Schubschaltung gabs auch beim DX, bei den späten ab Werk, bei den frühen zum Nachrüsten.
Ist ja eigentlich auch kein Hexenwerk. Eingespritzt wird beim Rocco übrigens trotzdem, da die Schubabschaltung nur eine Umgehung der Stauscheibe darstellt. Diese fällt dadurch in die unterste Stellung, so das nur noch eine Minimalmenge, sprich weniger als im Leerlauf, eingespritzt wird, weil der Motor die Stauscheibe nicht mehr "ansaugt". Gesteuert wird das Ganze über Unterdruck aus dem Luftsammler, sprich nach der Drosselklappe. Der Unterdruck bei geschlossener Drossel betätigt dabei im einfachsten Fall eine Druckdose, die den Luftkanal öffnet. Man kann sich so etwas also auch selbst bauen.
Im Rocco hängt dort, soweit ich mich erinnern kann, bei den 8V ein kleines Steuergerät mit dran und das Ganze wird elektrisch gesteuert. Bei den 16V läuft die Regelung übers J159 (Motor-)Steuergerät mit.
Bei den Vergasermotoren geht eine Schubabschaltung prinzipbedingt nicht.
Den 1,8T bei mir im Rocco kann ich von 8 - ca. 13L/100km bewegen. Mit größerem Turbo ginge witzigerweise auch weniger, weil dieser, wenn man einen recht großen fährt, erst recht spät anspricht. Bleibt man drehzahlmäßig drunter, zieht der Turbo weniger Luft durch den Luftmassenmesser und spritzt weniger ein als mit dem kleinen Serienlader.
Beispiel: Mein Bruder fährt einen 1,8T im A3 mit GT2860RS Lader und Prüfstandabstimmung. Der Lader kommt erst bei knapp 4000-4500 u/min und dann sehr heftig.
Bleibt er unter 4000 u/min, kann er den Wagen mit 6,xx Liter bewegen. Allerdings völlig spaßfrei, versteht sich. Vom Leistungsverhalten ungefährt vergleichbar einem 90-100PS Sauger.
Ja, das ist natürlich eine sehr vereinfachte Darstellung der Ladungswechsel im Motor und so weiter, Füllgrad, Volumenstrom usw. bla bla. Bitte nicht drauf rumreiten. Sollte nur das Prinzip aufzeigen. Wirkungsgrad hin oder her.
Quintessenz: willst Du Sprit sparen, bau Dir den größten Turbo rein, der passt. (Scherz)
Zum Verbrauch der Serientriebwerke:
- Mein erster 1,5L Vergaser mit 51kw war auf der Bahn kaum unter 10L zu bewegen. 12L waren oft angesagt.
- Den DX(112PS) konnte ich gut und gerne mit 8L bewegen. Das sowohl mit FM als auch mit FF Getriebe. Beim FF auf der Autobahn sogar um 7,5L.
- Der 1.KR den ich fuhr, war in der Stadt mit 2Y Getriebe kaum unter 12L zu bekommen. Mit langem Dieselgetriebe ging es dann auch mit 8-10L. Landstraße und Autobahn ähnlich. Tendenziell eher so 9Liter.
- Die zuletzt von mir gefahrenen 2,0 16V im Rocco mit programmierbarer Spritze lagen in der Regel mit langem Getriebe und vernünftiger Abstimmung um 9-10L. Allerdings auch kaum mal drüber, selbst nicht bei Vollgas über die Bahn. Vlt mal 10,5. Mehr nie. 7,5 ging auch.
Das Ganze mit knapp 170 Pferden.
Vlt hilft das irgendwem. Wenn nicht, mir egal :-P.
Spritsparend fahren
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Spritsparend fahren
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
- Wohnort: Berlin
AW: Spritsparend fahren
Günni hat geschrieben:Verstehe nicht wie man so fahren kann das die Roccos unter 8 L brauchen, wo bleibt denn da der Spass? Kauft euch doch nen 3L Lupo oder nen Smart-Diesel![]()

