Öllampe leuchtet auf -.-

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
d_1f
Benutzer
Beiträge: 41
Registriert: So 30. Jan 2011, 10:55
Wohnort: Ludwigsburg

Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von d_1f »

Hallo,

wenn mein Motor warm gefahren ist.. leuchtet meine Öllampe bei 2000 Umdrehungen auf... wenn die einmal auf leuchtet und ich runter vom gas gehe und z.b. bei 1500 bin leuchtet und summt die immer noch aber sobald ich gas gebe und bei 2100 und drüber bin kommt nichts! Also immer nur genau bei 2000!

woran könnte das liegen?

Öl ist 3 monate alt und hab damit vielleicht 1500km gemacht Ölstand ist sehr gut!
Öl ist 10w-40 von liquid moli

kann mir da einer helfen?

mfg

d_1f
Benutzeravatar
d_1f
Benutzer
Beiträge: 41
Registriert: So 30. Jan 2011, 10:55
Wohnort: Ludwigsburg

Normale Öl Temperatur

Beitrag von d_1f »

Hi,

wollt mal wissen wie eure Öl temperatur so ist!
und was für Öl ihr drin habt!

Also ich hab 10w-40 von liquid moli drin aber ich glaub das, das öl zu flüssig ist!
Und meine Öl temp. ist unterschiedlich hoch von 80-90° höchste war bis jetzt 104°
Ich glaub das, das nicht normal ist oder?
Hilft mir bitte weil das bereitet mir wirklich sorgen und ich will nicht das mein Scirocco so leidet!


mfg

d_1f
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von Stephan »

Da man für ähnliche Themen nicht mehrere Beiträge benötigt, habe ich sie mal zusammen gefasst. Die Öltemperatur ist völlig normal und bezüglich Deiner Ölkorntolleuchte kann ich Dir sagen, dass vermutlich die Pleuellagerschalen abgenutzt sind. Dies kannst Du zB. über die Forensuche nachlesen. Gibt sehr viele Themen dazu.

Die Laufleistung Deines Motors wird sicher über 150Tkm liegen, so das die Pleuellagerschalen erstmal die naheliegendste Ursache ist. Wenn Du damit weiter fährst, riskierst Du einen Pleuellagerschaden. Im Moment scheint es noch nicht so extrem schlimm zu sein, aber höchste Zeit, die Lagerschalen zu wechseln.

Pleuellagerschalen kosten so um 8Euro/Stück(Halbschale) und Du benötigst 8 davon. Das wechseln dauert ca. 2h und die Ölpumpe kannst Du dann ggf. gleich mit tauschen.

Gute Nacht erstmal.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
d_1f
Benutzer
Beiträge: 41
Registriert: So 30. Jan 2011, 10:55
Wohnort: Ludwigsburg

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von d_1f »

Ok vielen Dank..
Hoff du hast mir weiter geholfen :D und mit 104° ist das wirklich normal o.O?
gut nacht
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von Stephan »

Ja. Auf der Bahn kann das im Serienzustand auch mal bis 120 Grad hoch gehen. Was für nen Motor hast Du eigentlich?
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
d_1f
Benutzer
Beiträge: 41
Registriert: So 30. Jan 2011, 10:55
Wohnort: Ludwigsburg

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von d_1f »

Ich hab einen JH Motor bj 88 mit ungefähr 175tkm
Friesenpöler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1198
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von Friesenpöler »

Hmmm,
und täglich grüßt das Murmeltier....
Jeden Tag einer mit verschlissenen Pleuellagerschalen?
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von COB »

Stephan L. hat geschrieben: dass vermutlich die Pleuellagerschalen abgenutzt sind. ... Die Laufleistung ... über 150Tkm liegen,... die Pleuellagerschalen erstmal die naheliegendste Ursache ist. ... riskierst Du einen Pleuellagerschaden... aber höchste Zeit, die Lagerschalen zu wechseln.

Ist das ein ernstgemeinter Vorschlag mit den PL ? Das wäre der erste VW Motor, der bei bissi was um 180.000 km seine PL ausgekotzt hätte. Dafür sind VW Motoren gemacht, lange Haltbarkeit. Ich kenne DX Motoren, die haben x100.000 km nur "vor die Fresse" bekommen, aber keiner davon wollte sich vorzeitig seiner PL entledigen. Was diese Meldung auslöst, die Lager sind es zu 99% nicht, sonst würde er bei allen Drehzahlen blinken/piepsen. Ich tippe eher auf einen ausgeflippten Öldruckschalter oder noch naheliegender eine verreckte Kontrollplatine, hatte ich mal bei meinem 82er GT.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von Stephan »

Ja Cob, es war ernt gemeint. Bislang wars letztlich bei den allermeisten genau dieses. Du weist nie, wie die Motoren gefahren wurden. Laufleistungen von 200tkm und mehr hast Du mit dem ersten Satz Lagerschalen doch in der Regel nur, wenn der Motor zB. sinnig warm gefahren wurde. Das weis man natürlich nicht. 175Tkm ist eigentlich schon fast ein recht sicheres Zeichen für die Pleuellager. Na, wir werden sehen.

Der Witz an der Sache ist doch der: warnst Du nicht rechtzeitig und weist dabei auf das größtmögliche Problem hin, ist das Geschrei nachher groß, wenn der Motor verreckt. Wenn es doch etwas Kleineres ist - seis drum, dann wirds billiger. Wobei ich nicht der Meinung bin, das die Lagerschalen nun eine unüberwindliche und teure Hürde sind.

Außerdem passt die Beschreibung des warm gefahrenen Motor und des sinkenden Öldruck bzw. der Drehzahl von ca 2000 U/min sehr gut zum beginnenden Pleuellagerschaden.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von COB »

Stephan L. hat geschrieben: Du weist nie, wie die Motoren gefahren wurden. Laufleistungen von 200tkm und mehr hast Du mit dem ersten Satz Lagerschalen doch in der Regel nur, wenn der Motor zB. sinnig warm gefahren wurde. ... 175Tkm ist eigentlich schon fast ein recht sicheres Zeichen für die Pleuellager. Na, wir werden sehen.
Und das entspricht irgendwie gar nicht meinen Erfahrungen mit den alten VW Motoren. Ich kenne keinen VW Motor, auch zT mit der doppelten von dir genannten Laufleistung, der hier Probleme gehabt hätte, die liefen wie am ersten Tag, keinerlei Anzeichen von Verschleiss. Mein extrem-Bsp: Ein 84er DX im Golf 2 GTI mit unbestätigten 412.000 km, der wurde ausser regelmässigem Service nicht sonderlich pfleglich behandelt, warm fahren selten und immer "vor die Fresse". Sprich Schaltanzeige war der Drehzahlbegrenzer und der Motor wurde nach ableben des Golf auch noch so weiter verwendet. Das liesse sich mit unzähligen 35i Motoren weiterführen, da wurden zT Autos mit um 300.000 gekauft, gefahren und weiterverkauft, die Motoren waren dabei nie offen.

Aber wie du richtig sagtest, wir werden sehen. Wollte das jetzt auch nicht vertiefen. Nur es wäre mir völlig neu, dass VW Motoren hier Ärger machen würden. ;-)
Antworten