FAHRWERKS- bzw. (Sport)DOMlager neu geben - aber welche? *UP*

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
PHiL
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3583
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: Wien

FAHRWERKS- bzw. (Sport)DOMlager neu geben - aber welche? *UP*

Beitrag von PHiL »

`Morgen` ans Forum!

Da ich in nächster Zeit ein anderes Fahrwerk einbauen möchte und zudem auch gleich die Querlenker neu geben will, möchte ich auch gleich die ganzen Fahrwerkslager tauschen. Allerdings hab ich noch paar Fragen offen.

1) Originale oder Motorsportlager
2) Wenn Motorsportlager, dann welche - Polyurethan?? (bis jetzt hab ich nur welche von ABD-Racing gefunden und von Bonrath, wobei die von Bonrath aber nicht so gut sein sollen ....[?])
3) Wie tausch´ ich die dann - reinquetschen (vorher einfetten?)

Also?! Wer hat da Erfahrungen....? :grins:
Bitte diese mir mitzuteilen ! :danke: :wink:



Beitrag bearbeitet (08.06.05 23:41)
mfG PHiL

Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Sto-golfer
Benutzer
Beiträge: 52
Registriert: Di 11. Jan 2005, 23:12

Re: Fahrwerkslager neu geben - aber welche?

Beitrag von Sto-golfer »

welche lager denn genau, wenn du was reinquetschen musst, sprichst du doch bestimmt vom HA Buchsenlager, oder?
Meist sind die neueren 2teilig, hab selbst Polyurethan und bin super zufrieden.
Wenn du die Lager unten am Stoßdämpfer auch austauschen willst, musst du das schon einpressen " lassen", ist nur schwer alleine zuschaffen.
Polo1 Umbau G40,
Scirocco 2 Bj. 82 1.6L
Scirocco 3 1.4 TSI
Meiki

Re: Fahrwerkslager neu geben - aber welche?

Beitrag von Meiki »

anstatt neue Querlenker, habe ich mir rostige Sandstrahlen lassen, die sind nun besser wie neu, ebenso habe ich die Federbeine und alle Lagerschalen verzinken lassen, ich habe dann Bonrath Gummis verbaut.

Natürlich flutschen die besser rein wenn man vorher schmiert, das ist genauso wie bei den Mädels :-)

die werden aber nicht reingequetscht sondern eher reingezogen, dazu benötigt man dann einen Schraubstock, Gewindestangen und große Beilagescheiben, dann funktioniert das super.

aber ich habe festgestellt, das die Metallhülsen in den Bonrath Gummis aus lumperten Material sind, nach einem Jahr war die Schraube vom Querlenker sammt verwendung von Kupferpaste in die Hülse gerostet.
Die war wie zusammen geschweißt.

anbei ein Bild vom verzinkten Federbein, einziges Problem war dabei das Schneideisen M50 x 1,5 aufzutreiben um das Gewinde nachzuschneiden
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12827
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkslager neu geben - aber welche?

Beitrag von Tempest »

Es gibt auch noch die Lager von Powerflex, auf die die Jungs hier in GB sehr zu sprechen sind, wie auch einige aus dem Corri-Forum, übrigens.

http://www.powerflex.co.uk/products.asp ... bmit1.y=12

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
mika4real
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2047
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkslager neu geben - aber welche?

Beitrag von mika4real »

hatte das selbe problem wie meiki die hülsen gammeln schnell aber ansonsten konnte ich über die bonrath teile nicht meckern. fahrverhalten war super aber obs nun bessere gibt weiß ich nicht hatte keinen vergleich
Acura-guy at work: "8V...? Is that a two-cylinder or something?"
JH-MOTORPFUSCHER
Bild Bild....schnell is wenn\'s blech glüht!
Benutzeravatar
PHiL
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3583
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: Wien

Re: Fahrwerkslager neu geben - aber welche?

Beitrag von PHiL »

Achja, wenn wir schon dabei sind - ich würde dann auch noch verstärkte Domlager (vielleicht nicht von Bonrath!) suchen bzw. für vorne bräuchte ich dann (wahrscheinlich) auch noch Tieferlegungsfederteller.

Da die Suchefunktion i.M. ja nicht "so toll" funktioniert - und ich aber weiß, das mal irgendwer mal etwas über brauchbare Sportlager usw. gepostet hat, die mich interessieren würden, wäre ich dankbar, wenn ihr noch ein paar Firmen bzw. Erfahrungsberichte, für mich hättet! :grins:
mfG PHiL

Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Benutzeravatar
PHiL
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3583
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: Wien

Re: FAHRWERKS- bzw. (Sport)DOMlager neu geben - aber welche? *UP*

Beitrag von PHiL »

*UP*, weil wichtig..... (*sorry*!)
mfG PHiL

Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

Re: FAHRWERKS- bzw. (Sport)DOMlager neu geben - aber welche? *UP*

Beitrag von All Eyez on me »

Für vorne kann ich die verstärkten Domlager von H&K Motorsport empfehlen.Die fahre ich selbst und bin sehr zufrieden.
lumpi
Benutzer
Beiträge: 275
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 17:46
Kontaktdaten:

Re: FAHRWERKS- bzw. (Sport)DOMlager neu geben - aber welche? *UP*

Beitrag von lumpi »

@ querlenker nochmal ->
Bild
:baff: :baff: :baff: :baff:



Beitrag bearbeitet (09.06.05 17:13)
86er Rocco GT kompl. Edelstahl Auspuffanlage NAPEXX & FK von Supersprint bearbeiteter Ansaug + 5e Drossel + Powerrohr + Greenfilter ATS 7J 15 + 195/50
Bild
Antworten