die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Thommy
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4417
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
Wohnort: 07551 Gera

die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von Thommy »

Ahoj :wink: ,

bei meiner Wegbegleiterin für den Winter hat sich das Federbein auf der Fahrerseite verabschiedet und auch den Reifen zerstört.
Ziemlich komische Sache, leider habe ich es noch nicht live gesehen und kann von Glück sprechen, dass ich heute mit einem anderen Auto 300km abgespult habe. Laut Angaben des Mechanikers hat sich der untere Federteller verabschiedet, sodass die Feder rausgesprungen ist und den Reifen nun langsam aufschlitzt :erschrecken: ...

Nun kommen plötzlich Kosten auf mich zu, die ich nicht so recht kalkulieren kann - es fehlt eine Brise Mut und eine kleine Menge Ernsthaftigkeit um eine Entscheidung zu treffen :doof:

Fall A:
Zum Austausch des Federbeins habe ich noch Originalteile liegen -> einbauen lassen, vermessen lassen, zwei Reifen neu und gut. Wird irgendwo bei ca. 230€ liegen.

Fall B:
Gewindefahrwerk habe ich ebenfalls liegen (sollte ohnehin in das Auto, allerdings mit 15" Rädern) -> einbauen lassen, vermessen lassen, zwei Reifen neu, TÜV Abnahme nach 19.3 und gut. Wird irgendwo bei 300€ liegen.

Fall C:
Gewindefahrwerk, Vermessung, vier neue Reifen in 15", Einzelabnahme, Querlenkerstrebe -> preislich ganz weit weg :hihi:

Nun stehe ich vor der Entscheidung zwischen A und B.

Was meint ihr?

Der Mechaniker möchte mir das Gewindefahrwerk für 80€ wechseln - ein guter Kurs, das gebe ich gerne aus und mache es nicht selbst in der engen Garage. Jedoch habe ich Angst, dass Aufgrund von festen Schrauben an den Hinterachsdämpfern, neuen Schrauben an VA sowie HA und der Verstellung der Nuten an den HA-Federbeinen Mehrkosten entstehen, die eine größere Spann zwischen Fall A und B treiben.

Und wer bitte braucht ein Gewindefahrwerk bei diesem Winter? :hihi: :doof:


Jedenfalls sieht die Welt nach zwei Glühwein und zwei Bier angenehmer aus :super: :prost: ,

Thommy :wink:
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr :hihi:, original Gamma-Radio

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
Benutzeravatar
dr.scirado
Beiträge: 15684
Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von dr.scirado »

ouh ouh! federbein kaputt? --> wirtschaftlicher!! lass das nich den günni sehen, der rückt mit der flex an :lol:

ich kann dir zwar keinen tipp geben, aber alles gute wünschen auf jeden fall! (hab diesen monat auch wieder diverse unkalkulierte kosten gehabt :bang: )

viele grüße
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
Benutzeravatar
Buggyboy
Beiträge: 7779
Registriert: Do 12. Jul 2007, 11:28
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von Buggyboy »

Hatten den Fall letztes Jahr hinten, dass die Feder Gebrochen war, konnte man zwar absehen, da die Federn Knusprig waren und ERsatz schon da war, aber es kommt immer dann wenn man es nicht braucht. Version B, dann brauchste nicht doppelt vermessen.

Hinter SChrauben kann man gut Abägen/flexen, also geringer mehraufwand, wenn man schrauben schon hat , sollte das kein Thema sein
Scirocco ist nicht das wichtigste im Leben.

Es ist das Einzige

[SIGPIC][/SIGPIC] Click for Infos
Günni

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von Günni »

Doppelpost
Günni

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von Günni »

dr.scirado hat geschrieben:ouh ouh! federbein kaputt? --> wirtschaftlicher!! lass das nich den günni sehen, der rückt mit der flex an
Klar mit der Flex, zu 99% gehts hinten nicht anders.
Vorne geht man schnell ins Lager und holt ein neues, ist in ner halben Std. erledigt.
Im letzten Schlachter war ein komplett neues Originalfahrwerk verbaut. :hihi:
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6763
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

ich würde Variante A machen und das Fahrwerk nur grob einstellen lassen. Einfach weil man im Winter eh nur langsam fährt und du ja im Sommer das Gewinde einbauen willst.

Gegen variante B spricht noch das die Abnahme der Reifen im Sommer nochmal extra kosten kann weil du dann halt gewinde mit drin hast und der Prüfer für Mehraufwand (denke wird dann eine 21iger Abnahme?) hat.
Gewinde im Winter? Hast du denn ein Markenteil aus VA? Ansonsten würde ich das im Winter eh lassen.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
rocco-olli
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5242
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
Wohnort: Nähe Kitzingen

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von rocco-olli »

Variante B:

Wenn du das Gewinde eh schon da hast und es auch noch für den Rocco bestimmt ist, sparste dir ne Achsvermessung und zusätzliche Arbeit.

