Werkststtrechnung - Was MUSS bezahlt werden?

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Antworten
HolyDiver
Benutzer
Beiträge: 367
Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09

Werkststtrechnung - Was MUSS bezahlt werden?

Beitrag von HolyDiver »

Der lilalaune TDI Firmen-Polo :erschrecken: steht seit ner Woche inner Werkstatt (springt nicht an, läuft besch***en, zieht nicht…).

Weil die Werkstattmenschen keinen Fehler „finden“ können (bzw. der Fehlerspeicher nix hergibt), tauschen die jetzt fröhlich ein Teil (AGR-Ventil, Anlasser…) nach dem Anderen aus, bis jetzt ohne Verbesserung… :fressehalten:

Was mich, bzw. meinen Scheffe, jetzt interessiert – was können die in Rechnung stellen?
Hab irgendwas im Kopf, dass Material bezahlt werden muss, die Zeit aber nicht…

Oder dürfen die gar ihre Try-And-Error-Aktionen voll in Rechnung stellen?!?


Grüße
Timo
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Benutzeravatar
53B
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 9642
Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
Kontaktdaten:

Re: Werkststtrechnung - Was MUSS bezahlt werden?

Beitrag von 53B »

Also bei nem Kumpel war das Problem das sein Bock nicht richtig lief, ist wärend der Fahrt ausgegangen und wollte dann auch nicht sofort wieder anspringen, manchmal wollte er auch einfach so nicht anspringen. Jedenfalls ist mein Kumpel dann zur Werkstatt seines Vertrauens, die haben dann erstmal alles mögliche getauscht bis ihnen nur noch ein fiel die Spritleitungen sind verstopft. Die wurden dann auch getauscht. Bis dahin wurde, Zündspule, Verteiler, Hallgeber, Kabel, Kerzen, Zündfinger usw getauscht. Als die Spritleitungen immer noch nicht das Problem gelöst haben und mein Kumpel das Auto als "repariert" abholen sollte trat der Fehler nach 5 km Fahrt wieder auf. Auf die Nachfrage warum der Bock immer noch nicht lief wollten sie den Drosselklappenpoti wechslen und noch irgendwas. Mein Kumpel ist dann aber zu einer anderen Werkstatt. Nach 10 min Stand fest das es das Steuergerät ist. Er hat also nicht eingesehen für den Pfusch irgendetwas zu bezahlen, das Auto stand ne Woche bei der Werkstatt und lief dann immer noch nicht. Also im Grunde komplett den Reparaturauftrag nicht erfüllt. Das ganze ging dann zum Schiedsgericht, letztendlich wurde jedoch entschieden das die Werkstatt rechtmässig vorgegangen ist und nicht vorschnell oder übertrieben Teile gewechselt hat. Wahrscheinlich hätte die Werkstatt noch den Motor gewechselt ohne Erfolg....

Wäre mal interessant was bei Dir da raus kommt.
Antworten