Hallo,
bei meinem KR verhält es sich leider so, dass er sehr schlecht anspringt, sich eine Weile schüttelt, kein Gas annimmt. An der K-Jetronic gibt es einige Thermostaten und Sensoren, an denen sie erkennt, dass zB das Kaltstartventil zu öffnen hat. Dieses spritzt jedoch für ca 10s Sprit ein, also muss der Thermozeitschalter ok sein. Nebenluft zieht er meines Erachtens auch nicht, scheint aber zu mager zu sein um die ersten Minuten zu überstehen.
Bevor ich lange suche:
1) Ist der Mengenteiler des JH gegen den des KR austauschbar, oder Teile davon wie die Saugplatte samt Hebel?
2) Oben am Saugrohr der Brücke (direkt an Drosselklappen) geht ein Gummirohr ab, an dem die MFA und der Sprungdrucksensor im Wasserkasten sitzen. Eine gelbe Tülle mit Rückschlagventil befindet sich am Ende des Rohres. Muss diese irgendwo angeschlossen werden oder reicht ein Blindstopfen? Offen gelassen zieht der Motor Nebenluft.
Beitrag bearbeitet (23.05.05 09:31)
16V KR Kaltstartproblem
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: 16V KR Kaltstartproblem
Ich würde da eher mal auf dem Warmlaufregler tippen, das der nicht so fit ist. Die gehen ja bekanntlich auch beim JH schneller kaputt als der Mengenteiler.
Mach am besten mal den Luftfilterkasten auf und hebe von Hand die Stauscheibe etwas an. wenn er besser läuft wenn du sie anhebst, läuft er zu mager.
Vielleicht ist auch das Kalt.ventil nicht ganz i.o.
Ganz sicher mit der Falschluft? Hast du auch auf die Einspritzventile gesprüht?
Ich HOFFE du hast auch da die Dichtungen neu gemacht.
Gruß Sebastian
Mach am besten mal den Luftfilterkasten auf und hebe von Hand die Stauscheibe etwas an. wenn er besser läuft wenn du sie anhebst, läuft er zu mager.
Vielleicht ist auch das Kalt.ventil nicht ganz i.o.
Ganz sicher mit der Falschluft? Hast du auch auf die Einspritzventile gesprüht?
Ich HOFFE du hast auch da die Dichtungen neu gemacht.
Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Re: 16V KR Kaltstartproblem
Hallo,
nein, die Ventile sind die alten, habe eine ganze Brücke mit Ventilen gekauft und eingesetzt. Habe Angst die Ventile zu ziehen, weil das so schwer geht. Habe zwei bei Ausbau des Erstkrümmers kaputtgemacht, die gingen gar nicht mehr raus ohne sie von vorn zu "schlagen". Sitzen da etwa noch Dichtungen unter den Überwurfmuttern oder meinst Du die Gummidichtung innen in der Messinghülse?
Du hast recht, ein Anheben der Stauscheibe lässt den Motor sofort starten.
Sind Warmlaufregler JH und KR austauschbar? Habe ja noch den kompletten JH Motor da liegen....
Ansonsten schliesse ich einen falsch angeschlossenen Sensor nicht aus, sitzen ja drei Stück um das Wasserrohr herum, werde das heute abend prüfen.
Beitrag bearbeitet (23.05.05 10:06)
nein, die Ventile sind die alten, habe eine ganze Brücke mit Ventilen gekauft und eingesetzt. Habe Angst die Ventile zu ziehen, weil das so schwer geht. Habe zwei bei Ausbau des Erstkrümmers kaputtgemacht, die gingen gar nicht mehr raus ohne sie von vorn zu "schlagen". Sitzen da etwa noch Dichtungen unter den Überwurfmuttern oder meinst Du die Gummidichtung innen in der Messinghülse?
Du hast recht, ein Anheben der Stauscheibe lässt den Motor sofort starten.
Sind Warmlaufregler JH und KR austauschbar? Habe ja noch den kompletten JH Motor da liegen....
Ansonsten schliesse ich einen falsch angeschlossenen Sensor nicht aus, sitzen ja drei Stück um das Wasserrohr herum, werde das heute abend prüfen.
Beitrag bearbeitet (23.05.05 10:06)
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: 16V KR Kaltstartproblem
Es gibt Dichtungen zwischen Der Hülse und dem Einspritzventil.
