Allgemeine fahrwerksfrage

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Antworten
Benutzeravatar
dfe2602
Benutzer
Beiträge: 723
Registriert: Di 15. Feb 2005, 23:29
Wohnort: 35236

Allgemeine fahrwerksfrage

Beitrag von dfe2602 »

Hallo Leute!
ich hab da mal ne frage....
geht um meine Alltagsschleuder...
ein 3er golf 20 jahre gti tdi (also plusachse...)
jetzt hab ich da vom vorbesitzer ein FK-AKX fahrwerk drin... hinten die dämpfer hab ich schon mal gewechselt... vorne die verabschieden sich auch so langasm...
jetzt will ich die federn gerne behalten(weil ja eingetragen) und ich will net die rennerei wegen TÜF und so haben...
diese vorderen AKX-Dämpfer hab ich einzeln jetzt nirgendswos gesehen... gibt es anscheind nur im set mit den hinterern
kann ich vorne eigentlich jeden x-beliebigen dämpfer einbauen? oder ist das nicht zu empfehlen?
offiziell sind 40 mm eingetragen, das würde ja heissen das ich sogar orginal-dämpfer einbauen könnte..die federn haben sich aber so extrem gesezt das er tiefer ist als der golf von nem kumpel mit einem 60er fahrwerk..(gehe mal davon aus das es an dem schweren diesel liegt...)
gibt das dann probleme wenn ich orginale einbaue?
92er JH, schwarz, FK-Gewinde, 8+9x15Powertech, Breiter Grill, Hartmann-komplett, Schwarze Blinker u.Scheinis, Streben vorne, bischen Anlage..
2008 Deutscher Meister SPL-Classics Leistungsklasse bis 300W mit 142,3 DB
97er golf 3 AFN 20 Jahre GTI-TDI
BMW 523i touring
Benutzeravatar
Vibes Scirocco II GT
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2521
Registriert: So 1. Okt 2006, 14:38
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

AW: Allgemeine fahrwerksfrage

Beitrag von Vibes Scirocco II GT »

theoretisch kannst du bei 80mm tieferlegung noch die orginal dämpfer verbauen macht aber keinen sinn da der feder feg ja kleiner wird und die dämpfer "durchgehend" am anschlag sind.

man sagt ab 60mm sollte man gekürzte dämpfer verbauen...

ich denke bei deinen federn "40mm" wären orginale noch ok aber da sie schon gut gestaucht sind würde ich persönlich nen komplett fahrwerk nehmen bez. mir ein neues zusammenstellen also Federbein+Feder+Domlager+ggf. Federteller weil wenn die federn schon sehr weich sind wird das fahrzeug sehr schwammig zu fahren...

und tüv kostet nicht die welt und dauert auch nicht lange
Audi Cabriolet Typ89 2,0L, MKB: ABK, Digifant v.1,75, 207.000 KM in Ming Blau Perl. =)
Kennzeichen: FL-OP xxx

YongKang Haili Firehawk 250, Quad 250ccm Honda Motor, 500km in Weiss
Kennzeichen: FL-OP xx

Yamaha R6 600ccm, 1200KM in Weiss/Rot Sonder Lackierung
Kennzeichen: FL-OP x

VW Caddy 14d, HÄRTER/TIEFER/BREITER/LAUTER
2,0 16V Kompressor MKB: 9A mit Eaton Kompressor
Kennzeichen: FL-OP xxxx

Golf 1 GTI, Weiss Komplett ORIGINAL!!!
Kennzeichen: FL-07xxx
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/181398.html
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

AW: Allgemeine fahrwerksfrage

Beitrag von All Eyez on me »

Die Dämpfer selbst kannst Du wechslen wie Du willst. Die sind eintragungsfrei solange die Dämpfer die für Deinen Fahrzeugtyp vorgesehen sind, verwendet werden.

Du solltest aber darauf achten die Dämpfer so zu wählen, daß sie

A - Qualitativ hochwertig sind
B - Trotz der Tierfelegung noch ausreichend Restfederweg von 3,5 cm bieten
C - So abgestimmt sind, daß Du sie entweder härteverstellen kannst (Koni z.B.) oder zumindest so abgestimmt sind, daß Du noch genügend Restkomfort beim Fahren hast. Also nicht so hart, daß Du nur über die Straße "hoppelst" Dann bringt das nämlich nichts.

Aber wie gesagt, die Dämpfer selbst kannst Du eigentlich wechseln wie Du willst, ohne diese eintragen zu müssen.

