So, heute mal ein wenig weiter gemacht.
Erstmal nach dem Kennbuchstaben gesucht wie blöd

Jaja, 1er ist eben noch halbwegs Neuland in mancherlei Hinsicht.
Ist ein GF (mich wundert, warum er im Wiki nur beim 2er erwähnt wird

?)
Nunja, dannach mal den Vergaser einfach runtergenommen OHNE abzuschrauben. Sollte da Magie oder Spuk im Spiel sein ?
NEIN, der Flansch ist von unten durch die Ansaugbrücke mit 2 Schrauben befestigt.
Den Flansch hat es aber (wen wunderts) nach 13 Jahren Standzeit ein wenig erwischt und zerbröselt, sodass ich den Vergaser mit den restlichen 50% Flansch in der Hand hatte

Als nächstes mal versucht den Motor von Hand ein Stück zu drehen.
Funktionierte butterweich.
Dannach erstmal Kerzen raus, ein wenig Öl in jeden Zylinder und die nächsten Tage immer mal ein wenig weiter drehen...
Der soll als erstes wiederbelebt werden, bevor der Zusammenbau innen wie außen beginnt.
Da der Motor "furztrocken" ist (außen), werde ich den Kopf nicht runternehmen.
Innenausstattung ebenfalls angefangen zu reinigen.
Am Wochenende kommt dann das Armaturenbrett raus.
Kleine Risse sind natürlich vorhanden, aber ein bisschen Patina find ich nicht so wild. Allgemein siehts noch gut aus.
Hat jemand noch gute Dämmmatten für den Innenraum, oder woraus haben die Restaurierer unter euch sich welche gebastelt ?
Meine werden nämlich beim demontieren zu 100% zerbröseln
So, nun erstmal Feierabend Bierchen...