16v oder G60 ?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
53iger-girl
Benutzer
Beiträge: 179
Registriert: Fr 1. Apr 2005, 19:02
Wohnort: Dortmund, Germany, Germany
Kontaktdaten:

16v oder G60 ?

Beitrag von 53iger-girl »

Hallo, brauch mal eure Meinung, :help:

Nach dem mein JH Motor mittlerweile einiges auf dem Zähler hat und das ein oder andere gemacht werden müßte, überlege ich gleich etwas mehr Leistung zu bekommen. Ich dachte so an ca. 150PS, mehr braucht es aber nicht zu sein. Lohnt es sich einen JH zu Tunen, oder lieber gleich auf 16v oder G60 umbauen, und was ist dann das Kosten und Aufwand technisch einfacher?

Weiß halt nicht so recht, vielleicht finde ich so ja Entscheidung? Danke!
91 GTII schwarzmet. 2.0 16V Umbau und jetzt 184 PS :-)),8x15 Modernline, 195/45/15 Dunlop, H&R Fahrwerk, Käfig,
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12827
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: 16v oder G60 ?

Beitrag von Tempest »

Wie die allgemeine Meinung hier im Forum so ist, lohnt sich das Tunen eines JH (auch als JuHu bekannt :hihi: ) Motors nicht! Wenn man die Suche betätigt, wird man förmlich zugeschüttet von Gründen, warum es sich nicht lohnt.

Daher bleibt dann 16V oder G60. Beides sind nette Motörchen, keine Frage, Originalleistungen der Motoren wie folgt:

KR (16V ohne Kat): 139 PS
PL (16V mit Kat): 129 PS

PG (G60, 8V): 160 PS

Hier gibt's inzwischen eine sehr gute Anleitung zum Umbau auf den G60-Motor:
http://forum.rowi.net/read.php?f=13&i=1149&t=1149

Alle 3 Motoren kann man auf noch mehr Leistung bringen, wobei der G60 wohl der Einfachste sein dürfte (weil hier mit einem kleineren Laderrad und anderem Chip bereits gute Leistungssteigerungen erzielt werden können, sowieso, wenn man noch den Ladeluftkühler gegen den vom G60-Golf tauscht).

Tempest



Beitrag bearbeitet (16.06.05 15:37)
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
Angel
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 10175
Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re: 16v oder G60 ?

Beitrag von Angel »

wobei der aufwand und die kosten für den g60 auch wesentlich größer sind. aber wie erick schon sagte benutz mal die suche. das wurde schon oft besprochen.

gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: 16v oder G60 ?

Beitrag von Eugen »

Ich würde mir die Frage stellen ob man sich einen G60 leisten kann.
Bei einem G60 sollte man immer etwas "Spielgeld" übrig haben, da der Lader etwas unberechenbar ist.

Hat man genügend Kleingeld übrig um notfalls auch mal einen neuen Lader zahlen zu können, dann würde ich den G60 nehmen, ansosten den 16V.
Diesen kann man mit vergleichsweise humanen Mitteln auf 150PS bringen.
Einen JH auf 150PS zu bringen kostet mehr als gleich auf einen 1,8T umzurüsten oder G60 oder was auch immer.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

Re: 16v oder G60 ?

Beitrag von All Eyez on me »

Danke Tempest das freut mich zu hören,daß Du meine Anleitung gut findest :-) :bier:

Ja das mit dem Umbauen ist so eine Sache...wie der Eugen schon sagte der G60 ist etwas unberechenbarer aber bringt dafür mehr Fun weil mehr Power :sabber: :hihi: ....kostet aber eben auch mehr als den 16V reinzubauen.
Den 16V gab es ja schließlich auch Serie im Scirocco also wäre dieser Umbau definitiv der leichtere,da keine wirklich gravierenden Änderungen mehr nötig zum Umbau sind (Hauptsächlich Bremsanlage).Klar ist genauso ne Menge Arbeit...aber eben leichter.