Ich würd da garnicht lange überlegen.


*edit* (was wichtiges zum Schluss)

Wie kommst du auf Henriette? Ich dachte der Name wär nur Hennen vorbehalten. :-) )
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Benutzeravatar
sanni
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1694
Registriert: Sa 20. Mai 2006, 16:30

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von sanni »

Mach das Gewindefahrwerk rein, irgendwer muss ja die Straße im Winter freiräumen :hihi:
Benutzeravatar
Thommy
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4417
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
Wohnort: 07551 Gera

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von Thommy »

dr.scirado hat geschrieben:ouh ouh! federbein kaputt? --> wirtschaftlicher!! lass das nich den günni sehen, der rückt mit der flex an :lol:

ich kann dir zwar keinen tipp geben, aber alles gute wünschen auf jeden fall! (hab diesen monat auch wieder diverse unkalkulierte kosten gehabt :bang: )

viele grüße
:hihi: :danke2:
Buggyboy hat geschrieben:Version B, dann brauchste nicht doppelt vermessen.

Hinter SChrauben kann man gut Abägen/flexen, also geringer mehraufwand, wenn man schrauben schon hat , sollte das kein Thema sein
so hab ich das noch gar nicht gesehen :lupe: :super:
Günni hat geschrieben:Klar mit der Flex, zu 99% gehts hinten nicht anders.
Vorne geht man schnell ins Lager und holt ein neues, ist in ner halben Std. erledigt.
Im letzten Schlachter war ein komplett neues Originalfahrwerk verbaut. :hihi:
leider ist es an der VA, glücklicherweise habe ich noch originale Federbeine von dem schwarzen GT-II den ich von dir gekauft habe. Die sehen noch anständig aus, haben aber auch rund 160.000km runter - das Gewindefahrwerk garantiert weniger.
christian_scirocco2 hat geschrieben:Hallo,

ich würde Variante A machen und das Fahrwerk nur grob einstellen lassen. Einfach weil man im Winter eh nur langsam fährt und du ja im Sommer das Gewinde einbauen willst.

Gegen variante B spricht noch das die Abnahme der Reifen im Sommer nochmal extra kosten kann weil du dann halt gewinde mit drin hast und der Prüfer für Mehraufwand (denke wird dann eine 21iger Abnahme?) hat.
Gewinde im Winter? Hast du denn ein Markenteil aus VA? Ansonsten würde ich das im Winter eh lassen.

Gruß Christian
Die Henriette wird nur im Winter betrieben, für den Sommer habe ich einen anderen Scirocco.
Das Fahrwerk ist ein altes Weitec in wenig gebrauchtem Zustand - das wird schon ordentlich rosten :hihi: allerdings habe ich nicht vor es zu verstellen.
Das Sommer/Winter-Argument gibt es leider nicht - sonst würde ich dir vollkommen zustimmen und auf tieferlegung im Winter (vorerst) verzichten. Leider habe ich da eine Macke und möchte in unserer Straße unbedingt Schnee schieben - wenn es schon kein Winterdienst macht :hihi:
rocco-olli hat geschrieben:Variante B:

Wenn du das Gewinde eh schon da hast und es auch noch für den Rocco bestimmt ist, sparste dir ne Achsvermessung und zusätzliche Arbeit.

Ich würd da garnicht lange überlegen.


*edit* (was wichtiges zum Schluss)

Wie kommst du auf Henriette? Ich dachte der Name wär nur Hennen vorbehalten. :-) )

ich bin da leider nicht so spontan und überlege immer mehrmals zuviel :noidea:

Zum Name: Da das Auto von Außen (Innen eingentlich auch :hihi: ) nicht der Bringer ist und schon mehr 250.000km gelaufen hat, habe ich einen älteren Name gesucht, der ebenso wie das Wort "hässlich" mit "H" anfängt - eine Alliteration, ein Stilmittel sozusagen.
Der gutgepflegte 95er Vento einer Freundin heißt Horst. Horst und Henriette mögen sich :love:


Gruß,
Thommy :wink:
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr :hihi:, original Gamma-Radio

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
Benutzeravatar
macknet
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1036
Registriert: Fr 5. Nov 2004, 17:47
Wohnort: Wuppertal!

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Beitrag von macknet »

Da du leider keinen Kontoauszug mit an deinen Beitrag angehangen hast, und ich somit nicht beurteilen kann, wie sehr dir die Variante C wehtun würde, sage ich:
Mach die Variante B :hihi:
Fahr nun auch schon seit 4 Jahren ein Weitec-Gewinde im Winter und es lässt sich immer noch ohne Probleme verstellen :super:
Du musst es ja auch nicht bis auf den Boden drehen, sondern kannst die Einstellung ja etwas "wintertauglicher" gestalten.
Gruß, Moritz[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten