Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hab mich heute mal ans Grade Heckwischereinbauen (BMW E30 Touring...gesehen bei Sciroccofreak Willi) drangemacht.Aber wie zum Teufel bekomme ich die ruhende Endstellung unten hin?Ich scheitere am Plastikzahnrad,die Zähne gehen genau in die falsche Richtung.So kann ich den wischer nicht umgekehrt laufenlassen...also so,daß er von rechts nach links wischt anstatt wie normal von links nach rechts.
Ich hatte mir gedacht ich drehe einfach das Plastikzahnrad und setze dann die Polplatte um,aber das geht nicht da ich dann die Polplatte und den Bolzen für die Verzahnungsumlenkung der Wischerstange dann nirgends fest bekomme,weil kein richtiger Platz zum befestigen ist bzw. ich nicht weiß wie ich den am besten mache.
Sciroccofreak willi hat mir leider auch noch keine Flapo-Antwort auf meine Frage geschrieben.
Wäre schon cool,wenn das schonmal jemand gemacht hat und mir da weiterhelfen könnte.
Ansonsten durchforste ich jetzt gleich nochmal das Netz ob ich vielleicht doch noch was finde was bei mir die Birne überm Kopf zum Glühen bringt....denn im Moment raucht´s nur!
Also Zahnräder drehen etc. bring nichts. Man muß es eben nur schaffen, daß der Wischer auf der anderen Seite stehen bleibt, dann wischt er auch automatisch von rechts nach links.
Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:
1. cekey-Methode von den Schraubertips.de
Die Kontaktplatte vom Plasikzahnrad abziehen, 3 neue Löcher bohren spiegelbildlich zu den alten und dann die Kontakzplatte um 180° gedreht wieder aufstecken.
Laut cekey haut das super hin, mir hat es nicht gefallen, weil die Kontaktplatte ja eine Aussparung hat und genau hier ist eine Erhöhung im Plastik des Zahrads, damit der Schleifkontakt ohne Übergang drübergleiten kann. Durch das Drehen ist das nicht mehr der Fall, der Kontakt muß dann ja jedesmal über die Kante der Kontaktplatte drüberrupfen.
Ich habe mir was anderes überlegt. Ich habe einen alten Motor geschlachtet und einen der zwei Kontaktstreifen herausgebaut. Diesen Kontaktstreifen habe ich neu im Gehäuse plaziert, daß er um 180° zu dem bestehenden Kontakt steht. Die Isolation habe ich mit so Isoliertüllen bewerkstelligt, mit denen man Leistungstransiatoren bei Kühlkörpern isoliert. Das Kabel muß natürlich auch auf den neuen Kontakt angeschlossen werden.
Vorteil: Die Gleiteigenschaft Kontaktplatte-Zahnrad bleibt erhalten. Bei bedarf kann man wieder auf original umbauen durch umlöten des Kontakts von außen.
Ich habe auch mal Bilder gemacht (leider irgendwo auf dem Rechner ohne Zuordnung), die suche ich heute zu dieser Zeit aber nicht mehr raus.
Sorry AEOM
War leider Sonntag und Montag gut beschäftigt. Sonntag mit dem Franz einen Scirocco geholt und heute auch gleich flux zerlegt, drum gab es noch keine Infos.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
nur ne frage warum nicht den originalen wischermotor. ist der nicht ähnlich wie im golf aufgebaut.ich weiss es wirklich nicht mein rocco hatte seit geburt kein wischer.
Ja es ist nunmal so...Heckwischer wegmachen kann jeder....das ist mir erstens vom Prinzip zu einfach.Zweitens hab ich mir schon länger Kopf gemacht was man denn stylishes damit machen könnte,dann sah ich Willi´s Bild und mir war sofort klar das isses.
Denn wenn man den Wischer wegmacht ist entweder ein häßlicher Stöpsel angesagt oder die Heckscheibe der älteren Baureihe rein machen.....aber wenn man den BMW Wischerarm hinten dranbaut,dann muß man tüfteln,überlegen und basteln....und das ist der Reiz an der Ganzen Sache.Solche technischen Details,und Modifikationen liebe ich und sie kommen auch auf Treffen bei den Leuten die wirklich Ahnung vom Schrauben haben recht gut an,da es so auffälliger ist als einfach nur den Wischer wegzulassen.
Klar sieht beides verdammt gut aus...aber ich hab mich nunmal für die wischerlösung entschieden....ist außerdem ganz praktisch im Regen beim Einparken mal kurz den Hebel zu betätigen und dann freie Sicht ohne Regentropfen auf der Scheibe zu haben.
Meine Sciroccos sind nunmal Alltagsauto und Showcar (naja zumindest der Schwarze )in einem....da muß Optik sein,aber das praktikable darf auch nicht zu kurz kommen.