Was Du jetzt haben willst bleibt Dir überlassen....ich für meinen Teil habe meinen Beitrag zur Erleichterung des G60 Umbaus mit meiner Anleitung ja schon erbracht :zwinker: Ich hab mir gedacht es muß ja nicht jeder so ein Try & Error Prinzip anwenden müssen wie ich damals um zu sehen was geht und was nicht nur weil niemand die Infos rausrücken kann/will.

Bei Fragen zum G60 Umbau stehe ich jedenfalls gern zur Verfügung :zwinker:
Benutzeravatar
53iger-girl
Benutzer
Beiträge: 179
Registriert: Fr 1. Apr 2005, 19:02
Wohnort: Dortmund, Germany, Germany
Kontaktdaten:

Re: 16v oder G60 ?

Beitrag von 53iger-girl »

Ja supi Leute, das hilft mir schon etwas weiter. Da ich immer viel Kilometer fahre ist der 16v vielleicht der unkompliziertere. Und bei dem PL kann man dann doch bestimmt noch etwas mehr Leistung durch Nockenwelle oder sowas rauskitzeln? Wenn er eh gerade ausgebaut ist.
91 GTII schwarzmet. 2.0 16V Umbau und jetzt 184 PS :-)),8x15 Modernline, 195/45/15 Dunlop, H&R Fahrwerk, Käfig,
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
FF81
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3752
Registriert: Fr 8. Nov 2002, 15:10
Wohnort: Mülheim
Kontaktdaten:

Re: 16v oder G60 ?

Beitrag von FF81 »

16V sowie G60 kann man gut tunen, liegt immer am Fahrer was einem besser gefällt, ich persönlich mag das wummern meines Laders und würde ihn daher nie gegen einen Kompressor tauschen wollen!
du musst allerdings überlegen wie und wofür du das Auto brauchst! Bei einem G60 Umbau behaupte ich jetzt einfach mal das du mehr als die doppelte Zeit und das doppelte Geld investieren musst als beim 16V! Habe mal einen 16V innerhalb von 2 Tagen in einen golf 2 gesetzt. Mein G60 umbau dauerte damals 5Monate und war reichlich teuer!
Superhobel

Re: 16v oder G60 ?

Beitrag von Superhobel »

16V Umbau:

- 500 Euro für Spenderfahrzeug, nicht mehr.
- Motor renovieren
- Einbauen.

Gesamtkosten im Eigenbau: ca 1000 Euro mit allen Mittelchen und Werkzeugen.

Notwendig: Gute kenntnisse des Fahrzeugs und der Kfz Technik.

Der Umbau auf 16V bei Nothelle kostet übrigens 12.000 Euro.
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: 16v oder G60 ?

Beitrag von Eugen »

Ich würd auch den 16V nehmen, zumindest unter den Voraussetzungen, die Du angegeben hast.
Mit einer Nocke kommt man da schon relativ weit. Die große Ansaugbrücke bringt auch mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich (aber weniger Drehmoment unten raus).
Neben dem Motor benötigst Du eben noch die Scheibenbremse hinten vom 16V und die Stabis.
Weiterhin würde ich einen Krümmer empfehlen und natürlich den Euro2 Kat, um Steuern zu sparen.
Für Krümmer und Nocke investiert man aber auch gut und gerne 1000-1500€.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
53iger-girl
Benutzer
Beiträge: 179
Registriert: Fr 1. Apr 2005, 19:02
Wohnort: Dortmund, Germany, Germany
Kontaktdaten:

Re: 16v oder G60 ?

Beitrag von 53iger-girl »

Ich habe jetzt einen Motor angeboten bekommen- 16V PL 104.TKM mit Anbauteilen aber ohne Kabelbaum? 350,- € - ist das ein vernünftiger Preis?
91 GTII schwarzmet. 2.0 16V Umbau und jetzt 184 PS :-)),8x15 Modernline, 195/45/15 Dunlop, H&R Fahrwerk, Käfig,
[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten