Tag,
ein Freund hat nen alten 86c mit dem AAV-Motor (1,3l, 55PS).Seit einiger Zeit hat er reichlich Probleme mit seiner Kühlwassertemeratur. Ich hab unten einfach mal seinen Beitrag ausm Polotreff einkopiert. Wem was dazu einfällt, Tipps sind immer willkommen!
Gruß Mattias
>>>>>>>>>>>>>>
So, ich bin mit meinem Latein am Ende. Die Themperaturprobleme an meinem Auto lassen sich einfach nicht beseitigen.
Nachdem ich ein paar Wochen ohne Thermostat umhergefahren bin, weil im Urlaub urplötzlich der Motor angefangen hat zu kochen (Thermostat hat nicht aufgemacht), hab ich letzte Woche ein neues Thermostat eingebaut - 200km gefahren, alles prima.
Auto stand danach ne Woche rum.
Gestern von Hildesheim nach Hause gefahren, ging auf der Bahn die Temperaturnadel immer höher. Bei 100°C bin ich dann auf die rechte Spur und schön sachte mit 90km/h weiter geschlichen. Zwischenzeitlich nochmal angehalten, Wasserstand überprüft, alle Schläuche heiß - passte alles, die restlichen 100km bis heim warens zwischen 90 und 105°.
Gestern Nacht nochmal ein Stück durch die Stadt gefahren, da blieb die Nadel nicht bei 105 stehen, Karre also ausgemacht. Diagnose: Thermostat schon wieder hin. Prima.
Soweit zur Vorgeschichte. (Ja, ich bin gerade in Schreiblaune)
Heute morgen hab ich mir also ein neues Thermostat gekauft, und das Ding samt neuem Kühlmittelflansch eingebaut, Wasser aufgefüllt, entlüftet, ne Runde gedreht, Nadel ging über die 95. Also nochmal alles überprüft.
Wasserstand ok. Der untere Kühlerschlauch wurde ab 90° auch warm, Thermostat geht also. Kühler war auch überall warm, ist also nicht verstopft.
Einziges Problem: Der Lüfter führt ein Eigenleben, manchmal geht er an, wenn er angehen sollte, manchmal nicht. Das erklärt trotzdem nicht, warum das Wasser auch bei Landstraßenfahrten (mit 80-100, wo der Lüfter eh nichts mehr ausrichten würde) immer heißer wurde.
Nachdem mir das alles zu bunt wurde, hab ich das Thermostat wieder ganz rausgenommen. Nun dauerts verdammt lang, bis sich überhaupt was tut, dann geht er aber immer noch über die 105 drüber, auch wenn die Heizung voll aufgedreht ist.
Was kann das denn sein? Ich krieg hier bald nen Krampf.
Wie gesagt:
-Wasserstand stimmt, ist entlüftet
-Kühler überall gleich warm (Wasser läuft auch gut durch)
-Thermostat ist raus
-Kopfdichtung schließe ich aus, Kompressionsmessung ergab 10,4 - 10,8 bar auf allen Töpfen. (Wie das kommt, weiß ich auch nicht, der Kopf wurde nie bearbeitet. Angegeben sind 9,5 meines Wissens)
-Wasserpumpe ist keine 30.000km alt, sollte also auch noch heile sein (Wie kann man andernfalls überprüfen, ob die so viel fördert, wie sie sollte?).
Danke schonmal im Voraus für Tips und Hilfen.
E./ Was mir gerade noch einfällt. Ich habe ein falsches Thermostatgehäuse, da fehlt der Stutzen für den Überlauf vom Ausgleichgefäß. Das ist aber bestimmt nicht die Ursache der Temperaturprobleme?
>>>>>>>>>>>>>>
Temperaturprobleme am Polo86c
-
- Benutzer
- Beiträge: 141
- Registriert: Mo 16. Mär 2009, 20:27
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Temperaturprobleme am Polo86c
89er Scala in Heliosblau, BBS-Alus in 6.5*14 ET33 mit 195/45-14, 40/40 Fahrwerk und Supersport-Anlage, Corrado-Sitze, JH-Motor, Raid-Lenkrad
-geklaut!!
Wer ihn sieht, unbedingt schreien!!!
-geklaut!!
Wer ihn sieht, unbedingt schreien!!!