Dazu fällt mir ein Typ ein welcher sich auf der letzten Messe mit in ein Auto Gespräch eingeklinckt hatte, "Er" fährt ja auch sportlich und ist immer zügig unterwegs... aber bei seinem letzten Passat hätten die Bremsklötze vorn 180tsd km gehalten


Einen aktuellen 320d touring kann man in Italien und Österreich auch mit 6,1L je 100km bewegen, trotz Urlaubsgepäck. Allerdings eben auch völllig spaßfrei (dafür auch ohne Ticket

Woher nimmst du deine Info? In keiner meiner VW Reparaturleitfaden findet sich dazu ein Hinweis. Ich denke du meinst den Drucksprungschalter mit der Kaltlaufanreicherung. Wenn du eine verlässliche Quelle hast, lass hören, dass würde mich wirklich interessieren.Stephan L. hat geschrieben:Schubschaltung gabs auch beim DX, bei den späten ab Werk, bei den frühen zum Nachrüsten.
Allerdings Frage ich mich warum der JH das dann nicht bekommen hat, die Lambdaregelung hat ja darauf keinen Einfluss.

- sciroccogls
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3176
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 12:43
- Wohnort: Emmental (CH)
AW: Spritsparend fahren
Wer schon mal in der Schweiz unterwegs war, kann bestätigen, dass man hier generell (
) nicht so flott unterwegs ist wie in D.
Verbrauchstechnisch also sicherlich besser. Wenn man aber bei einer Passfahrt einen 80er Schnitt hat ist man relativ flott unterwegs, das könnt ihr mir glauben. (Natürlich ginge da auch noch mehr, aber irgendwie will ich meinen Führerausweis (ja, der heisst hier so) ja dann auch nach Hause fahren).
Bei den restlichen Roccos oder sonstigen "alten" Spassautos ist mir der Verbrauch eigentlich auch egal, am Alltagsauto mit MFA kann man schon mal nachrechnen.
Gruss
Marc

Verbrauchstechnisch also sicherlich besser. Wenn man aber bei einer Passfahrt einen 80er Schnitt hat ist man relativ flott unterwegs, das könnt ihr mir glauben. (Natürlich ginge da auch noch mehr, aber irgendwie will ich meinen Führerausweis (ja, der heisst hier so) ja dann auch nach Hause fahren).
Bei den restlichen Roccos oder sonstigen "alten" Spassautos ist mir der Verbrauch eigentlich auch egal, am Alltagsauto mit MFA kann man schon mal nachrechnen.

Gruss
Marc
[SIGPIC]sciroccogls[/SIGPIC]
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Spritsparend fahren
@i21b
ich habs nicht mehr da. allerdings stand es im VW Leitfaden zum DX (Motor und Einspritzanlage hies der Band, meine ich) mit drinnen. Habe die Bilder noch vor Augen. Eventuell wars auch im Nachtrag hinten drinnen. Es war mit Baujahr, Teilenummern und dergleichen gelistet. Muß mal suchen, ob ich den noch irgendwo habe, glaube aber, ich habe den Band mal weiter gegeben. Habe die Umrüstung in einem DX auch schonmal gesehen.
ich habs nicht mehr da. allerdings stand es im VW Leitfaden zum DX (Motor und Einspritzanlage hies der Band, meine ich) mit drinnen. Habe die Bilder noch vor Augen. Eventuell wars auch im Nachtrag hinten drinnen. Es war mit Baujahr, Teilenummern und dergleichen gelistet. Muß mal suchen, ob ich den noch irgendwo habe, glaube aber, ich habe den Band mal weiter gegeben. Habe die Umrüstung in einem DX auch schonmal gesehen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Spritsparend fahren
Nachtrag: Irrtum meinerseits. Bei DX und KT gings da doch nur um den Drucksprungschalter.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
- Wohnort: Berlin
AW: Spritsparend fahren
@ Stephan dachte ich es mir doch
Das wäre wirklich interessant gewesen, wenn es ein Schubabschaltung gegeben hätte.


- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Spritsparend fahren
Realisieren kann man die aber sicher ohne große Probleme.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)