EDIT: olli war schnellerdeepredrocco hat geschrieben:mit der haube mal gucken, gefällt mir so ganz gut mit meinem logo drauf. aber ich habe die ja auch nur blank gemacht weil der vorbesitzer die richtig schlecht selber schwarz lackiert hat und damit konnte man wirklich nicht fahren ohne ausgelacht zu werden, und ist ja auch nur der winter rocco.
kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
- rocco-heiza
- Benutzer
- Beiträge: 510
- Registriert: Mo 18. Feb 2008, 21:58
- Wohnort: Hagen, Germany, Germany
- Kontaktdaten:
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Man sollte sich den fred vorher schonmal genau durchlesen bevor man hier irgendwas drunter schmiert und irgendwelche behauptungen aufstellt..
Gruß Gerrit
__________
[SIGPIC][/SIGPIC]
´88 er GTX " DX " R.I.P 12.10.2008
´90 er GT II " mit G 60
´82 er GTI "EG" Restaurationsobjekt
´92er GT II Rostpflaume, Gestorben als Ersatzteilspender
´95 er Golf 3 GT Special Winterschlampe
...

__________
[SIGPIC][/SIGPIC]
´88 er GTX " DX " R.I.P 12.10.2008
´90 er GT II " mit G 60
´82 er GTI "EG" Restaurationsobjekt
´92er GT II Rostpflaume, Gestorben als Ersatzteilspender
´95 er Golf 3 GT Special Winterschlampe
...

- Sk8erBoi
- Benutzer
- Beiträge: 881
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 16:19
- Wohnort: 18311
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Lieber ein rostiges Dach als gar keins 

Weine nicht wenn der Regen fällt. Dam dam, dam dam....
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
- Sk8erBoi
- Benutzer
- Beiträge: 881
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 16:19
- Wohnort: 18311
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Dirk:
Da hast Du mich voll erwischt. Ich persönlich mag keine Cabrios. Ein Targa wäre noch eine Überlegung wert. Also so ein 2er Targa wie bei Karmann im Keller stand/steht.
Ich sag mal, wenn man es vernünftig macht und den Rost anschleißend versiegelt, so das es nicht weiter rostet, dann ist es ein echter Hingucker! Ich persönlich würde es aber auch nur mit einem Ex-Totalschaden machen. So wie bei meinem Jetzigen!
Henning
Da hast Du mich voll erwischt. Ich persönlich mag keine Cabrios. Ein Targa wäre noch eine Überlegung wert. Also so ein 2er Targa wie bei Karmann im Keller stand/steht.
Ich sag mal, wenn man es vernünftig macht und den Rost anschleißend versiegelt, so das es nicht weiter rostet, dann ist es ein echter Hingucker! Ich persönlich würde es aber auch nur mit einem Ex-Totalschaden machen. So wie bei meinem Jetzigen!

Henning
Weine nicht wenn der Regen fällt. Dam dam, dam dam....
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
- Tempest
- Beiträge: 12832
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Steht jetzt im VW Museum in Wolfsburg.lso so ein 2er Targa wie bei Karmann im Keller stand/steht.
Nur mal so

Ansonsten: Rust or not to rust, ... who the F*** cares?

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
- Sk8erBoi
- Benutzer
- Beiträge: 881
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 16:19
- Wohnort: 18311
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Kann man mal sehen wie lange ich schon nicht mehr bei Karmann war *schäm*
Find ich aber gut das der Targa gerettet wurde! Ich hab ihn ja nur im Rohzustand gesehen.
Ich denke wenn man es richtig macht, wird der Rost nicht großartig das Blech zerfressen. Der Rost an sich bildet ja schon eine "Schutzschicht". Wenn man den oberflächlichen Rost dann noch ordentlich konserviert, sollte es nicht weiter oxidieren.
Ähnlich wird es ja auch bei Oltimern gemacht, bei denen man nicht einfach einen Schweller oder Holm ersetzen kann. Es werden halt mehrere Schichten Wachs aufgetragen um zu konservieren. Auch wenn das Blech bereits befallen ist!
So oder so ähnlich kann man doch bestimmt auch so eine große Rostfläche wie eine Motorhaube konservieren. Mit dem richtigen Klarlack sieht das bestimmt noch ganz ordentlich aus.
Ich glaube ich werde das mal mit einem Stück Blech ausprobieren. Anschleifen, mit Salzsäure rostig machen, mit Klarlack überlackieren und in die Sonne legen. Mal sehen wie das das teil in nem halben Jahr aussieht. Hier ist die Luft ja sehr salzhaltig. Auf das Ergebnis kann man also gespannt sein!
Henning
Find ich aber gut das der Targa gerettet wurde! Ich hab ihn ja nur im Rohzustand gesehen.

Ich denke wenn man es richtig macht, wird der Rost nicht großartig das Blech zerfressen. Der Rost an sich bildet ja schon eine "Schutzschicht". Wenn man den oberflächlichen Rost dann noch ordentlich konserviert, sollte es nicht weiter oxidieren.
Ähnlich wird es ja auch bei Oltimern gemacht, bei denen man nicht einfach einen Schweller oder Holm ersetzen kann. Es werden halt mehrere Schichten Wachs aufgetragen um zu konservieren. Auch wenn das Blech bereits befallen ist!
So oder so ähnlich kann man doch bestimmt auch so eine große Rostfläche wie eine Motorhaube konservieren. Mit dem richtigen Klarlack sieht das bestimmt noch ganz ordentlich aus.
Ich glaube ich werde das mal mit einem Stück Blech ausprobieren. Anschleifen, mit Salzsäure rostig machen, mit Klarlack überlackieren und in die Sonne legen. Mal sehen wie das das teil in nem halben Jahr aussieht. Hier ist die Luft ja sehr salzhaltig. Auf das Ergebnis kann man also gespannt sein!

