Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Sciroccoandy

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Sciroccoandy »

Ich hab mich nun entschlossen kompeltt zu lackieren. Technologisch gesehn bekomm ich das hin, da bin ich mir sicher. Ich weiß nur noch nicht was für Material ich verwenden soll? Was ist Preis/Leistungsmäßig am bestern? Muss es Autolack sein? Verträgt sich jeder X-beliebige Füller mit jedem Handelsüblichen Lack?
Benutzeravatar
Claas-GT
Beiträge: 3556
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 23:00
Wohnort: Kreis Gifhorn

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Claas-GT »

Moin!

Ich selber hab nur mal meinen ehemaligen Derby "gerollt" und das mit Hammerit...
Vorher wurde der Derby mit einem 3 Komponenten Lack der Marke/Firma Branto gerollt und die beiden haben sich nicht vertragen...
Mein Betriebsmaler/lackierer sagte auch, das es bei unterschiedlichen Herstellern sich die Lacke nicht miteinander vertragen, da empfehle ich Dir am besten Füller und Lack vom selben Hersteller zu nehmen... Aber vielleicht haben einige hier andere Erfahrungen gesammelt...

Denke mal das Du preislich Dich am besten im Internet und Deinen örtlichen Händlern/Lackierer erkundigen kannst um die Preise zu vergleichen...

:wink:
Scirocco7mal
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:36
Wohnort: Egglkofen, Germany
Kontaktdaten:

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Scirocco7mal »

Hallo

Nein es muss kein Autolack sein! Kannst auch einen Industrielack nehmen! Oder du nimmst einen Unilack dan spartst dir sogar den Klarlack! Was willsten für eine Farbe?
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]
Sciroccoandy

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Sciroccoandy »

Ich hab noch keine Ahnung welche Farbe, irgendein Unilack aber !
Scirocco7mal
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:36
Wohnort: Egglkofen, Germany
Kontaktdaten:

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Scirocco7mal »

Was willsten dan noch wissen?
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]
Sciroccoandy

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Sciroccoandy »

Was für Füller (1K, 2K) (Vor u. Nachteile) ? Bezugsquelle für Material? Und nochmal was das einfachste verfahren ist mit dem besten Ergebnis (gibts Lacke und Füller die spritzfertig sind ohne das man da Härter und Verdünnung anmischen muss?) ??? Grüße
Scirocco7mal
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:36
Wohnort: Egglkofen, Germany
Kontaktdaten:

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Scirocco7mal »

Ich würde nur mit 2 K arbeiten! Diese Lacke sind einfach stabiler! Meine Empfehlung: 2 K Acryl Grundierfüller dann anschleifen mit deinem Unilack drüber würde ich aber auch 2 K empfehlen! Wo du den Lack bekommen kannst weis ich jetz auch nicht! Beim freundlichen Lackierer um die Ecke?! Denn kannste dan auch um ein paar Mischbecher anbetteln! wennst solche hast dann kannste gar nichts falsch zusammenmischen!
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]
Benutzeravatar
Rocco´82
Beiträge: 10924
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 20:17
Wohnort: Lüneburg OT
Kontaktdaten:

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Rocco´82 »

Himmel, ich kann mich kaum halten vor lachen.

Also manche aussagen hier sind echt zum schrein. :-) )



Wenn du es wirklich selber machen willst, warte bis es wärmer wird. Frost ist der tod für lacke, diese dürfen nicht unter 6°C sein (weder gelagert noch verarbeitet werden), da sie dann kaputt gehen, die Pigmente haften nicht mehr zusammen etc.

Sobald es wärmer wird und nicht zu feucht ist (luftfeuchte ist auch nicht gut), kannst du abbauen und abkleben. Anschleifen mit P400er Trocken (bitte kein Holz-schleifpapier verwenden), rost kann mit P240er geschliffen werden, sollte es nicht klappen geht auch P120 oder P80 aber danach bitte feiner abstufen, da sonst die riefen zu sehen sein werden.