Die sollte man immer neu machen wenn man die Brücke abhat. Wenn du die jetzt rausmachst, kann es passieren, dass dir einzelne Brocken in den Ansaugtrakt fallen, sehr unschön die Vorstellung.
Du kannst die aber auch ganz einfach testen ob die dicht sind, wenn du mit Bremsenreiniger oder startpilot draufsprühst. Wenn die undicht sind, würde ich die Brücke lieber abmachen zum wechseln.
Ist der denn schonmal komplett warm gewesen? Hat er dann standgas und nimmt richtig Gas an?
Aber das solltest du eigentlich alles in der Anleitung nachlesen können
Gruß Sebastian
Die sollte man immer neu machen wenn man die Brücke abhat. Wenn du die jetzt rausmachst, kann es passieren, dass dir einzelne Brocken in den Ansaugtrakt fallen, sehr unschön die Vorstellung.
Du kannst die aber auch ganz einfach testen ob die dicht sind, wenn du mit Bremsenreiniger oder startpilot draufsprühst. Wenn die undicht sind, würde ich die Brücke lieber abmachen zum wechseln.
Ist der denn schonmal komplett warm gewesen? Hat er dann standgas und nimmt richtig Gas an?
Aber das solltest du eigentlich alles in der Anleitung nachlesen können
Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Re: 16V KR Kaltstartproblem
Hallo GTX,
warm läuft er wie ein Uhrwerk. Alles weitere werde ich nach JHIM machen, dort sind Tests aller Teile der K-Jetronic beschrieben. Die Düsen fasse ich nicht an, die liefen bis zum Ausbau aus anderem Motor auch, habe nur die roten Hüllen am Kopf der Düsen gereinigt.
Danke für Deine Hilfe!
warm läuft er wie ein Uhrwerk. Alles weitere werde ich nach JHIM machen, dort sind Tests aller Teile der K-Jetronic beschrieben. Die Düsen fasse ich nicht an, die liefen bis zum Ausbau aus anderem Motor auch, habe nur die roten Hüllen am Kopf der Düsen gereinigt.
Danke für Deine Hilfe!
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3555
- Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
- Kontaktdaten:
Re: 16V KR Kaltstartproblem
Überprüf erstmal ob er Falschluft zieht, das kann er auch an den Einspritzventilen, wie schon erwähnt wurde. Einfach mit Bremsenreiniger oder Startpilot einsprühen, dann müsste der Motor etwas hochdrehen, wenn der an der jeweiligen Stelle Luft ziehen würde.
Es kann auch sein, dass sich durch Ausdehnung die Stelle verschließt, sobald der Motor warm wird.
Hast Du das Kaltstartventil überprüft? Einfach rausschrauben und den Motor starten lassen, dann sollt das Ventil kegelförmig einspritzen. Das war ein Problem bei meinem 16V letztens.
Gruß,
Eugen
Es kann auch sein, dass sich durch Ausdehnung die Stelle verschließt, sobald der Motor warm wird.
Hast Du das Kaltstartventil überprüft? Einfach rausschrauben und den Motor starten lassen, dann sollt das Ventil kegelförmig einspritzen. Das war ein Problem bei meinem 16V letztens.
Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Re: 16V KR Kaltstartproblem
Hallo Eugen,
die Sache läuft, war ein Kontaktproblem am Thermoschalter, das verhinderte, dass die Kaltstartdüse jedesmal einspritzte. Jetzt springt er sofort an, nur ist der Leerlauf etwas schwach, trotz Einstellmöglichkeit an der Drosselklappe. Das ist noch was faul, kann aber auch am undichten Bremskraftverstärker liegen, der vom Saugrohr mit Unterdruck versorgt wird.......
Beitrag bearbeitet (24.05.05 07:39)
die Sache läuft, war ein Kontaktproblem am Thermoschalter, das verhinderte, dass die Kaltstartdüse jedesmal einspritzte. Jetzt springt er sofort an, nur ist der Leerlauf etwas schwach, trotz Einstellmöglichkeit an der Drosselklappe. Das ist noch was faul, kann aber auch am undichten Bremskraftverstärker liegen, der vom Saugrohr mit Unterdruck versorgt wird.......
Beitrag bearbeitet (24.05.05 07:39)