Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12827
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Sicherung US-Scheinwerfer

Beitrag von Tempest »

@ sublime:

Nett erklärt! :applause:

>genau 3,82A [Ampère] fließen (das ist so bei ner 55W Scheinwerferbirne und 14,4 Volt durch die Lichtmaschine bei laufendem Motor,

Da wollen wir doch nicht etwa die Blindleistung vernachlässigen :zwinker: ? :hihi: Nee, ist schon OK, die zu vernachlässigen bei den Stömen und eher primitiven Bauteilen wie Birnen :-)

@ Esa: Nochmal kurz sublimes Beitrag aufsummiert: Grundsätzlich ist es eine sehr schlechte Idee, eine herausfliegende Sicherung durch eine grössere Sicherung zu ersetzen. Die Ursache sollte stattdessen gefunden werden, die liegt wahrscheinlich bei einem "kaputten" Kabel (so nenne ich das jetzt mal auf die Schnelle).

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
crazy_frog
Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: Mo 25. Nov 2002, 21:13

Re: Sicherung US-Scheinwerfer

Beitrag von crazy_frog »

@sublime:
Erst mal herzlichen Dank für die umfangreiche Erklärung!!! :super:
Strom ist mir immer noch suspekt, aber Dein Beitrag bringt mich schon etwas weiter und Licht in meine Stromdunkelheit (oder -dummheit) :-) )
Nun noch die Stelle finden, die den Fehler verursacht...

Ich will hier nicht hoch und heilig versprechen, daß ich Strom lernen werde, da ich schon Leute erlebt habe, die glaubten, Ahnung zu haben und dann dennoch daran verzweifelt sind (siehe unten!), aber ich werde mich damit beschäftigen.

@Tempest:
Dir auch danke! Ja, ich weiß schon so viel, daß man das eigentlich nicht macht, aber das Risiko und die Ausnahmen hierbei konnte ich halt nicht abschätzen.


Hier noch eine email an mich, die mich auch zweifeln läßt, ob man das je verstehen kann:

"Betreff: Beantrage Clubmitgliedschaft
Hallo Elisabeth,
wollte Dich nur mal fragen, ob im Club der "Nichtstromversteher" noch Mitglieder gesucht werden. Möchte gerne beitreten.
Fragst Dich jetzt sicher warum? Ganz einfach, ich verstehe das Zeugs auch nicht mehr. Mein Strom (nicht Gelber) macht auf Indianer... Rauchzeichen aus neuem Dimmer.
Wollte gerade ins Bett gehen und wundere mich, warum Licht im Zimmer trotz Dimmer immer heller wird und brummen des Trafos (angeblich voll normal) aufhört.
Konnte Ruhe gar nicht fassen. Wundere mich dann nur über komischen Geruch in der Bude. Hab doch gar keine Leichen im Schrank???
Und siehe da, der neue Schalter schmort so lustig vor sich hin und gibt Rauchzeichen.
Nun sollte man meinen, dass sich die Sicherung meldet, tut sie ja sonst auch wegen jedem Schei.., aber nichts da. Null Reaktion.
Jetzt schreib ich halt im Dunkeln eMails. Gott sei Dank hat das Notebook einen Akku.
Hab Schalter raus und Sicherungen auch.
Werde das ganze noch ein bisschen im Auge behalten.
Wünsch Dir vollen Saft auf der Dose. Bis die Tage.
Gruß Sven"

... :gruebel: und da soll ich das verstehen???

Grüße Elisabeth



Beitrag bearbeitet (27.03.05 12:32)
Wir leben in einer Newtonschen Welt
Einsteinscher Physik,
die von Frankensteinscher Logik regiert wird.
David Russell
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12827
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Sicherung US-Scheinwerfer

Beitrag von Tempest »

>ein Schelm wer schlimmes dabei denkt !!

Wie jetzt? :gruebel: :lol:

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Re: Sicherung US-Scheinwerfer

Beitrag von sciroccofreak willi »

Und nun mein Senf zu dem Roman:

0,5mm² Leitungen hat VW beim Scirocco für Außenbeleuchtung nur zu den Standlichtern verlegt und die haben 5W und nicht 55W!

Die Abblendlichter, die bekanntlich auch 55W haben, werden mit 1,5mm² Leitungen versorgt.

