Optimales Öl für den EG Motor

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
76er GTI
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 13200
Registriert: Do 12. Aug 2004, 06:49
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Optimales Öl für den EG Motor

Beitrag von 76er GTI »

Es ist ja bekannt, dass etwas ältere Motoren (z.B. vom "alten" VW Bus).

Welches ist das optimalste Motorenöl für den EG Block?

Könnte zu dünnes Öl Schaden anrichten?

Gruss
Oli
michaelX
Benutzer
Beiträge: 892
Registriert: Di 27. Jul 2004, 09:59

Re: Optimales Öl für den EG Motor

Beitrag von michaelX »

Zu dünnes Öl ist Gift für Motoren, die vor 20 Jahren konstruiert wurden! Öl hat eine Dicke und die wurde bei der Dimensioniereung der Lager natürlich mit einberechnet. Die Sciroccomotoren wurden konstruiert als 20W50 ein normales Öl war. Weniger als 15W40 halte ich persönlich für schädlich weil zu dünn.

Nockenwellenlager sind da wohl am anfälligsten, beim BMW E34 scheint das recht häufig der Fall zu sein weil der Motor schon besser dreht wenn man 0W10 reinkippt. Aber er dreht halt nicht mehr allzu lang.

m
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Optimales Öl für den EG Motor

Beitrag von sublime »

Der Michael sagt genau das was ich bisher immer vermutet habe. Gut zu wissen, daß erklärt auch einige Erfahrungen die ich gemacht habe.

In meinen technischen Unterlagen ist für gemäßigtes Klima beim EG 15W40 angegeben, Klassifikation SF, 3,25l inkl. Filter.

Interessant: für den 16V ist darüber hinaus bei kaltem klima 5W30, bei warmen Klima 20W50 angegeben.

Gruss
Chris



Beitrag bearbeitet (16.04.05 01:31)
Benutzeravatar
GTII Marcus
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3342
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 09:09
Wohnort: London, UK / Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Optimales Öl für den EG Motor

Beitrag von GTII Marcus »

Hallo,

also ich würde auch sagen, dickeres Öl fahren ! Ich kann da das Castrol GTX 3 15W-40 empfehlen, ist dass beste Mineralöl von Castrol mit VW und Mercedes Freigabe. Fahre ich selbst auch und Preislich ist es auch voll ok !

Grüße

Marcus
[SIGPIC][/SIGPIC]
All boys are interested in cars. Most of them grow out of it. Some don’t. They're the car designers...

'90 GTII JH-Töter, LA5U original 1,6L 72PS
'83 GTS Projekt
BR
Benutzer
Beiträge: 90
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Optimales Öl für den EG Motor

Beitrag von BR »

Hallo

Das Öl wird im EG dank der Spritzdüsen doch recht heiss, trotz Ölkühler.
Daher ist ein hoher zweiter Wert wichtig. 20W50 oder 10W60 (Castrol Racing)
sind sicher zu empfehlen.
1992 kaufte ich mir bei VW für 1100 DM einen AT EG Block und fuhr in dann 120 tkm mit VW 10W30 Vollsynth Öl ohne Probleme. Dann wurde mir der Ölverbrauch zu hoch und es ging mit Castrol GTX3 15-40 weiter.
Damals waren nur Vollgas und DRehzahlorgien angesagt (wenn das Öl 80°C hatte).
Bei 268 tkm auf dem orig, Kopf und 180 tkm auf dem Block wurde der Rocco verkauft (immer noch 11 bar Kompression Minimum). Keine LAgerschäden etc.... man muss eben nur ein wenig warm fahren, dann ist der EG auch mit dünnem Öl weg. des geringen Hubes fast unkaputtbar.

Die Nockenlager sind sicher am unempfindlichsten.
Erst kommen die Pleuellager, dann die Hauptlager und dann erst der Kopf. Un den bringen nur die Spezialisten kaputt, die den Motor sofort nach dem Anlassen hochjublen (= Nockenwellenlager) oder noch kalt treten = Risse im Ventilsteg !


Also ich würde einen neuen Block ein min. 10W-XX empfehlen, ab 100 tkm eher 15Wxx.

Gruss
BR
SciX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1267
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 17:43
Kontaktdaten:

Re: Optimales Öl für den EG Motor

Beitrag von SciX »

Ich habe meinen EG von 95.000km bis 285.000km mit 10W40 gefahren, nie Probleme, habe ihn aber immer gut behandelt (warmfahren usw.).

Sein gut zu Deinen Auto und es wird auch zu Dir gut sein ;-)
Gruss
Markus

81er Scirocco II Cabrio, 16V (KR)
Bild
Antworten