*edit*

@ Vibes: Gekürzte Dämpfer sollte man bereits am 40 mm verwenden! Denn sonst schwimmt das Fahrzeug auf und es ist bereist kein schönes und vor Allem sicheres Fahren mehr!

*edit ende*
dürener

AW: Allgemeine fahrwerksfrage

Beitrag von dürener »

Bei dem Dämpfer Verschleiss würde ich drauf Tippen das die alten Dämpfer fröhlich auf Bodenventil rumgehüpft sind.
Sprich:die Federn sind soweit gekommen das die Dämpferrohre zu lang waren und aufgesetzt haben.

Wie sehen die Federn denn aus wenn das Auto aufm Boden steht?? Liegen die Windungen aufeinander?

Sind die Federn auch wirklich für den Diesel zugelassen??

Wenn du die Federn wirklich berhalten möchtest würde ich dir auf jeden Fall zu gekürzten Dämpfer raten.Ich meine Koni bietet da irgendwas um die 50mm an,bin mir aber nicht ganz sicher.

Mfg Sascha
Benutzeravatar
dfe2602
Benutzer
Beiträge: 723
Registriert: Di 15. Feb 2005, 23:29
Wohnort: 35236

AW: Allgemeine fahrwerksfrage

Beitrag von dfe2602 »

das fahrwerk ist ein komplettfahrwerk... schon immer gewesen.. mit ner tieferlegung von 40mm
vom fahren her war mir das immer gut genug.. d.H. war bisschen härter als orginal, aber nicht zu hart... konnte damit sportlich fahren...
ich geh mal davon aus das die federn für meinen golf zugelassen sind... weil sonst ja der tüf es nicht eingetragen hätte....
die dämpfer haben bis jetzt noch nie durchgeschlagen... (das würde ich merken...)
Die dämpfer sollen auch nur neu, weil ich die jetzt schon fast 200000 km verbaut sind und meine domlager bei langsamen bodenwellen quietschen, ich davon ausgehe das die im eimer sind, und ich dafür sowieso die spur eistellen lassen muss.. also will ich die dämpfer gleich mit machen...
ja 2 windungen liegen aufeinander....

hab mir grade mal das gutachten der federn rausgesucht.. passt.. zulässig bis 980kg vorne, meiner hat 890....

meine frage war eher so gemeint:
ich schreib mal ein beispiel...
kann ich bei meinem h&r-fahrwerk an der hinterachse koni dämpfer einbauen, weil meine h&r undicht geworden sind? :)
oder wird das dann vom Fahrverhalten viel schlechter? oder noch schlimmer... schmeiss ich die karre damit in ner kurve gleich in den graben?
92er JH, schwarz, FK-Gewinde, 8+9x15Powertech, Breiter Grill, Hartmann-komplett, Schwarze Blinker u.Scheinis, Streben vorne, bischen Anlage..
2008 Deutscher Meister SPL-Classics Leistungsklasse bis 300W mit 142,3 DB
97er golf 3 AFN 20 Jahre GTI-TDI
BMW 523i touring
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

AW: Allgemeine fahrwerksfrage

Beitrag von All Eyez on me »

Kurz und knapp. Geht problemlos.

Frage beantwortet?! :hihi:
Flöhchen
Benutzer
Beiträge: 612
Registriert: Fr 23. Feb 2007, 12:32
Wohnort: Albstadt
Kontaktdaten:

AW: Allgemeine fahrwerksfrage

Beitrag von Flöhchen »

-meine frage war eher so gemeint:
-ich schreib mal ein beispiel...
-kann ich bei meinem h&r-fahrwerk an der hinterachse koni dämpfer einbauen, weil meine
-h&r undicht geworden sind? :)
-oder wird das dann vom Fahrverhalten viel schlechter? oder noch schlimmer... schmeiss ich -die karre damit in ner kurve gleich in den graben?


- Kurz und knapp. Geht problemlos.


Wie bitte? wenn deine Antwort auf die obige Frage gilt dann kan ich nur sagen damit schmeißt du deine karre aus der Kurve.. Die Dämpfer müssen den jeweiligen Federn angepasst sein. Und zumindest vorne und hinten vomselben Hersteller sein. Außer man macht experimente wie bei Autos bei denen es nix gescheites gibt zum kaufen..

Kauf des was reingehört und fertich :-) Am besten nen satz Bilstein und gut ist.. perfektes Handling und Dämpfer die ewig halten...

Grüßle
Antworten