Eine Lampe hat die Leistung bei der angegeben Spannung von 12V und nicht bei 14,4V (Habe gerade eben im Keller eine 55W Birne an mein Netzteil gehängt, da flossen 3,75A schon bei ca. 10V, mehr gibt mein Netzteil nicht her)

Somit ist auch eher von einem Strom von ca. 4,6A bei einer 55W Birne auszugehen. Bei höheren Bordspannung wird das sogar noch mehr. Somit sind es 4,6A die durch 1,5mm² fließen.

Beim Fernlicht ist die Sache noch etwas komplexer. Da geht auch eine 1,5mm² Leitung hin jedoch haben die VW-Burschen zum Fernlicht der H4-Birne (60W) auch noch den Zusatzfernscheinwerfer (55W) draufgehängt. Und dies gilt sowohl für die Scheinwerfer der letzten Modelle als auch für die Doppelscheinwerfer der alten GT/GTI-Modelle, die man ja nicht mehr US-Scheinwerfer nennen darf weil man sonst gleich wieder einen blöden Kommentar erhält.
Somit sind 115W an 12V was einem Strom von ca. 9,6A entspricht (und alles über die 1,5mm²). Abgesichert wird das Ganze mit einer 10A Sicherung. Da ist die Sache schon knapper und wohl nur VW weiß warum. Vielleicht hätte für eine größere Sicherung auch ein dickeres Kabel verbaut werden müssen und das wollten sich die VW-Fritzen sparen.
Trotzdem reicht auch hier die 10A Sicherung für das Fernlicht, bei all den gebauten Sciroccos gab es ja kaum Probleme mit der Fernlichtsicherung.

Es könnte aber sein, daß jemand rumgetunt hat und statt der originalen Birnen eine 100W Birne eingesetzt hat. Das könnte dann schon reichen und das Faß zum überlaufen bringen bzw. die Sicherung fliegen lassen.

Elisabeth check mal die Birnen auf Deiner rechten Seite, da sollte als H4 eine 60/55W Birne verbaut sein und im Fernscheinwerfer eine H1 mit 55W.

So das reicht jetzt und nun geh ich in die Heija.

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Meiki

Re: Sicherung US-Scheinwerfer

Beitrag von Meiki »

>gleich wieder einen blöden Kommentar erhält.

Genau! Nix Us

Kann das auch am Lichtschalter liegen? Ich weiß das Elisabeths Lichtschalter schon einmal,erst nach mehrmaligen schaltens funktionierte.

An meinem 81er hatte ich solche Lichtprobleme öfters, der hat die Scheinwerfer original drinnen, aber dies lag an dem Sicherungskasten, der mußte öfters mal gewechselt werden.

Dafür läuft die Beleuchtung auch heute über Relais

http://www.roccomeiki.de/schraub/tip16.htm

Gruß Meiki
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Sicherung US-Scheinwerfer

Beitrag von sublime »

Mensch Willi, die Daten habe ich soch nur aus dem Kopf genommen. Wenn du es genau haben willst:

1. Die von mir als Beispiel genommene Leitungsstärke war völlig aus der Luft gegriffen und diente nur als Beispiel um Zahlenwerte zu haben
2. Demnach habe ich auch nciht die in einer Parallelschaltung sich ergebende Leistungsverdoppelung durch eine 2. Fernlichtbirne 55W berücksichtigt, in diesem Beispiel ging es nciht um konkrete Werte

3. Die Leistungsangabe der Birnen ist in der Tat 55W bei 12V, allerdings handelt es sich um keinen linearen Omschen Widerstand. Der Widerstand einer Glühbirne steigt überproportional mit der Temperatur an. Als Folge dessen stiegt der Strom wesentlich kleiner an im Verhältniss zur angelegten Spannung. Da gilt P = I² * R bzw. P = U * I wird also auch die Leistung nicht linear ansteigen, mit dem Dreisatz wird man nicht einfach auf die abgegebene Leistung bei 14,4V schließen können. Hinzu kommt
4. das es sich bei der Autobatterie um ein galvanisches Element handelt und nicht um eine ideale Spannungsquelle. Diese Eneergiequelle hat streng genommen einen Arbeitspunkt, so das man zumindest bei ausgeschaltetem Motor und eingeschaltetem Licht die angelegte Spannung nicht auf präsize 12V festlegen kann.

