeit. Motor warmlaufen lassen. Leider war's nix. Es sifft wieder, keine Ahnung wo genau, aber auf alle Fälle aus dem Übergang Ölfilterflansch-Motorblock :bang: Der Öldruckschalter siffte auch leicht (obwohl penibelst mit 10 Nm angezogen).

Die Faxen habe ich dermassen dicke mit der Karre. Nach einem längeren Gespräch mit Chris wurden wir uns einig, dass wir beide bis Mitte August keine Zeit haben, uns um dieses neueste Übel zu kümmern, also wieder mal ab in die Werkstatt damit. Ich will die Karre ja nicht nur ständig herumstehen haben und dafür Kfz-Steuer zahlen. Vielleicht möchte ich sie einfach mal nur fahren können? Aber das scheint zu viel verlangt zu sein.

Resume: Die Karre ist nun 2 Monate lang angemeldet. Ich habe sie gerade mal 1 Mal wirklich gefahren (die 2 andere Male war von und zur Werkstatt)!

Ich bin drauf und dran, die Karre zu verkaufen, natürlich nachdem die jetzige Reparatur abgeschlossen ist. Ich habe keine Zeit, und auch keine Lust mehr, ständig an 3 Autos herumschrauben zu müssen. Fahrspaß sollte ja irgendwann auch noch mal gegeben sein. Schrauben ja, aber nicht ständig, weil mir das vom Auto so vor die Füße geworfen wird.

Hätte hier jemand Interesse daran, meinem Storm ein gutes Zuhause zu geben? Vielleicht jemand, der einfach mehr Glück mit dem Storm hat als ich es zur Zeit habe. Derjenige kann mich ja mal eine PM zwecks Einzelheiten schicken.

Ich weiß, ich weiß, das hier soll und ist auch kein Verkaufsthread. Der kommt noch, bin aber noch etwas unentschlossen, aber neige eher zum Verkauf. Es ist ja mal gut gewesen :grins:

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 5189
Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
Kontaktdaten:

AW: A Tale of the Storm Rocco

Beitrag von Maik »

Es ist nunmal schwer für mehr als ein Hobbyauto Zeit und Geduld aufzubringen.
[SIGPIC][/SIGPIC]


Terminübersicht Treffen 2019 >Hier klicken</
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: A Tale of the Storm Rocco

Beitrag von Folterknecht »

das "steuergerät" für die ölwarnugn gibts nicht im meine das ist alles im tacho kopmbiinstrument mit drin ....

bau dir doch einfach nen öldruckmanometer ein gitbs doch von VDO ... da haste IMMER den öldruck auch bei fahrt im blick und du weisst wann der summer fehlalarme abgiebt .... son blöder geber + anzeige kostet auch nicth die welt ...
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
PHiL
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3584
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: Wien

AW: A Tale of the Storm Rocco

Beitrag von PHiL »

Also ich hab noch einen Tip, Eric!
Bei einem Freund war´s mal eine defeke Ölpumpe - Beziehungsweise - besser gesagt das Überdruckventil derer. Die Pumpe fördert angeblich bis zu 12Bar Druck, je nach Drehzahl und bei seiner war es so, dass eben dieses Überdruckregelventil hing und der (Über-)Druck über die einfachste "Barriere" den Weg nach aussen gesucht hat. Das war in dem Fall der Dichtring des Ölfilters! Zuerst nur ganz wenig und bei ordentlichem Gasgeben spritze Paul das heiße Motoröl dann auf´s frisch gebügelte Hemd!

Storm Verkauf? YES! ICH! :king:
mfG PHiL

Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12832
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

AW: A Tale of the Storm Rocco

Beitrag von Tempest »

Bei mir sitzt aber eine nagelneue VW-originale Ölpumpe drin, daher kann man diese Fehlerquelle sofort ausschließen, auch schon deswegen, weil ich seit ich ihn wieder habe, selber eine Öldruckmessung vorgenommen habe (Ergebnisse weiter oben im Thread zu sehen), und alles i.O. ist.

Eine andere Platine aus einem anderen Tacho sitzt nun schon seit 3 Wochen drin, funktioniert auch. Bei der alten Platine kann ich aber den Fehler nicht finden :gruebel: Habe bereits das NOR-Gate sowie eine 1N4148 Diode getauscht.

Die Platine ist ab Fahrgestellnummer E60000 geändert worden (keine Ahnung, was genau geändert wurde), und mein Storm hat Fahrgestellnummer E34000-nochwas. Die ältere Platine ist, ja, wie konnte man's auch anders erwarten, bei VW entfallen.

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Antworten