Spachtelst du, den spachtel mit P80 grob glätten, dann mit P120-P240 und anschließend P400 fein glätten (es hilft, wenn mit Kontroll schwarz drüber gesprüht wird und mit einem schleifklotz ´plan geschliffen wird. So siehst du noch kleinere unebenheiten (die dann schwarz bleiben) und kleine spachtellöcher, die du zukratzen solltest.

Füller wird 3 mal größer als die spachtelstelle aufgetragen. Hier solltest du 2K (2 Komponenten, sprich Basis mit Härter) Füller verwenden, am besten einen mit Korrosionsschutz.

Achtung, Füller ist grundsätzlich Hygroskopisch. Sprich, er zieht wasser. Luftfeuchte reicht aus und dein Kampf gegen rost ist fürn arsch.
Den Füller gut durchtrocknen lassen (am besten mit Heizstrahler), wieder kontrollschwarz auftragen und mit großem klotz und P800 nass schleifpapier plan schleifen.
Den rest des lackes, der nicht gespachtelt und gefüllert wird einfach mit P1200 nass schleifen.

Nicht zu doll drücken beim schleifen, nicht verkanten. Einfach das papier drüber gleiten lassen, dann erzielst du ein ebenes Bild.


Uni Lack ist auch nicht gleich Uni lack. Pastell töne (beige, Weiß etc) decken sehr schlecht. Hier bräuchtest du je nach Untergrund mehr lack. Auch ist die frage, was er jetzt für eine Farbe hat, welche farbe der füller hat (gibt sonst wieder farbton unterschiede).

Uni Lack gibts als 2K lack. Welchen ich auch empfehlen würde. Willst du es noch besser haben, gehst du anschließend!!!, nachdem der Lack durchgetrocknet und ausgehärtet ist noch mit klarlack drüber, spätestens aber noch am gleichen tag. Sonst müsstest du nochmal anschleifen, damit der klarlack nicht abplatzt.

Zum lackieren solltest du eine hochwertige Pistole verwenden, zum reinigen nach den arbeitsgängen (nach dem schleifen, vor dem spachteln, vorm füllern, vorm lackieren) nimmst du 2 saubere tücher. Einen mit silikonentferner befeuchtet wischt du die ganze fläche sauber, mit dem trockenen gehst du komplett hinterher. Wirst sehen, das auf dem trocknen tuch auch noch dreck drauf ist.

Vorher solltest du noch abpusten, damit du wasser und groben dreck runter bekommst.




Achja, zu wenig druck bei der pistole führt zu Orangenhaut, zuviel druck verbrauchst du zuviel material und nebelst mehr die bude voll als das auto.

Läufer kannst du anschließend mit einem kleinen handschleifklotz und P2000 nass weg schleifen und anschließend aufpolieren.
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]
[CENTER]83er GT_____________ 82er GL_____________90er GT II[/CENTER]
[CENTER]1.8 mit 112 PS____________1.6 mit 85 PS__________1.8 mit 95 PS

Alltagswagen: Audi 80 Avant Quattro V6 mit 2.6 L
Golf 2 mit Klima und Golf 1 Cabrio
[/CENTER]
Sciroccoandy

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Sciroccoandy »

Rocco82, ich hab ja nicht gesagt das ich bei Frost lacke... Das es wärmer sein soltle ist mir schon klar. Spachtelarbeiten sind auch alle erledigt ! Ansonsten danke für die Tips ! Grüße
Benutzeravatar
Rocco´82
Beiträge: 10924
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 20:17
Wohnort: Lüneburg OT
Kontaktdaten:

AW: Selber Lackieren *Garagenlack* Erfahrungen? Tips?

Beitrag von Rocco´82 »

Spachtel ist schon drauf?

Du weißt aber, das Spachtel noch mehr wasser zieht als Füller? Und ich wollte das mit dem Frost nur noch mal erwähnt haben, auch für unwissende leute hier, die nur mitlesen ;-)
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]
[CENTER]83er GT_____________ 82er GL_____________90er GT II[/CENTER]
[CENTER]1.8 mit 112 PS____________1.6 mit 85 PS__________1.8 mit 95 PS

Alltagswagen: Audi 80 Avant Quattro V6 mit 2.6 L
Golf 2 mit Klima und Golf 1 Cabrio
[/CENTER]
Antworten