Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Superhobel

Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

weil mein KR einen zu niedrigen Leerlauf hat und sich auch nicht einstellen lässt ging ich gestern daran, das Leerlaufventil zu testen nachdem alle Thermostaten ok waren, auch der Warmlaufregler keine Wicklungsunterbrechung zeigte (Ob das Bimetall ok ist weiss ich natürlich nicht). Mit einem Modellbauakku klackerte das Leerlaufventil einwandfrei, beim Anschluss eines Multimeters an den Stecker aber war beim Einschalten der Zündung nur 0,5s lang Spannung anliegend, dann fiel sie auf 0V ab. Mehr als drehen kann ich den Motor derzeit nicht, weil diverse Teile abgebaut sind.

Weiss jemand, wann dieses Ventil (N71, 16V Schaltpläne) seine Ansteuerung erhält? Laut Plan ist es mit diversen Sensoren zusammen an der Baugruppe J159 angeschlossen, welche ist das?
Superhobel

Re: Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Beitrag von Superhobel »

:schieb:

Weiss das wirklich keiner, wie man dieses Ventil testet? Im Leerlauf liegt am Stecker jedenfalls keine Spannung an, ich fühle auch am Ventil nichts.

Zieht man Stecker aber ab, dann wird der Motor deutlich langsamer und das ändert sich auch nicht mehr durch Aufstecken des Steckers, erst beim nächsten Starten läuft er wieder normal.
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

Re: Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Beitrag von Folterknecht »

also das ganze läuft ja im steuergerät unterm armaturenbrett zusammen ... das ist das leerlaufstabi und schubabschalt steuergerät.

ob das teil funzt kansnte glaube ich merh oder weniger so testen .. motor laufen lassen . dann häst du dieses große sprungschalterventil fest was neben dem lufikasten sitzt .... dann betätigst du mit der freien hand den gaszug mal kräftig dann läßt du ihn weider komplett los ... wenn dei drehzahl dann weider abfällt dann machts deutlich spührbar "klack".

wenn du das steuergerät unterm armaturenbrett abziehst dann klackt das teil nämlich nicht ... daher denke ich mal könnte man aus der funktion erstehen ob das steuergerät überhaupt noch funktioniert.
...bin dann mal weg
Superhobel

Re: Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Beitrag von Superhobel »

hallo,

ich meinte das grosse ventil neben dem lufi, links vom motor, ganz oben, alugehäuse. das ist allerdings das "Leerlauf-Stabilisierungsventil", darunter liegt aber noch ein anderes, bisschen dicker, kunststoffgehäuse angeschlossen am Lufikasten unten.

Was ist jetzt welches?

Laut JHIMS muss das obere Ventil spürbar summen, tut es aber eben nicht :cry:



Beitrag bearbeitet (01.06.05 13:14)
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

Re: Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Beitrag von Folterknecht »

also ich weiss nur das größere was unmittelbar am lufikasten anegschlossen ist udn das mit dem metallgehäuse was direkt neben der ansaugbrücke ist, das ist das leerlaufstabi ventil, das wird vom gleichen steuergerät wie das andere gesteuert ... wenn das eine geht müßte das andere auch gehen ....

und täusch dich nicht beim summen .... das teil summt auch macnhmal nur bei eingeschalteter zündung aber das uch nru total leicht, bei einegschaltetem motor hört udn spürt man das nur nicht.
...bin dann mal weg
Superhobel

Re: Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

ich werde mal einen Langzeit-Datenlogger induktiv an die Leitung anschliessen und damit herumfahren, wenn er fertig ist. Irgendwann muss es ja mal schalten. Jedenfalls läuft der Motor wie ne Eins, springt sofort an, egal ob kalt oder warm. Denke man sollte es dann auch so lassen wie es ist.

Heute abend erst mal die Wapu checken, müsste doch reichen den Stutzen oben am Kühler abzumachen und zu starten. Steht die Garage dann unter Wasser ist sie o.k.
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

Re: Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Beitrag von Folterknecht »

die ganze kühlmittelscehisse ind er garage da hätt ich keine lust ;)

machs doch eifnach so ... deckel am ausgleichsbehälter ab und finger aufs loch vom dünnen schlauch ... da musste dann n druck spühren dann is alles i.O. :)
...bin dann mal weg
Superhobel

Re: Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Beitrag von Superhobel »

Das ist ja meine Sorge, aus dem kleinen Schlauch kommt nichts raus! Wüsste auch nicht warum da etwas herauskommen sollte, das ist doch bloss die Entlüftung des Kühlers, wenn sich da Luftblasen sammeln. Wasser geht unten in Kühler rein, kommt oben wieder heraus oder umgekehrt..........
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

Re: Leerlaufstabilisator-Ventil testen?

Beitrag von Folterknecht »

normal läuft da ständig ein kleiner wasserstrahl raus luft kommt da nur raus wenn du luft im kühlerkreislauf hast .... und die hat da ja bekanntlich nix verloren ;)
...bin dann mal weg
Antworten