Zwar kann man dies bei Laufendem Motor annehmen, da dort einfach zur Haltung der 14,4V bei konstanter(!) Belastung einfach der Motor stärker belastet wird (was aber auch eine gewisse Trägheit mit sich bringt, weswegen für Subwoofer ein Kondensator so empfehlenswert ist), allerdings ahben wir dann wieder das Problem, das der Ohmsche Widerstand und somit die abgegebene Leistung weder 55W noch genau 14,4V/12V * 55W ist.

Und deswegen waren alle Werte rein theoretisch und idealisierter Natur. Weder die Werte der eingesetzten Sicherungen, noch der Kabelstärken oder der anliegenden Ströme habe ich als real vorhanden angesetzt. Ich habe in der Tat vergessen, das die 55W bei 12V angegeben sind. Aber 55W bei 14,4V ergäben den oben angesetzten Strom, und ich hab eine Zahl mit der ich den oben geschriebenen Sachverhalt erklären kann, darum ging es mir. Sie sollten lediglich das umständliche Erklären mit Variablen verhindern :-)

Gruss
Chris

PS: die Oberwellen durch die Gleichstromglättung der als Drehstromgenerator arbeitenden Lichtmaschine führt bei präziser Rechnung ja auch noch zu Stromschwankungen. Normal nicht zu merken, aber wehe die hat mal nen Sclag weg wie in meinem alten Scala ....

PSS: Ach ja, und der in der Realität vorhandene Spannungsabfall durch die Kabel selbst! Der Dirk sprach ja das Thema schon desöfteren an, Abhilfe schaffft hier ja ein korrosionsfreies, ordentlich dimensioniertes Kabel mit Lastrelais.



Beitrag bearbeitet (26.03.05 11:37)
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

Re: Sicherung US-Scheinwerfer

Beitrag von Ralle »

...wir brauchen unbedingt einen Bereich "Wissenschaft" im Forum..... :hihi:
Für mich als Baumschüler mit qualifiziertem Hauptschulabschluss sind das alles böhmische Dörfer...... :doof:

@Folti:
Es war doch eigentlich ganz einfach......

Die Frage lautete:
>>...mit welcher Sicherung (Stärke) habt Ihr das Fernlicht bei den US-Scheinwerfern abgesichert?...<<

Dass Du sogar an einer solch simplen Aufgabenstellung scheiterst, gibt mir jetzt doch zu denken..... :gruebel:

Falls es Dir möglich ist, denke mal darüber nach, welche Aussagen Du machst und welche Reaktionen darauf erfolgen.........

Ralf
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12827
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Beitrag von Tempest »

@ Dirk:
>diese Fachausdrücke verstehst Du als Inselbewohner vielleicht nicht ganz im Zusammenhang
Vielleicht erklärt Elisabeth es dir mal bei unserem April-Meeting

:-) :bier: Oh, da fällt mir ein, muss ja noch buchen :hihi:

Ansonsten wird's hier doch recht interessant, nur leider etwas nutzlos für jemand wie Esa, die ja nun immer noch mit dem problem da sitzt.

Daher würde ich, Elisabeth, in der Tat wie der Willi sagte, die Birnen überprüfen (welche sind's?), sowie Deinen Lichtschalter, wie der Meiki ja sagte. Das mit Deinem Lichtschalter war uns ja bisweilen noch nicht bekannt ;-)

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Re: Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Beitrag von sciroccofreak willi »

Also den Lichtschalter schließe ich zu 100% aus, weil die Sicherung kann nur auslösen auf alles was nach ihr kommt.
Und nach der Sicherung kommen eben gleich die Lampen.
Es bleibt somit nur die 2 Möglichkeiten:
- falsche Birne
- beschädige Isolierung beim Anschlußkabel zur Birne, das gegen Masse scheuert

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
RCV
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14499
Registriert: Mi 3. Apr 2002, 22:34
Wohnort: Mösrath
Kontaktdaten:

Re: Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Beitrag von RCV »

So viel Palaver um son paar Funzeln, man fasst es nich :hihi:
[SIGPIC][/SIGPIC]
´86er Scirocco 2 GTX 16V, KR, jetzt mit 07er-Kennzeichen
´03er Toyota Yaris, 65 PS, Höllenmaschine & Alltagsschlampe
´91er Gilera Crono 125
´92er Honda NSR 125 JC20 x 8
´99er Piaggio NRG eXtreme 50 LC, frisiert :hihi:
Antworten