@ Meiki:
Vor dem Deaktivieren des Nachrichtendienstes solltest Du ihn beenden (per Rechtsklick, dann "Beenden" anklicken), denn sonst bleibt er bis zum nächsten Neustart des Rechners weiterhin aktiv.
@ all:
Mit Spam habe ich relativ wenig Probleme...wenn ich irgendwo eine e-Mail-Adresse hinterlassen muß, kreiere ich schnell bei Hotmail oder GMX eine neue, rufe die Infos einmal ab und lasse die Mailbox ansonsten unangetastet, bis der jeweilige Provider sie nach einer gewissen Zeit (bei GMX: 180 Tage) deaktiviert. Wenn die E-mail-Addy lediglich zur Vervollständigung der (gefakten) Daten ohne Plausibilitätsüberprüfung gebraucht wird, fake ich auch eine entsprechende Addy dazu, z.B. no.way(atz)forget.that.cxm - dann können die "Freunde" versuchen, ihre "P**** E********** Pills"-Spam dort loszuwerden...

))
Das eigentliche Problem ist, daß die Versender von Spam-Mails spezielle Spider gebrauchen, die bevorzugt Suchmaschinen und Foren nach e-Mail-Addys durchforsten oder gleich die Addys auf Geratewohl erzeugen (z.B. abc1(atz)xyz.cxm bis abc999(atz)xyz.cxm) und versenden, die entsprechenden Mail-Provider sitzen meist in Russland oder Asien. Mit der beliebten Lamer-Sprache (z.B. "n00bz" etc.) und irgendwelchen Buchstaben-Zahlen-Kombination versucht man, die Spam-Filter zu umgehen - letztendlich bringt es nur recht wenig, die e-Mail-Addy zu ändern, weil diese irgendwann einmal eh wieder abgefischt wird.
Wer eine Homepage hat, sollte die Addy entweder nur als Link angeben oder noch besser per HTML, XML oder was auch immer ein entsprechendes Formular erzeugen - dies erschwert das automatische Scannen der e-Mail-Addys wenigstens ein bißchen.
Auf keinen Fall sollte man das "Angebot" nutzen, auf einen Link zur Löschung aus der Mail-Liste zu klicken - damit wird dem Absender lediglich bestätigt, daß die e-Mail-Addy existiert, mehr Spamming ist zu erwarten. Einfach wegschmeißen, und damit ist zumindest ein Versuch gescheitert.
Bestimmte Keywords und Inhalte kann man filtern lassen, ich habe bislang allerdings die Erfahrung gemacht, daß dann auch einige "normale" Mails verschwunden sind, da die Versender der Spam-Mails auch nicht auf den Kopf gefallen sind und bestimmte "Reizwörter" nicht mehr verwenden. Und wenn ich jede e-Mail, die mit "Hi!" beginnt oder das Wort enthält, filtern wollte...
Zum Schluß noch eine nützliche URL:
http://combat.uxn.com/...dort kann man sich über das Spamming noch ein bißchen schlauer machen und mit Hilfe verschiedener Suchmasken zumindest versuchen, den Absender der Spam-Mail zu ermitteln und diesen melden.