Henning
Weine nicht wenn der Regen fällt. Dam dam, dam dam....
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Moin,
wieso bildet Rost eine Schutzschicht? Dass ist nicht der Fall.
Du meintest eventuell Aluminium? Auf Alu bildet sich eine dichte Oxidationsschicht.
wieso bildet Rost eine Schutzschicht? Dass ist nicht der Fall.
Du meintest eventuell Aluminium? Auf Alu bildet sich eine dichte Oxidationsschicht.
- Stephan
- Beiträge: 12625
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Eine Ex von mir hatte mal einen Peugeot 106. Bei dem war bereits nach einem halben Jahr die Hinterachse total verrostet. Der Meister in der Peugeotwerkstatt meinte dazu: Nicht so schlimm, die passiviert sich selbst.
Habe ihn daraufhin gefragt, ob er diese Aussage nicht mal bei uns an der FH im Werkstoffkundeunterricht näher erläutern wolle und wie er sich dies genau vorstelle. Er wollte nicht. Ergebnis war, dass die Hinterachse ausgebaut, ersetzt und beschichtet/lackiert wurde. Was da genau drauf kam, weis ich nicht, jedenfalls stand der Wagen dafür damals eine Weile und rostete in den 2-3 Jahren die sie das Fahrzeug danach noch hatte, nicht mehr sichtbar weiter.
Der Wachs, der bei den Oldtimern drauf kommt, ist ein Gemisch aus Ölen/Wachsen und Kriechfetten. Diese unterwandern den Rost und die Feuchtigkeit. Wo Rost auf Stahl ist rostet es immer weiter. Dies passiert so lange, wie noch Rost und geringste Mengen Restsauerstoff vorhanden sind. Darum schleift man Rost immer, soweit es geht, herunter und benutzt Rostumwandler, die die dünne Restrostschicht - je nach Produkt - zB. in Eisen-Tanin Verbindungen umwandeln. Danach muß dann anschließend in jedem Falle auch etwas getan werden, um das Material zu schützen, sonst rostet es kurze Zeit darauf wieder fröhlich weiter.
Nur bestimmte "edle" Metalle passivieren sich selbst. Edelstahl, Aluminium, Gold und Silber gehören dazu. Normaler Stahl jedoch nicht.
Siehe dazu auch zB. http://de.wikipedia.org/wiki/Passivierung
Habe ihn daraufhin gefragt, ob er diese Aussage nicht mal bei uns an der FH im Werkstoffkundeunterricht näher erläutern wolle und wie er sich dies genau vorstelle. Er wollte nicht. Ergebnis war, dass die Hinterachse ausgebaut, ersetzt und beschichtet/lackiert wurde. Was da genau drauf kam, weis ich nicht, jedenfalls stand der Wagen dafür damals eine Weile und rostete in den 2-3 Jahren die sie das Fahrzeug danach noch hatte, nicht mehr sichtbar weiter.
Der Wachs, der bei den Oldtimern drauf kommt, ist ein Gemisch aus Ölen/Wachsen und Kriechfetten. Diese unterwandern den Rost und die Feuchtigkeit. Wo Rost auf Stahl ist rostet es immer weiter. Dies passiert so lange, wie noch Rost und geringste Mengen Restsauerstoff vorhanden sind. Darum schleift man Rost immer, soweit es geht, herunter und benutzt Rostumwandler, die die dünne Restrostschicht - je nach Produkt - zB. in Eisen-Tanin Verbindungen umwandeln. Danach muß dann anschließend in jedem Falle auch etwas getan werden, um das Material zu schützen, sonst rostet es kurze Zeit darauf wieder fröhlich weiter.
Nur bestimmte "edle" Metalle passivieren sich selbst. Edelstahl, Aluminium, Gold und Silber gehören dazu. Normaler Stahl jedoch nicht.
Siehe dazu auch zB. http://de.wikipedia.org/wiki/Passivierung
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Das Schlagwort lautet offenporig!
- Stephan
- Beiträge: 12625
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Worauf ist das offenporig bezogen? Gitterstruktur und Korngrenzen? Oder meintest Du etwas anderes?
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12625
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: kommt schon, so schlecht ist er gar nicht
Stimmt, Dirki hat natürlich recht. Soweit konnte ich in Anbetracht der Stunde wohl offensichtlich nicht mehr denken und streiche daher das Wort "Edel". Richtig muß es natürlich heißen: Metalle, die zur Bildung einer (sauerstoff-)dichten Oxydschicht fähig sind.
Gold fällt ja eigentlich als Edelmetall auch heraus, da es Aufgrund seiner chemisch-/physikalischen Eigenschaften nicht oxydieren kann. Daher nehme ich auch den Begriff "Gold" aus obiger Beschreibung
.
:-P :-P :-P.
Gold fällt ja eigentlich als Edelmetall auch heraus, da es Aufgrund seiner chemisch-/physikalischen Eigenschaften nicht oxydieren kann. Daher nehme ich auch den Begriff "Gold" aus obiger Beschreibung

:-P :-P :-P.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)